Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview26.04.2016

Radiomacher setzt voll auf digitales Vermarktungsgeschäft

Warum detektor.fm bereits zwei Drittel seiner Umsätze mit digitalen Werbeerlösen generiert

Christian Bollert, Geschäftsführer detektor.fm Quelle: detektor.fm Christian Bollert Geschäftsführer detektor.fm
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Detektor.fm ist ein Online-Pionier innerhalb der deutschen Radioszene. Schon lange setzt man hier voll auf die digitale Vermarktung als besonders erfolgreiches Geschäftsmodell. Warum das so gut funktiniert und was der Geschäftsführer von detektor.fm, Christian Bollert, noch so plant, verrät er exklusiv auf Meinungsbarometer.info.





Digital Advertising wird für Radiosender immer wichtiger. Welche Rolle spielt die digitale Vermarktung in Ihrem Hause?
Für uns als Onlineradio ist die digitale Vermarktung die mit Abstand wichtigste Säule. Ungefähr zwei Drittel unserer Umsätze generieren wir mit digitalen Werbeerlösen.

Ads, Geotargeting usw. ermöglichen zielgenaue Werbeansprachen in einer ganz neuen Qualität. Welche neuen, digitalen Werbeformen bieten Sie Ihren Kunden?
Wir fokussieren uns bei der Vermarktung auf branded content. Unternehmen erhalten bei detektor.fm die Möglichkeit, sich im Umfeld von thematisch passenden Serien oder Sendungen zu präsentieren. So ist der Fahrradhändler ROSE Bikes beispielsweise Partner der Fahrradsendung "Antritt" (Livestream, Audio on Demand, Podcast). Unternehmen können also bei detektor.fm zielgenau Kunden mit content marketing ansprechen. Dabei sind die Streuverluste extrem gering und Audiowerbung ist für die mobile Nutzung prädestiniert. Heute nutzen uns bereits deutlich mehr als 50 Prozent über mobile Endgeräte. Die thematisch passenden redaktionellen Inhalte stehen Werbekunden auch für eigene Online-Aktivitäten (Blogs, Newsletter, Social Media) zur Verfügung. Werbepartner haben dabei keinen Einfluss auf den redaktionellen Inhalt. Wir agieren hier auf Grundlage unseres Redaktionskodexes. Neben branded content können Werbepartner auch Pre-Stream-Spots vor dem Livestream oder Displaywerbung auf der Webseite von detektor.fm buchen.

Auf den digitalen Plattformen ist auch Werbung im Bewegtbild möglich. Welche Chancen ergeben sich daraus für Ihre Werbekunden?
Wir fokussieren uns auf Audio-Werbeformen. Experimente mit Video-Werbung haben für unsere Plattform gezeigt, dass Audio-Werbung deutlich reichweitenstärker ist und die höheren Preise von Videowerbung das nicht wett machen. Durch unsere Multi-Plattform-Strategie sind unsere Audioinhalte auf diversen Plattformen von Drittanbietern verfügbar und sie sind nicht durch Adblocker blockierbar.

Einzelne Radiosender strahlen im Internet ein Videosignal aus dem Studio aus. Welche Zusatzinformationen verbreiten Sie über digitale Wege?
Wir schalten in besonderen Situationen unsere Livekameras im Studio an. Das kann die Gastmoderation von Hugo Egon Balder sein oder ein Radiokonzert einer bemerkenswerten Band. Unsere Nutzer können die Videoinhalte dann live über die Webseite, unsere mobilen Apps, den youtube-Livestream und unsere Smart-TV-Apps (Samsung und ehem. Smart-TV-Alliance) anschauen. Video ist für uns eine sinnvolle Ergänzung der Audiokanäle aber keine Konkurrenz. Dauerhafte Videostreams aus dem Studio oder Musikfernsehansätze sind aus unserer Sicht momentan für einen Radiosender wie unseren nicht sinnvoll. Suchen doch unsere Nutzer bei detektor.fm gerade die Audioinhalte.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

Michael Richter, Projektleiter Digitaler Rundfunk der MSA
Digitalradio | DAB+

Neue Geschäftsmodelle für private ■ ■ ■

MSA unterstützt mit Projekt „Dynamische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian S. Hofmeister
Head of Online / Digital Sales
IR MediaAd GmbH

Christian S. Hofmeister, Head of Online / Digital Sales bei IR MediaAd GmbH
DAB+ | Streaming

Native Advertising als Königsdisziplin

Welche Online-Werbformen bei Radiomarken am ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian S. Hofmeister
Head of Online / Digital Sales
IR MediaAd GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

Uwe Wollgramm, Geschäftsführung ams - Radio und MediaSolutions
Digitalradio | DAB+

Erlös aus Online-Werbung wird investiert

Warum digitale Werbung fürs Radio wichtig ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Wollgramm
Geschäftsführer
ams - Radio und MediaSolutions

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.