Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Hemmt das nationale Schiedsgericht die Reform der Medienordnung?

Warum die neue Institution nicht schneller für Rechtssicherheit sorgen wird

Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland und Vertreter der Landesmedienanstalten im Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Quelle: Landesmedienanstalt Saarland Dr. Gerd Bauer Direktor Landesmedienanstalt Saarland 18.06.2015
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Medien, Politik und Regulierer ringen derzeit heftig um die Medienwelt der Zukunft. Alte Denkmuster helfen angesichts der globalen und konvergenten Medienwelt nicht mehr. Deshalb hat Sachsen jetzt ein nationales Schiedsgericht vorgeschlagen. Doch die Landesmedienanstalt Saarland hat Zweifel, ob das der richtige Weg ist.







Was halten Sie von der Idee eines Medienpolitischen Schiedsgerichts, das Dr. Fritz Jaeckel (CDU), Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei, ins Gespräch gebracht hat?
Grundsätzlich finde ich jeden Vorschlag, der zu einer raschen Beseitigung von Rechtsstreitigkeiten im Medienbereich beitragen kann gut. Rechts- und Planungssicherheit für und Innovationskraft von Unternehmen sind regelmäßig zwei Seiten einer Medaille. Allerdings bedarf es bei jeder auch organisatorischen und verfahrensrechtlichen Veränderung der geltenden Medienregulierung der Beachtung verfassungs- und europarechtlicher Schranken. Inwieweit die Idee von Staatsminister Jäckel hier an Grenzen stößt, bedürfte einer genauen Analyse. Die Skepsis weiter Teile unserer Gesellschaft gegenüber der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen von demokratisch und rechtsstaatlich abgesicherten Einrichtungen auf private Schiedsgerichte wird zudem aktuell in der TTIP-Debatte deutlich. Insofern trägt der Vorschlag möglicherweise nicht dazu bei, die Beratungen über eine Reform der Medienordnung, die zwischen Bund und Ländern aktuell stattfinden, zu einem raschen Abschluss zu bringen – an dem alle Beteiligten ein hohes Interesse haben sollten.

Würde ein solches nationales Schiedsgericht in Konkurrenz mit den Medienanstalten als Regulierungsbehörden stehen?
Ich habe Herrn Staatsminister Jäckel nicht so verstanden, dass er auf eine solche Konkurrenz zielt. Wir haben schon jetzt mit dem Nebeneinander von hoheitlicher Regulierung und Ko-Regulierung im Bereich des Jugendmedienschutzes ein nicht immer einfach miteinander in Deckung zu bringendes System beim Vollzug geltenden Medienrechts. Eine dritte Säule der Aufsicht – neben Landesmedienanstalten und anerkannten Einrichtungen freiwilliger Selbstkontrolle auch noch ein nationales Schiedsgericht – würde sicherlich nicht zu der gewünschten Rechts- und Planungssicherheit beitragen. Sie erscheint auch mit Blick auf die föderale Verortung von Medienrecht problematisch. Der von Herrn Staatsminister Jäckel angesprochene Fall der Tagesschau-App bewegt sich im Übrigen im Bereich der Anwendung von Grenzen für öffentlich-rechtliche Angebote. Für die Einhaltung dieser Grenzen sind die Landesmedienanstalten bislang nicht zuständig.

Das nationale Schiedsgericht will auch dafür sorgen, dass es mehr Tempo bei der Herstellung von Rechtssicherheit gibt. Ist das realistisch und nicht eigentlich Aufgabe der Medienanstalten?
Ich kann nicht erkennen, dass es bei den Landesmedienanstalten an Tempo bei der Anwendung geltenden Rechts fehlt. Die jüngste Zuweisung von DVB-T2-Übertragungskapazitäten hat die rasche Reaktionsfähigkeit der Landesmedienanstalten nochmals unter Beweis gestellt. Für Rechtsstreitigkeiten, die die Herstellung von Rechtssicherheit verzögern, tragen nicht beklagte Landesmedienanstalten, sondern diese beklagende Anbieter Verantwortung. Ich bezweifele, dass in unserem deutschen Rechtsstaat, der zugleich ein Rechtswegestaat ist, rasche Rechtssicherheit in sämtlichen Feldern einer am verfassungsrechtlichen Gebot der Sicherung und Förderung von Meinungsvielfalt ausgerichteten Medienregulierung durch ein nationales Schiedsgericht nachhaltig befördert werden kann. Ich sehe die größten Problemlagen für die verfassungsrechtlich gebotene positive Vielfaltssicherung weniger in der Dauer von Verfahren vor ordentlichen Gerichten als in den Lücken materiellen Rechts.

Mit welchen Ideen geht die LMS in einer sich stark verändernden Medienwelt ins Rennen?
Ich freue mich, dass ich den Prozess der Digitalisierung des Hörfunks auch weiterhin für die Landesmedienanstalten, z.B. im neuen Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, unterstützen kann. Die fachliche Expertise der LMS findet auch im Vorsitz einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Plattformsatzung der Landesmedienanstalten Anerkennung. Für die LMS heißt moderne Medienregulierung nicht nur, bestehende Regelungen wie quantitative Werbegrenzen für den Rundfunk oder das Zulassungserfordernis für jedwedes Rundfunkangebot auf den Prüfstand der Vereinbarkeit mit der Medienkonvergenz zu stellen. Moderne Medienregulierung heißt auch, neue, für den Prozess freier Meinungsbildung immer bedeutsamer werdende Akteure wie Anbieter virtueller Plattformen, TV-Gerätehersteller und Intermediäre, namentlich auch Suchmaschinen-Betreiber nicht medienrechtlich unreguliert zu lassen. Auch dies gehört zu einem medienregulatorischen level playing field.  Im Mediendschungel auffindbar zu sein – und dieses chancengleich und diskriminierungsfrei – das wird eine zentrale Marke medialer Werthaltigkeit. An den entsprechenden Debatten wird sich die LMS ebenso weiter beteiligen wie am Bemühen um die Förderung privater Qualitätsdangebote sowie am Diskurs um medienethische Grenzen medialer Freiheiten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Deitenbeck
Geschäftsführer
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der SLM
Web-TV | Mediatheken

Medienregulierung wird neu gedacht

Warum die Medienanstalten beim künftigen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Deitenbeck
Geschäftsführer
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Fritz Jaeckel
Staatsminister, Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Staatsregierung Sachsen

Dr. Fritz Jaeckel (CDU), Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Web-TV | Mediatheken

Plan für Medienpolitisches ■ ■ ■

Wie Sachsen für mehr Tempo bei der Herstellung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Fritz Jaeckel
Staatsminister, Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Staatsregierung Sachsen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.