Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview23.05.2016

Native Advertising als Königsdisziplin

Welche Online-Werbformen bei Radiomarken am besten gehen

Christian S. Hofmeister, Head of Online / Digital Sales bei IR MediaAd GmbH Quelle: IR MediaAd GmbH Christian S. Hofmeister Head of Online / Digital Sales IR MediaAd GmbH
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Bei den digitalen Werbeformen gilt für Christian S. Hofmeister, Head of Online / Digital Sales bei IR MediaAd GmbH: “weniger und größer ist mehr“. Besonders gute Erfahrungen hat er mit native Advertising gemacht. Aber auch Videos liegen im Trend.





Digital Advertising wird für Radiosender immer wichtiger. Welche Rolle spielt die digitale Vermarktung in Ihrem Hause?
Sie spielt bei der IR MediaAd GmbH eine wichtige Rolle. So wie wir großen Wert auf die Vermarktung im UKW-Bereich für unsere Sender BB RADIO und Radio TEDDY legen, und eine sehr enge und langfristige Beziehung zu unseren Kunden, Partnern und Agenturen pflegen, ist sie in den digitalen Bereichen eine wichtige und wirtschaftliche Ergänzung unseres Gesamtportfolios. Die Vorteile liegen für uns ganz klar auf der Hand: Kein externer Vermarkter kennt unsere Produkte und unseren Heimatmarkt so gut, wie unsere Verkäufer. Sie verhandeln die Preise und Konditionen in Eigenregie für unsere Premium-Produkte radioteddy.de und bbradio.de und setzen die Kampagnen in enger Abstimmung mit den Werbetreibenden um. Dieser Weg lässt ein wesentlich schnelleres Handeln und eine individuelle Kundeneinbindung für erfolgreiche Kampagnen zu.

Native Ads, Geotargeting usw. ermöglichen zielgenaue Werbeansprachen in einer ganz neuen Qualität. Welche neuen, digitalen Werbeformen bieten Sie Ihren Kunden?
Unsere digitalen Werbeformen beginnen bei den klassischen Display Ads. Hier ist unsere Philosophie “weniger und größer ist mehr“. Soll heißen, wir haben seit Anfang des Jahres alle kleinflächigen sowie „nervenden“ Werbeflächen, wie z. B. Pop-ups, Pop-under und Layer eliminiert. Gerade bei unserem Kinder- und Familien-Produkt Radio TEDDY gehen wir mit Werbung besonders sorgsam und sensibel um, lassen sie aber als privater Sender durchaus zu. Großflächen wie Billboard und Fireplace/Takeover, die gut aufgemacht sind und sich ideal in unsere Seite integrieren, finden eine gute Akzeptanz: Akzeptanz beim User, bei den Programm-Machern und natürlich bei unseren Kunden. Als digitale Ergänzung bieten wir Letzteren die Platzierung von Audio-Stream Ads als Pre-Stream- sowie In-Stream Audio Ads und den beliebten Tandem Ads (synchron geschaltetes Audio-Stream Ad & Display Ad). Bei allen Display und Audio-Stream Ads sind Geo- und/oder Genre- bzw. Channel-Targetings möglich. Ein Frequency Capping gehört selbstverständlich genauso zu unseren Kampagnenaussteuerungen wie der sich anschließende und ausführliche Kampagnen-Report.

Als „Königsdisziplin“ bezeichnen wir allerdings das sogenannte native Advertising – die intelligente Integration von Werbekunden innerhalb von redaktionellen Umfeldern, die zum Kunden und zur Aktion passen. Mit den nativen Advertising-Kampagnen generieren wir eine positive Wirkung auf die Marke bzw. das Produkt unserer  Kunden und eine deutlich höhere Akzeptanz und Kaufbereitschaft unserer User bzw. Hörer. Diesen erfreulichen Effekt erzielen wir durch eine aufwendige Gestaltung individueller Themenseiten für unsere Kunden, die wir mit redaktionell aufbereitetem Content, Bild- und Videomaterial sowie durch interaktive Module wie Frage-/Antwort-Quiz, diversen kleinen Spielen und Grafiken, die in Verbindung mit seinen Produkten stehen, einbinden. Sogenannte In-App Ads sowie Mobile Ads runden unser Portfolio in Kürze ab.

Auf den digitalen Plattformen ist auch Werbung im Bewegtbild möglich. Welche Chancen ergeben sich daraus für Ihre Werbekunden?
Videos zählen schon seit Jahren zu den meistgenutzten Inhalten. Die Nutzung auf Desktop sowie mobilen Endgeräten nimmt rasant zu. Werbetreibende lieben diese emotionale Art des Werbens und stellen an sie große Erwartungen. Die Werbespendings im Bereich Online-Video-Werbung ist das am schnellsten wachsende Werbesegment in Deutschland. Auch wir setzen bei BB RADIO und Radio TEDDY immer mehr auf die Produktion und Verbreitung von Video-Content. Unser nächster Schritt ist die Vermarktung dieses Contents mit Pre- und/oder Post-Rolls, also Spots, die direkt vor oder nach dem Video-Content geschaltet werden. Hier bieten wir unseren Kunden zukünftig alle Anforderungskriterien und Möglichkeiten einer Online-Kampagne. Der Vorteil für sie liegt auf der Hand: Online Video-Werbung stößt beim User auf eine wesentlich höhere Akzeptanz als TV-Werbung. Durch einen relativ geringen Kostenaufwand bei der Spotproduktion ermöglichen wir dann selbst kleinen, regionalen Kunden, bei denen TV-Werbung bis dato nicht ins Budget passt, die Möglichkeit von Video-Werbung  mit einer definierten Zielgruppenansprache.

Einzelne Radiosender strahlen im Internet ein Videosignal aus dem Studio aus. Welche Zusatzinformationen verbreiten Sie über digitale Wege?
Aktuell verzichten wir auf ein Videosignal aus den Studios von Radio TEDDY und BB RADIO. Sicher wären unsere Moderatoren/Innen und die Technik unserer Studios zum Vorzeigen, aber wir wollen sie in ihrer lockeren Art und Frische in unbeobachteter Studio-Atmosphäre belassen und nicht durch ein ständiges „Big Brother“-Beobachtungsklima in ihrem Tun und Handeln einschränken.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

Michael Richter, Projektleiter Digitaler Rundfunk der MSA
Digitalradio | DAB+

Neue Geschäftsmodelle für private ■ ■ ■

MSA unterstützt mit Projekt „Dynamische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

Uwe Wollgramm, Geschäftsführung ams - Radio und MediaSolutions
Digitalradio | DAB+

Erlös aus Online-Werbung wird investiert

Warum digitale Werbung fürs Radio wichtig ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Gehrung
Geschäftsführer
radio ffn

Harald Gehrung, Geschäftsführer radio ffn
Digitalradio | DAB+

Radiomacher sieht großes Potenzial bei ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung die Radiowerbung verändert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Gehrung
Geschäftsführer
radio ffn

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.