Menue-Button
Bericht

Peter Maffay: „Um wettbewerbsfähig zu sein, kommen wir an drahtlosen Mikrofonen nicht vorbei“

Rundfunk- und Konzertveranstalter bangen um ihre Frequenzen

ZDF-Regisseur Alexander Arnz Quelle: ZDF/Carmen Sauerbrei (Arnz) Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 28.11.2008

Allein für das ZDF-Aushängeschild „Wetten,dass ..?“ werden pro Sendung durchschnittlich über 100 drahtlose Mikrofone genutzt, hinzu kommen weit über 50 In Ear-Geräte, also Mini-Kopfhörer zum Beispiel für die Reporter, die bei der Stadtwette im Einsatz sind. Zusätzlich knapp 20 Drahtlos-Sprechfunkgeräte stellen die Kommunikation zwischen Regie, Aufnahmeleitung und Kamerateams sicher. Für jedes dieser Drahtlos- Geräte muss im Vorfeld ein Antrag auf eine so genannte Kurzzeitfrequenzzuteilung gestellt werden.

Viele der Frequenzen liegen im UHF-Frequenzbereich der Kanäle 60 bis 69. Wieder andere, für die so wichtigen KommandoundRegiedienste, nutzen die Kanallücken der Kanäle 21 bis 60. Für die Kanäle 21 bis 60 haben zum Beispiel öffentlich-rechtliche Veranstalter oder auch Theater eine professionelle Frequenzzuteilungsurkunde der Bundesnetzagentur für die „sekundäre Nutzung“. Für Außenreportagen und Live- Sendungen können diese Kanallücken genutzt werden. Allerdings werden diese Lücken im Zuge der Digitalisierung des Fernsehens und durch die Einführung von DVB-T immer knapper. Der DVB-H-Netzausbau und auch die zukünftige Rolle von DVB-T für lokale Fernsehübertragungen würde diese Frequenzressourcen für die sekundären Dienste zusätzlich reduzieren. Und das Problem verschärft sich noch weiter. Durch die Ergebnisse der Internationalen Wellenkonferenz (WRC 2007) und nach dem Willen der EU könnten nun die Kanäle 61 bis 69 auch für Mobilfunkanwendungen genutzt werden. Sollte diese durch die WRC 2007 eingeräumte Möglichkeit auch in Deutschland umgesetzt werden, würde sich das Spektrum für diese Rundfunk-und Sekundärdienst-Anwendungen massiv verknappen. Anbieter von Breitband-Internet, Mobilfunkanbieter und Handy-TV-Anbieter sind an diesem Frequenzspektrum genauso interessiert und würden sich bei einer möglichen Ausschreibung auch darauf bewerben. Ein störungsfreier Betrieb von Drahtlos-Mikros, Regie- und Kommandodiensten wäre dann nicht mehr gegeben. Die Rundfunkanstalten müssten die Kanäle 61 bis 69 für ihre Zwecke räumen und Ausweichfrequenzen suchen. „Ein Frequenzwechsel, der auch aufgrund fehlender spektraler Ressourcen kaum möglich ist, würde Ersatz-Investitionen erfordern, die den Rahmen jeder mittelfristigen Finanzplanung sprengen“, heißt es in einem Schreiben der PTKO von ARD und ZDF an das Bundeswirtschaftsministerium.

Das Problem betrifft nicht nur die Rundfunkanstalten. Die geplante Frequenzvergabe an Dritte gefährdet auch den Sound von großen Theaterproduktionen und Konzertevents. „Um wettbewerbsfähig zu sein, imVergleich mit internationalen Bühnenproduktionen, kommen wir an drahtlosen Mikrofonen gar nicht vorbei. In der heutigen Zeit ist das Standard“, erklärt Peter Maffay, der im Dezember seine neue Tournee startet, dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk. Gemeinsam mit dem neu gegründeten Verband für professionelle drahtlose Produktionstechnologie (engl. APWPT) fordert er den Schutz der Frequenzen für drahtlose Mikrofone.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.