Deutschlandradio will ab kommenden Jahr „die großen Fragen der Zeit diskutieren und Orientierung geben“ und zu einer „Denkfabrik“ werden. Wie bewerten Sie die Planungen aus dem Öffentlich-rechtlichen Rundfunk - sind solche Inhalte nicht grundsätzlich im Programmauftrag verankert?
Die Inhalte entsprechen in der Tat dem Programmauftrag. Ich glaube auch nicht, dass die Verantwortlichen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Formate neu erfinden wollen, die mit dem Programmauftrag nichts zu tun haben. Ich verstehe die Ankündigung des Deutschlandradios so, dass sich der Sender mit einer inhaltlichen Fokussierung auf Hintergrund und Zukunftsfragen eine Nische sucht, in der er das eigene Profil schärfen und sich erfolgreich entwickeln kann.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird von der ganzen Gesellschaft finanziert und darf keine Meinung oder Partei „aus Prinzip“ diskriminieren. Wie sollte ein journalistisch sauberer Radio-Journalismus in Zeiten von Nationalismus, Polarisierung, Populismus und Unversöhnlichkeit aussehen?
So wie er bereits aussieht. Die Hörfunkjournalisten berichten bereits permanent über Populismus, Nationalismus und andere gesellschaftliche und politische Fehlentwicklungen. Ihnen muss nicht erst mitgeteilt werden, wie sie ihren Job machen sollen.
Was muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk künftig besser machen? Wie steht es in diesem Zusammenhang um die Zukunftsfestigkeit des dualen Rundfunks?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss seinen Informationsauftrag ernster nehmen und im Zweifel auf die eine oder andere Unterhaltungssendung verzichten. Das jetzige Programmschema wurde in Zeiten entwickelt, als in den deutschen Parlamenten noch keine extremen Parteien saßen, als Donald Trump noch Bauunternehmer und Recep Tayyip Erdogan noch ein halbwegs demokratisch regierender Präsident war. Die unverändert hohen Einschaltquoten von Informationssendungen wie etwa der ARD-Tagesschau zeigen doch, dass es ein großes Informationsbedürfnis der Bürger gibt. Da wäre mir ein zusätzliches Informationsformat im Zweifel lieber als die soundsovielte Schlagershow mit Florian Silbereisen.
Welche journalistischen Standards sind Ihnen bei der Berichterstattung im Hörfunk wichtig?
Die gleichen Standards wie bei den anderen Mediengattungen: Sorgfalt bei Recherche und Bericht, journalistische Einordnung des Themas, pro und contra zu Wort kommen lassen, um nur die wichtigsten Kriterien zu nennen.
ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.