Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview28.07.2016

Thüringen setzt 100 Millionen für Aktionsprogramm ein

Wie die digitale Wirtschaft im Freistaat vorangebracht werden soll

Wolfgang Tiefensee (SPD), Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Quelle: TMWWDG Wolfgang Tiefensee Wirtschaftsminister Staatsregierung Thüringen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Thüringens Regierung unterstützt die Digitalisierung der Wirtschaft mit dem Aktionsprogramm Wirtschaft 4.0. "Wir wollen so die geeigneten Rahmenbedingungen dafür schaffen, Thüringen zu einem der innovativsten und zukunftsfähigsten Standorte beim Thema Wirtschaft 4.0 zu entwickeln", sagt Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Auch bei den Themen Verkehr oder Ausbildung gibt es Aktivitäten.





Die Digitalisierung verändert die Prozesse in der Industrie. Wie unterstützen Sie die Unternehmen in Ihrem Bundesland auf diesem Weg?
Zur Unterstützung der Digitalisierung in der Wirtschaft haben wir vor kurzem das Aktionsprogramm Wirtschaft 4.0 vorgelegt. Darin greifen wir vom Netzausbau, der Förderung von innovativen Projekten bis hin zur Forschungsförderung und der Rolle der Arbeitnehmer die für uns relevanten Themen der Digitalisierung auf. Insgesamt stehen dafür mehr als 100 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren zur Verfügung. Wir wollen so die geeigneten Rahmenbedingungen dafür schaffen, Thüringen zu einem der innovativsten und zukunftsfähigsten Standorte beim Thema Wirtschaft 4.0 zu entwickeln.

Die Digitalisierung gibt den Prozessen in der Logistik einen Schub. Vor welchen Herausforderungen steht Ihr Bundesland mit den zunehmenden Verkehrsströmen?
Mit zunehmender Verkehrsdichte wachsen die Sorgen über die Auswirkungen des städtischen Gütertransportes auf die Umwelt. Nachhaltige und effiziente Transportkonzepte sind daher dringend notwendig – die Digitalisierung kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

So sollen etwa intelligente Mobilitätsmanagementsysteme nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Kosten optimieren. Das vom BMWi geförderte Projekt SMART CITY LOGISTIK erprobt beispielsweise derzeit die intelligente Integration von Elektromobilität in die innerstädtische Logistik im Stadtgebiet von Erfurt.

Komplexere Technologien benötigen exzellente Fachkräfte. Wie investieren Sie in Bildung und Ausbildung?
Wir haben vor kurzem eine neue Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung ins Leben gerufen; dort steht das Thema ganz oben auf der Agenda. Digitale Themen müssen zudem fester Bestandteil der dualen Berufsausbildung werden. Dazu gehört auch, dass wir die Lehrpläne und Ausstattung der Bildungseinrichtungen entsprechend anpassen. So unterstützen wir derzeit beispielsweise eine Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung im Handwerk. Als Wirtschaftsministerium sind wir außerdem für die überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Thüringen zuständig und fördern hier gezielt die Ausstattung mit der erforderlichen Technik. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Stärkung des strikt praxisbezogenen dualen Studiums. Dazu haben wir die bisherige Berufsakademie zur Dualen Hochschule Gera-Eisenach weiterentwickelt.

Ein Blick in die Zukunft: Wie wird „Smart Industry“ Ihr Bundesland in den nächsten Jahren verändern?
Die Digitalisierung treibt die Vernetzung entlang der Wertschöpfungsketten voran. Das ist vor allem gut für unsere kleinteilige Wirtschaft, die sich flexibel und projektbezogen zu Plattformen zusammenschließen und so aus dem vermeintlichen Größennachteil einen Vorteil machen kann. Meine Vision lautet, dass wir im Industrieland Thüringen im Rahmen „intelligenter Fabriken“ Produkte hocheffizient und zugleich zugeschnitten auf individuelle Kundenwünsche produzieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen nachhaltig steigern. Ich bin überzeugt: Für das produzierende Gewerbe, aber letztlich für die gesamte Wirtschaft – also auch das Handwerk, Handel, Dienstleistungen und nicht zuletzt Tourismus – bringt die „vierte industrielle Revolution“ Vorteile hinsichtlich Effizienz, Produktivität und Kundenorientierung mit sich.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Prof. Dr. Werner Bick, Generalbevollmächtigter der ROI Management Consulting AG
Trends | Industrie

Der Mensch wird auch in der Fabrik von ■ ■ ■

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Werner Bick über ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Politik | Produktion

Sachsen will flächendeckendes ■ ■ ■

Minister Dulig über den Weg des Freistaats in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Reinhard Meyer
Minister
Landesregierung Schleswig-Holstein

Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
Politik | Netze

Schleswig-Holstein will Verkehrsmittel ■ ■ ■

Warum dafür der Wirtschaftsminister die gesamte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Reinhard Meyer
Minister
Landesregierung Schleswig-Holstein

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.