Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview18.11.2025

Mobile Arbeit als klarer Wettbewerbsvorteil

Was der gute Mix zwischen Anwesenheit und Homeoffice braucht

Dr. Philipp Grunau - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Forschungsbereich BB – Betriebe und Beschäftigung Quelle: IAB Dr. Philipp Grunau Forscher Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Im Verhältnis von Büro-Anwesenheit und Mobiler Arbeit plädiert Dr. Philipp Grunau vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung für ein hybrides Modell, denn "dies ist sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte am vorteilhaftesten". Er nennt Vertrauen als Grundvorausetzung für gute Funkionieren von Lösungen - und er benennt die Fallstricke. 





Eine Reihe von Firmen haben Mitarbeiter zumindest zum Teil aus dem Homeoffice wieder zurück ins Büro geholt - was ist aus Ihrer Sicht das richtige Maß bei Anwesenheit vs. Mobile Arbeiten?
Die beste Balance scheint auf jeden Fall in einem hybriden Modell zu liegen, dies ist sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte am vorteilhaftesten. Bezüglich der „perfekten“ Aufteilung hängt der individuelle Best Practice zwar von den Präferenzen, Tätigkeiten und Teamkultur ab, im Durchschnitt kristallisieren sich aber zwei (bis drei) Homeoffice-Tage als beste Lösung heraus. Hier zeigen Studien die vorteilhaftesten Effekte auf Leistung, Karriere und Mitarbeiterbindung.

Nicht unter den Tisch fallen dürfen bei dieser Debatte aber die zwar in den letzten Jahren geschrumpfte, aber mit rund 10% der remote-fähigen Beschäftigten noch immer nennenswerte Gruppe, die – aus diversen Gründen – nicht von zu Hause arbeiten können bzw. wollen. Untersuchungen bestätigen die Vermutung, dass diese Personen in Vollzeit-Präsenz ebenso zufrieden sind wie hybrid Arbeitende. Es ist demnach Verantwortlichen zu raten, zuerst die Präferenzen ihrer Belegschaft abzufragen, bevor Büroflächen allzu deutlich verkleinert und Shared Desk-Lösungen ausgerollt werden. So wird verhindert, dass sich „Präsenz-Arbeiter“ genötigt fühlen gegen ihren Willen von zu Hause zu arbeiten. Das kann nämlich nach hinten losgehen.

Letzten Endes lohnt es sich für Betriebe und Beschäftigte gemeinsam nach einem für alle praktikablen Hybrid-Modell zu suchen, denn am Ende profitieren beide Seiten davon.

Welche besonderen Anforderungen stellen Hybride Modelle an Führungskräfte und Mitarbeitende?
Bei mobiler bzw. hybrider Arbeit geht es vor allem um Vertrauen. Vorgesetzte mussten bzw. müssen lernen, ihre Mitarbeiter:innen an der langen Leine zu lassen und Ergebnisse zu bewerten, nicht die bloße Anwesenheit. Das gilt zwar eigentlich auch für Präsenzarbeit, ist aber bei Mobilarbeit offensichtlicher und gelangte während der Pandemie stärker in den Fokus. Es geht hier um klare Kommunikation über und Transparenz von Erwartungen, das Management von Erreichbarkeiten sowie um eine inklusive Teamkultur. Und auch um die Vorbildfunktion: Wenn die Führungskraft jeden Tag im Büro ist und auch noch um 22 Uhr E-Mails schickt, sendet das natürlich ein falsches Signal. So leicht ist das nämlich nicht: Mobil Arbeitende arbeiten im Durchschnitt länger, sprich häufen (mehr) Überstunden an, und sind häufiger außerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten erreichbar.

Beschäftigte müssen hingegen darauf vertrauen, dass Ihre Arbeit wahrgenommen wird und häufiger anwesende Kolleg:innen nicht – bewusst oder unterbewusst – bevorzugt werden („Proximity Bias“).

Welche Rolle kann die Möglichkeit Mobiler Arbeit beim Recruiting spielen? 
Regelmäßiges Homeoffice ist zu einem entscheidenden Faktor im Recruiting geworden. Hierfür grundlegend geeignete Jobs werden heute fast immer damit beworben und viele Fachkräfte würden einen Job ohne hybrides Arbeiten kategorisch ausschließen oder nur als Notlösung in Betracht ziehen. Dafür können Unternehmen nachweislich aus einem größeren Bewerberpool schöpfen, wenn bei nur 2 bis 3 Office-Tagen auch weitere Pendel-Distanzen in Kauf genommen werden. Gerade bei Fachkräfteengpässen ein wichtiger Faktor.

Mobile Arbeit ist also ein klarer Wettbewerbsvorteil, insbesondere wenn die Konkurrenz noch hinterherhinkt. Nach und nach „verkommt“ die Homeoffice-Option dann natürlich zum Standard-Kriterium, allerdings ändert das nichts an der Notwendigkeit sich als Arbeitgeber diesem Bedarf zu stellen. Unternehmen müssen deshalb aber nicht auf voll-flexibles mobiles Arbeiten setzen: Die Mehrheit der Beschäftigten mit remote-fähigen Tätigkeiten wünscht sich 2 bis 3 Tage Homeoffice pro Woche und schätzt gleichzeitig die Arbeit im Büro.

Welche rechtlichen Regelungsbedarf sehen Sie auf diesem Feld?
Immer wieder wird das Recht auf Homeoffice diskutiert. Ich als Nicht-Jurist bin da eher skeptisch: Zum einen sollte der Markt das eigentlich selbst regeln, wenn die Mobilarbeits-Option von vielen Arbeitskräften gewünscht oder gar vehement gefordert wird und sich dem verweigernde Unternehmen somit Schwierigkeiten kriegen sollten langfristig ihren Fachkräftebedarf adäquat zu decken. Zum anderen böte solch ein Recht unter Umständen zu wenig Spielraum, um der Wirklichkeit in vielen Betrieben gerecht zu werden. Schließlich existieren in diversen Fällen auch valide Gründe gegen Mobilarbeit, seien es ungeeignete Tätigkeiten, ein Schichtsystem oder der Datenschutz.

Die wohl schwierigste Diskussion dreht sich aber um die 11-stündige Mindestruhezeit im Arbeitszeitgesetz. Das Arbeiten von zu Hause ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits hilft es dabei, Arbeit und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen, andererseits verschwimmen dadurch aber auch die Grenzen zwischen beiden Bereichen. So ist Mobilarbeit manchen ein Dorn im Auge, die nachmittags lieber Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich abends dafür noch einmal zu Hause an den Rechner setzen – und somit bis zum nächsten Morgen nicht mehr auf 11 Stunden Ruhezeit kommen. Man darf aber nicht unterschlagen, dass diese Regelung eine wichtige Errungenschaft darstellt, um Beschäftigte vor Entgrenzung zu schützen. Würde die Mindestruhezeit reduziert, könnte das in manchen Fällen die Erreichbarkeit nach Feierabend erhöhen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Luisa Lippert
Arbeit & Bildung
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Luisa Lippert, Expertin für den Bereich Arbeit & Bildung, Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Homeoffice | Mobile Office | Zukunft der Arbeit

Flexible Arbeitsmodelle als ■ ■ ■

Warum die Politik statt starrer Vorgaben zu ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Luisa Lippert
Arbeit & Bildung
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.