Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Schiedsrichter und Videoassistent dürfen nicht in Konkurrenz stehen

Wie der VAR sinnvoll eingesetzt werden sollte

Siegfried Kirschen, Präsident Fußball-Landesverband Brandenburg und Schiedsrichter a.D. Quelle: PR Siegfried Kirschen Präsident Fußball-Landesverband Brandenburg 08.08.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der VAR sollte nur bei absolut sicheren Fehlentscheidungen eingreifen", fordert Siegfried Kirschen. Der Präsident des Fußball-Landesverbandes Brandenburg galt zu seiner aktiven Zeit als einer der weltbesten Schiedsrichter. Er pfiff u.a. Spiele bei zwei WM-Endrunden (1986 und 1990) und das UEFA-Cup-Finale 1987 (IFK Göteborg vs. Dundee United).







In der vergangenen Bundesliga-Saison standen die Video-Assistent-Referees (VAR) häufig in der Kritik - bei der WM scheint es besser gelaufen zu sein. Was kann die Bundesliga lernen?
Der VAR sollte nur bei absolut sicheren Fehlentscheidungen eingreifen. Das bedeutet, es genügt ein Wort, z.B. Strafstoß, und dann hat der SR dem VAR zu vertrauen und ohne eine Nachprüfung wird diese Entscheidung akzeptiert. Das Nachprüfen bei Abseitsentscheidungen, die sich im Zentimeterbereich befinden, ist widersinnig.    

Bei der WM wurden strittige Szenen auf Bildschirmen im Stadion gezeigt. Inwieweit könnte das auch eine Lösung für die Bundesliga sein?
Wenn es sich w.o. beschrieben nur um solche Entscheidungen handelt, ist das vernünftig und wird letztlich von allen akzeptiert. Dort wo der VAR interveniert, dann jedoch die Verantwortung wieder zum SR schiebt und der dann doch entscheidet (richtig oder falsch oder weder noch) bringt er nur noch mehr Verwirrung.

Im Schnitt wurden bei der WM-Vorrunde – wie in etwa auch in der Bundesliga – knapp sieben Entscheidungen pro Spiel überprüft, 0,35 wurden tatsächlich geändert (Bundesliga 0,31). Lohnt sich der ganze Aufwand und die Diskussion überhaupt?
Wenn nur die absoluten Fehlentscheidungen korrigiert werden, muss man eine Quote von 100 % richtiger Entscheidungen erreichen und das betrifft dann vielleicht im Durchschnitt eine Entscheidung oder weniger pro Spiel.

Unterm Strich – welche Zukunft hat der VAR aus Ihrer Sicht?
Man wird diese Entwicklung nicht aufhalten können. Würde man das System wieder abschaffen, würden die Kommentatoren bei jeder strittigen Situation den Videobeweis ins Spiel bringen. Das System optimieren bedeutet in erster Linie SR und VAR dürfen nicht in Konkurrenz stehen, sie müssen sich absolut vertrauen, dann kann es funktionieren.   

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schäfer
Sportdirektor
VfL Wolfsburg

Marcel Schäfer, Sportdirektor VfL Wolfsburg
Sport | Fußball

Video-Assistent muss ganz normales ■ ■ ■

Was in der neuen Bundesliga-Saison besser wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Schäfer
Sportdirektor
VfL Wolfsburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Knut Kircher
Fifa-Schiedsrichter

Knut Kircher, Bundesliga-Schiedsrichter und Fifa-Referee a.D.
Sport | Fußball

Videoassistent wird ein Teil des ■ ■ ■

Warum der VAR bei der WM so gut ankam - und was ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Knut Kircher
Fifa-Schiedsrichter

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.