Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview03.03.2015

Radioplayer ist Konkurrenz zu DAB+

radio ffn glaubt an baldigen Durchbruch von WLAN-Hotspots im Auto

Harald Gehrung, Geschäftsführer radio ffn Quelle: radio ffn Harald Gehrung Geschäftsführer radio ffn
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Radio ffn aus Niedersachen bestimmen künftig vor allem die Online-Aggregatoren "die wesentliche digitale Zukunft des Hörfunks". Warum dabei auch das Auto der Zukunft eine wesentliche Erfolgrolle spielen wird, erklärt Harald Gehrung, Geschäftsführer von radio ffn, im Interview. Doch welche Rolle bleibt dann noch für DAB+?





Mit radio.de und anderen gibt es bereits erfolgreiche Radioplattformen im Internet - halten Sie den neuen „Radioplayer“ dennoch für ein Erfolgsprojekt?

Ja. Es gibt und wird ja neben „radio.de“ noch weitere Online-Aggreagtoren im Radiobereich geben, seien es „tune in“, „radio.FM“, „Radio Deutschland“, „Receiver“  etc. Der User wird letztendlich entscheiden, was sich langfristig durchsetzt. Entscheidend wird dabei sein, wer den Kampf um die mobilen Endgeräte bzw. die „Kommunikationszentralen“ in den PKWs gewinnt. Radioplayer ist bereits seit Jahren in anderen europäischen Ländern erfolgreich etabliert. Wir sind als originäre Rechteinhaber unserer Programme guter Dinge, dass wir langfristig ein gutes Produkt auf dem Markt etablieren werden. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.

Beteiligen Sie sich bereits am Radioplayer?

Ja, wir werden ab März 2015 mit unseren Programmen „radio ffn“, „PEPPERMINT.fm“, „ffn Comedy“ und „ENERGY Bremen“ auch beim Radioplayer dabei sein.

Planen Sie künftig eine Beteiligung am Radioplayer?

Die Unternehmensgruppe ffn hat keine gesellschaftsrechtliche Beteiligung an Radioplayer.de. Ich bin jedoch für die nächsten drei Jahre von den Nutzern in den Beirat gewählt worden und kann dort mit meinen Kollegen ebenfalls wesentlich zum Erfolg des Projektes beitragen.

Unter welchen Bedingungen würden Sie sich gegebenenfalls an der Plattform beteiligen?

Das ist derzeit schwer einzuschätzen. Lassen Sie das Projekt erst mal 100% durchstarten, dann kann ich Ihnen dazu eine Einschätzung abgeben. Grundsätzlich stehen wir einer Beteiligung positiv gegenüber.

Sehen Sie den geplanten Radioplayer als Konkurrenz oder als Ergänzung zu DAB+?

Der Radioplayer, „radio.de“ und andere Aggregatoren stellen im Online-Bereich die wesentliche digitale Zukunft des Hörfunks dar. Diese Apps sind auf allen mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) und auch in den Smart-TVs enthalten und haben damit eine Haushaltsabdeckung von nahezu 100 %. Ferner wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis es auch in den PKWs WLAN-Hotspots geben wird und sie sich auch dort durchsetzen. Da via WLAN auch nicht-lineare Radioprodukte („spotify“, „last.fm“) empfangen werden können, wird diese der Königsweg der digitalen Hörfunkverbreitung. Er stellt aus meiner Sicht daher eine Konkurrenz zu DAB+ dar.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Knauf
Bereichsleiter Content
ERF Medien

Jan Knauf, Bereichsleiter Content, ERF Medien
Digitalradio | DAB+

ERF Medien zögert noch mit Beteiligung ■ ■ ■

Unter welchen Umständen sich das Unternehmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Knauf
Bereichsleiter Content
ERF Medien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Schunk
Geschäftsführer
Radio Regenbogen

Klaus Schunk Vorsitzender der Geschäftsführung/Programmdirektor bei Radio Regenbogen
Digitalradio | DAB+

Ungeachtet der Performance von radio.de

Radio Regenbogen glaubt an den Erfolg des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Schunk
Geschäftsführer
Radio Regenbogen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mike Broehl
Geschäftsführer
Funkhaus Halle

Mike Bröhl, Geschäftsführer Funkhaus Halle
Digitalradio | DAB+

"Radioplayer ist nicht als Konkurrenz ■ ■ ■

Für das Funkhaus Halle ist der Radioplayer die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mike Broehl
Geschäftsführer
Funkhaus Halle

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.