Digital Advertising wird für Radiosender immer wichtiger. Welche Rolle spielt die digitale Vermarktung in Ihrem Hause?
Für uns als Onlineradio ist die digitale Vermarktung die mit Abstand wichtigste Säule. Ungefähr zwei Drittel unserer Umsätze generieren wir mit digitalen Werbeerlösen.
Ads, Geotargeting usw. ermöglichen zielgenaue Werbeansprachen in einer ganz neuen Qualität. Welche neuen, digitalen Werbeformen bieten Sie Ihren Kunden?
Wir fokussieren uns bei der Vermarktung auf branded content. Unternehmen erhalten bei detektor.fm die Möglichkeit, sich im Umfeld von thematisch passenden Serien oder Sendungen zu präsentieren. So ist der Fahrradhändler ROSE Bikes beispielsweise Partner der Fahrradsendung "Antritt" (Livestream, Audio on Demand, Podcast). Unternehmen können also bei detektor.fm zielgenau Kunden mit content marketing ansprechen. Dabei sind die Streuverluste extrem gering und Audiowerbung ist für die mobile Nutzung prädestiniert. Heute nutzen uns bereits deutlich mehr als 50 Prozent über mobile Endgeräte. Die thematisch passenden redaktionellen Inhalte stehen Werbekunden auch für eigene Online-Aktivitäten (Blogs, Newsletter, Social Media) zur Verfügung. Werbepartner haben dabei keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt. Wir agieren hier auf Grundlage unseres Redaktionskodexes. Neben branded content können Werbepartner auch Pre-Stream-Spots vor dem Livestream oder Displaywerbung auf der Webseite von detektor.fm buchen.
Auf den digitalen Plattformen ist auch Werbung im Bewegtbild möglich. Welche Chancen ergeben sich daraus für Ihre Werbekunden?
Wir fokussieren uns auf Audio-Werbeformen. Experimente mit Video-Werbung haben für unsere Plattform gezeigt, dass Audio-Werbung deutlich reichweitenstärker ist und die höheren Preise von Videowerbung das nicht wett machen. Durch unsere Multi-Plattform-Strategie sind unsere Audioinhalte auf diversen Plattformen von Drittanbietern verfügbar und sie sind nicht durch Adblocker blockierbar.
Einzelne Radiosender strahlen im Internet ein Videosignal aus dem Studio aus. Welche Zusatzinformationen verbreiten Sie über digitale Wege?
Wir schalten in besonderen Situationen unsere Livekameras im Studio an. Das kann die Gastmoderation von Hugo Egon Balder sein oder ein Radiokonzert einer bemerkenswerten Band. Unsere Nutzer können die Videoinhalte dann live über die Webseite, unsere mobilen Apps, den youtube-Livestream und unsere Smart-TV-Apps (Samsung und ehem. Smart-TV-Alliance) anschauen. Video ist für uns eine sinnvolle Ergänzung der Audiokanäle aber keine Konkurrenz. Dauerhafte Videostreams aus dem Studio oder Musikfernsehansätze sind aus unserer Sicht momentan für einen Radiosender wie unseren nicht sinnvoll. Suchen doch unsere Nutzer bei detektor.fm gerade die Audioinhalte.