Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview17.05.2016

Radiomacher sieht großes Potenzial bei Bewegtbildwerbung

Wie die Digitalisierung die Radiowerbung verändert

Harald Gehrung, Geschäftsführer radio ffn Quelle: radio ffn Harald Gehrung Geschäftsführer radio ffn
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

radio ffn experimentiert mit Facebook-Live-Videos oder Periscope-Videos von Events bzw. speziellen Programmaktionen.Denn bei Bewegtbilder in der digitalen Werbung und Vermarktung sieht Geschäftsführer Harald Gehrung große Potenziale.





Digital Advertising wird für Radiosender immer wichtiger. Welche Rolle spielt die digitale Vermarktung in Ihrem Hause?
Digital Advertising wird immer wichtiger. Bedingt durch recht geringe Online-Only-Reichweiten und natürlichen Inventarbeschränkungen nimmt Digital Advertising leider bisher nicht den Stellenwert ein, den sich viele wünschen. Auch im Jahr 15 des Digital Advertising ist der Anteil rein digitaler Erlöse bei uns geringer als 1 % des Gesamtumsatzes.

Native Ads, Geotargeting usw. ermöglichen zielgenaue Werbeansprachen in einer ganz neuen Qualität. Welche neuen, digitalen Werbeformen bieten Sie Ihren Kunden?
Über unsere nationalen Vermarkter sind sowohl im Display-Bereich als auch im Online-Audio-Bereich bereits heute alle Formate buchbar. Präzise Zielgruppenansprachen sind jedoch nur z. B. mit einem Facebook-Login, oder ähnlichem zu generieren. Hier arbeiten wir noch an smarten Anwendungen, damit die Nutzer motiviert werden, sich auch „einzuloggen“. PI’s, Visits und Sessions als Messeinheiten geben ja nur Auskunft über „Clicks“, nicht aber über die Menschen und die Soziodemographie der Nutzer. Die ma IP Audio wird hier die richtige und beste Konvergenzwährung werden.

Auf den digitalen Plattformen ist auch Werbung im Bewegtbild möglich. Welche Chancen ergeben sich daraus für Ihre Werbekunden?
Hier liegt wirklich ein großes Potential. Werbekunden können im Zuge einer integrierten Kommutation Radio und TV-Spots direkt bei ihrem Radiosender buchen. Vor dem Start des Streams folgt ein Pre-Video-Spot und im Stream dann der Radiospot. Dieses smart zu verbinden und in attraktiven Angeboten zu bündeln, wird die Herausforderung der Zukunft werden.

Einzelne Radiosender strahlen im Internet ein Videosignal aus dem Studio aus. Welche Zusatzinformationen verbreiten Sie über digitale Wege?
Zunächst die üblichen Infos über Titel und Interpreten; aber auch Verkehr und Wetter. Das ungeschnittene Videosignal aus dem Studio simulcast auszustrahlen, ist dann doch etwas langweilig. Wir alle haben gelernt, dass für das menschliche Gehirn die ersten 8 Sekunden darüber entscheiden, ob das Interesse geweckt wird. Wir machen daher derzeit Versuche mit Facebook-Live-Videos oder Periscope-Videos von Events bzw. speziellen Programmaktionen. Hier ist ja dann auch ein Chat und Rückkanal dabei, der die Sendung wirklich attraktiv und spannend macht.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

Michael Richter, Projektleiter Digitaler Rundfunk der MSA
Digitalradio | DAB+

Neue Geschäftsmodelle für private ■ ■ ■

MSA unterstützt mit Projekt „Dynamische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian S. Hofmeister
Head of Online / Digital Sales
IR MediaAd GmbH

Christian S. Hofmeister, Head of Online / Digital Sales bei IR MediaAd GmbH
DAB+ | Streaming

Native Advertising als Königsdisziplin

Welche Online-Werbformen bei Radiomarken am ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian S. Hofmeister
Head of Online / Digital Sales
IR MediaAd GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

Uwe Wollgramm, Geschäftsführung ams - Radio und MediaSolutions
Digitalradio | DAB+

Erlös aus Online-Werbung wird investiert

Warum digitale Werbung fürs Radio wichtig ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.