Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview15.06.2016

Linke sieht Portabilitätsverordung der EU als minimales Angebot

Was zum großen Wurf fehlt

Martina Michels, Mitglied des Europaparlaments, Die Linke Quelle: Louise Schmidt DIE LINKE.im EP Martina Michels Mitglied des Europaparlaments Die Linke
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die neue EU-Portabilitätsverordnung "ändert nicht wirklich das Angebot, seine Vielfältigkeit und Struktur, sondern verbessert lediglich individuelle Verbraucherrechte", sagt die linke Europaabgeordnete Martina Michels. Sie kritisiert, dass die digitale Binnenmarktstrategie "uns alle nur als individuelle KäuferInnen sehen will".





Die neue EU-Portabilitätsverordnung soll das sogenannte Geoblocking für rechtmäßig erworbene Inhalte beenden und die Erteilung von Lizenzen für den grenzüberschreitenden Zugang zu Inhalten vereinfachen. Wie bewerten Sie die neuen Regeln?
Letztlich wird in der Portabilitätsrichtlinie nur ein kleiner Ausschnitt behandelt. Es ist, bezogen auf die Aufhebung des Geoblockings als Geschäftsstrategie und einer nötigen Debatte über europäische Lizenzen nur ein minimales Angebot, wenn man es mit den vollmundigen Ankündigungen der Kommission von Mai 2015 vergleicht. Natürlich müssen kleine Firmen auch ohne Territorialprinzip überleben können, doch daran will offenbar die Mehrheit nicht rütteln und die europäische Harmonisierung des Urheberrechts und die Konsequenzen für die Konsumenten bleiben einmal mehr auf der Strecke.

Der Vorschlag soll insgesamt für eine bessere Verbreitung von Inhalten und eine größere Auswahl für den europäischen Verbraucher sorgen. Schafft der neue Rechtsrahmen einen echten europäischen Markt für digitale Inhalte?
Zum einen zielt der Vorschlag auf das, was schon erworben wurde, also er ändert nicht wirklich das Angebot, seine Vielfältigkeit und Struktur, sondern verbessert lediglich individuelle Verbraucherrechte. Doch das ist selbst bei der Portabilität nicht alles. Es gibt auch öffentliche Mediatheken, Projektgruppen und kollektive Forschung, die grenzüberschreitend kommunizieren wollen. Die kommen in all diesen Regelungen gar nicht vor. Die ganze digitale Binnenmarktstrategie krankt daran, dass sie uns alle nur als individuelle KäuferInnen sehen will. Dass wir BürgerInnen sind und der Markt nur Teil einer digitalen Gesellschaft ist, in der auf neue Weise gelernt und kommuniziert wird, ist in der ganzen Strategie nur rudimentär, z. B. wenn es um Cloudcomputing und andere Wissensspeicher geht, die allerdings hohe Datensicherheit benötigen.

Rechteinhaber beklagen, die neuen Regeln würden etablierte Lizenzierungsmodelle bedrohen. Wie stehen Sie zu diesen Einwänden?
So, wie die Regeln bisher entwickelt wurden, ist gar keines der alten Modelle, die alle auf das Territorialprinzip aufsetzen, bedroht. Das ist Jammern auf hohem Niveau und real jammern immer eher die Rechteverwerter als die Inhaber, also Verleger und Filmproduzenten und nicht alle AutorInnen, MusikerInnen usw.

Wie könnten eine eventuelle Schlechterstellung von Urhebern aus Ihrer Sicht kompensiert werden?
Bisher sehe ich keine Schlechterstellung von Urhebern. Allerdings sehe ich auch keinerlei Ansätze für ein harmonisiertes Urheberrecht, das allen Kreativen in neuen Modellen wirklich zuverlässig Einkommen sichert und Nutzerinnen und Nutzer wirklich mit gutem Zugang zu modernem und vielfältigem Content versorgt. Am lautesten rufen noch immer die Rechteverwerter, bei denen sich die traditionellen (Verlage, Film- und Musikproduzenten) mit den modernen (Plattformen) um die Marktanteile streiten. Dass da oft genug die kulturelle Vielfalt oder die Einkommen der KünstlerInnen als Argument für die eigenen politischen Vorstöße oder Blockaden herangezogen werden, ist bekannt. Das ändert allerdings wenig an den derzeitigen Machtkonstellationen, die weder Kreative mehrheitlich reich gemacht haben noch ernsthaft für kulturelle Vielfalt etwas tun.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Julia Maier-Hauff
European Affairs
VPRT

Julia Maier-Hauff, European Affairs und Rechtsanwältin beim Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT)
Datendienste | Streaming

VPRT begrüßt EU-Portabilitätsverordnung

Warum aber für den Filmbereich die Wertschöpfung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Julia Maier-Hauff
European Affairs
VPRT

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lutz Reulecke
Senior Vice President, Regulatory, Public Policy & Youth Protection
Sky Deutschland

Lutz Reulecke, Senior Vice President, Regulatory, Public Policy & Youth Protection bei Sky Deutschland
Streaming | Programme

Sky sieht keinen echten europäischen ■ ■ ■

Was an der EU-Portabilitätsverordnung gut ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lutz Reulecke
Senior Vice President, Regulatory, Public Policy & Youth Protection
Sky Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.