Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview25.11.2025

Flexible Arbeitsmodelle als strategischer Faktor im Wettbewerb

Warum die Politik statt starrer Vorgaben zu machen lieber bestehende Hürden abbauen sollte

Luisa Lippert, Expertin für den Bereich Arbeit & Bildung, Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. Quelle: DMB/ Jochen Rolfes Luisa Lippert Arbeit & Bildung Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Gerade im Mittelstand kann mobiles Arbeiten helfen, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden", erklärt Luisa Lippert vom Deutschen Mittelstands-Bund (DMB). Sie zeigt auch auf, was Führungskräfte und Belegschaft für funktionierende Modelle einbringen müssen.





Eine Reihe von Firmen haben Mitarbeiter zumindest zum Teil aus dem Homeoffice wieder zurück ins Büro geholt - was ist aus Ihrer Sicht das richtige Maß bei Anwesenheit vs. Mobile Arbeiten? 
Das richtige Maß kann jedes Unternehmen nur für sich selbst finden. Entscheidend ist, dass die gewählte Lösung zu den jeweiligen Arbeitsprozessen, Teamstrukturen und den Bedürfnissen der Beschäftigten passt. Sinnvoll ist es, die Mitarbeitenden aktiv einzubeziehen – etwa über eine anonyme Befragung. So lässt sich herausfinden, welche Arbeitsform als produktiv, motivierend und praktikabel erlebt wird.

Homeoffice sollte dort, wo es grundsätzlich möglich ist, auch beibehalten werden – insbesondere dann, wenn es von den Beschäftigten gewünscht wird. Gerade seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten zu einem wichtigen Faktor für die Work-Life-Balance geworden, vor allem für Eltern oder Beschäftigte mit familiären Verpflichtungen. Pauschal alle zurück ins Büro zu holen, kann daher keine nachhaltige Lösung sein. Es kommt vielmehr auf die richtige Balance an, die jedes Unternehmen individuell finden muss.

Ein praktikabler Weg kann darin bestehen, feste Präsenztage oder auch Höchstgrenzen für Homeoffice im Monat oder Quartal festzulegen. So bleibt einerseits die notwendige Flexibilität erhalten, andererseits wird eine gewisse Präsenz im Büro gewährleistet. Wichtig ist, dass die Regelungen klar kommuniziert und von beiden Seiten mitgetragen werden – nur dann kann hybrides Arbeiten dauerhaft funktionieren.

Welche besonderen Anforderungen stellen Hybride Modelle an Führungskräfte und Mitarbeitende? 
Hybride Modelle verlangen ein hohes Maß an Vertrauen – von Führungskräften wie von Mitarbeitenden. Führung auf Distanz bedeutet, Ergebnisse und Eigeninitiative stärker in den Fokus zu rücken, statt Präsenz und Kontrolle. Gleichzeitig müssen Beschäftigte eigenverantwortlicher handeln und ihre Arbeit transparent gestalten.

Das bringt auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Kommunikation, Aufgabenverteilung und Erreichbarkeit müssen bewusster abgestimmt werden. Führungskräfte sind gefordert, eine Kultur der Offenheit zu fördern, in der sich auch Mitarbeitende im Homeoffice gleichberechtigt eingebunden fühlen.

Besonders wichtig ist es, regelmäßige persönliche Begegnungen zu schaffen – ob in Teammeetings oder bei gemeinsamen Projekttagen. Nur so bleibt der soziale Zusammenhalt erhalten, der für funktionierende hybride Zusammenarbeit entscheidend ist. 

Welche Rolle kann die Möglichkeit Mobiler Arbeit beim Recruiting spielen? 
Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ist längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor im Recruiting geworden. Viele Fachkräfte, insbesondere jüngere, erwarten Flexibilität als Standard. Mobiles Arbeiten erleichtert zudem die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – ein Aspekt, der für die Arbeitgeberattraktivität zentral ist.

Gerade im Mittelstand kann mobiles Arbeiten helfen, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Unternehmen können so ihren Suchradius erweitern und Talente auch außerhalb des eigenen Standorts ansprechen. Flexible Arbeitsmodelle sind damit nicht nur ein Benefit, sondern auch ein strategischer Faktor, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende bestehen zu können. 

Welchen rechtlichen Regelungsbedarf sehen Sie auf diesem Feld? 
Aus Sicht des DMB besteht kein Bedarf für ein gesetzlich verankertes Recht auf mobiles Arbeiten. Starre gesetzliche Vorgaben würden den unterschiedlichen betrieblichen Realitäten nicht gerecht und die unternehmerische Flexibilität einschränken.

Wichtiger ist, dass Unternehmen und Beschäftigte auf Basis von Vertrauen und gegenseitiger Absprache eigenständig Lösungen finden können. Die Betriebe wissen selbst am besten, welche Formen des mobilen Arbeitens zu ihren Abläufen passen. Aufgabe der Politik sollte es vielmehr sein, bestehende Hürden abzubauen – etwa bei Fragen der Arbeitszeiterfassung oder der technischen Infrastruktur –, statt zusätzliche Pflichten zu schaffen. 

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Grunau
Forscher
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Dr. Philipp Grunau - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Forschungsbereich BB – Betriebe und Beschäftigung
Home Office | Mobile Work | Hybrides Arbeiten

Mobile Arbeit als klarer Wettbewerbsvorteil

Was der gute Mix zwischen Anwesenheit und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Grunau
Forscher
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.