Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview30.08.2016

Post blamiert Autohersteller

Der Logistikdienstleister will jährlich 10.000 Elektroautos bauen und lässt die Autoindustrie alt aussehen

Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post - eCommerce - Parcel von Deutsche Post DHL Group Quelle: Deutsche Post DHL Group Jürgen Gerdes Konzernvorstand Deutsche Post DHL Group
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Während die deutsche Automobilindustrie bei der E-Mobilität nicht aus den Puschen kommt, macht die Deutsche Post jetzt Nägel mit Köpfen. Gehen die Post-Pläne mit mehr als 10.000 gebauten Elektro-Transportern pro Jahr auf, dann wäre der Logistikdienstleister auf einen Schlag Deutschlands führender Hersteller von E-Autos. Im Interview auf Meinungsbarometer.info erklärt der Konzernvorstand Jürgen Gerdes was hinter dem bislang größten E-Mobilitätsprojekt in Deutschland steckt. 





Was steckt hinter den Plänen der Deutschen Post, die Fahrzeugflotte auf
E-Transporter umzustellen?
Unser Ziel ist es, die Brief- und Paketzustellung umweltfreundlicher und leiser zu gestalten. Dabei haben wir frühzeitig auf Elektromobilität als Antriebsform der Zukunft gesetzt und mit dem StreetScooter ein eigenes, einzigartiges Elektrofahrzeug zusammen mit unseren Zustellern auf unsere Bedürfnisse hin entwickelt. Mittelfristig möchten wir unsere Zustellflotte in Deutschland durch Elektrofahrzeuge ersetzen.

Die neue Fahrzeugflotte wurde von der Post zusammen mit einem kleinen
Hersteller entwickelt. Wird die Post jetzt zum Autobauer?
Wir sehen uns in erster Linie als führender Logistikanbieter. Aber Fakt ist auch: Wir bauen mit dem StreetScooter das für unsere Brief- und Paketzustellung am besten geeignete Fahrzeug.

Warum werden die Fahrzeuge nicht von den klassischen Autobauern hergestellt?
Das müssen Sie die anderen Hersteller fragen.

Wie viele Fahrzeuge sollen bis wann im Kundeneinsatz sein?
Bis Ende dieses Jahres werden wir über 2.000 StreetScooter bundesweit im Einsatz haben. Ab 2017 werden wir jährlich bis zu 10.000 E-Fahrzeuge bauen.

Inwieweit wird sich die Post mit Ihrer grünen Fahrzeugflotte von anderen
Anbietern unterscheiden und wird die Post künftig teurer aufgrund der E-Flotte?
Bereits heute realisieren wir mit dem StreetScooter das bislang größte E-Mobilitätsprojekt in Deutschland. Inwieweit andere Anbieter hier nachziehen, wird sich zeigen. Wir begrüßen aber grundsätzlich alle Anstrengungen, die der Elektromobilität zu einem Durchbruch verhelfen. Die Kosten für den Einsatz unserer E-Fahrzeuge sind nicht höher als für den Einsatz unserer bisher eingesetzten Fahrzeuge.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Angelika Jahner

Marie-Luise Dött, MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer
Deutsche Umwelthilfe

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V.
Politik | Produktion

Schwere Vorwürfe gegen deutsche ■ ■ ■

Warum 70.000 vollelektrische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Resch
Bundesgeschäftsführer
Deutsche Umwelthilfe

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Kühn
Sprecher
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Stephan Kühn, Sprecher für Verkehrspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Politik | Produktion

Grüne stellen Autoindustrie ■ ■ ■

Warum es eigentlich nicht sein kann, dass die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Kühn
Sprecher
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.