Menue-Button
Bericht

Gespanntes Warten auf den neuen KEF-Bericht – Wie geht es mit Digitalradio weiter?

Für kommenden Monat ist die Veröffentlichung angekündigt

Weiteres Geld für Digitalradio noch unter Verschluss Quelle: © K.-U. Häßler - Fotolia.com Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 30.01.2014

Nach Einschätzung des Deutschlandradio sind alle Forderungen aus dem letzten Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) in Bezug auf das neue Digitalradio mehr als erfüllt. Wie Dr. Chris Weck, Hauptabteilung Technik und Infrastruktur beim Deutschlandradio, dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk sagte, ist die zentrale Forderung der KEF für den Neustart des digitalen Hörfunks im Jahre 2011 – dass es eine konzertierte Aktion zwischen privaten und öffentlichrechtlichen Anbietern gibt – klar erfüllt worden. Hierfür steht nach Aussagen Wecks der bundeweite Multiplex mit privaten Programmen und den Programmen des Deutschlandradio. Die Maßgaben der KEF seien zudem durch das ständig wachsende Angebot der Landesrundfunkanstalten und anderer privater regionaler Anbieter komplettiert worden. Auch die Vorgabe der KEF, effektive Marketingmaßnahmen aller Markteilnehmer für das Digitalradio auf den Weg zu bringen, hält Weck für erfüllt. Wie der Hauptabteilungsleiter für Technik und Infrastruktur weiter ausführt, hat das Deutschlandradio sogar weit mehr als die im Projekt vorgesehenen Mittel für Marketingmaßnahmen eingesetzt und zusammen mit allen Marktteilnehmern, wie der ARD und den Privaten, eine enge Kommunikation zum Handel, zur Industrie, zur Politik und zum Endkunden gepflegt. Selbst die schwierigste Forderung der Behörde im Vorfeld des 19. KEF-Berichts, die auf einen Nachweis des Markterfolgs von Digitalradio zielt, ist mit knapp 3 Millionen verkauften Digitalradio-Empfangsgeräten nach Aussagen Wecks erfüllt worden.

Gestützt wird die positive Einschätzung des Deutschlandradio zu DAB+ auch von den wichtigsten Elektronikverbänden und von der Unterhaltungsindustrie in Deutschland. Nach Ansicht des ZVEI wächst die Vielfalt an verfügbaren DAB+ Geräten stetig und auch die Geräteindustrie „ist gewappnet für den Erfolg von DAB+“. Die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu)rechnet nach 600.000 verkauften Geräten im Jahr 2013 für 2014 sogar mit einer Steigerung von rund 35 Prozent bei den Verkaufszahlen. Wie Roland M. Stehle, Pressesprecher der gfu, dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk sagte, beobachten wir parallel zur Absatzentwicklung eine steigende Modellzahl im Angebot der Hersteller und damit einen sich gut entwickelnden Markt. Aufgrund dieser positiven Entwicklung erwarten die Marktteilnehmer, wie das Deutschlandradio andererseits von der KEF, dass sie gerade aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit die Digitalisierung des Hörfunks aktiv weiter unterstützt. „Denn die Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks ist eine rundfunkstrategisch außerordentlich wichtige Entwicklung, um die flächendeckende Hörfunkversorgung und die gewünschte und geforderte programmliche Vielfalt auch in Zukunft allen Hörerinnen und Hörern überall in Deutschland wirtschaftlich zugänglich zu machen“, so Chris Weck vom Deutschlandradio.

Im kommenden Monat soll der neue KEF-Bericht offiziell vorgestellt werden. Darin geht es auch um die weitere Zukunft von Digitalradio in Deutschland. Grundlage des Berichtes sind Nachweise der öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter, dass Digitalradio in Deutschland erfolgreich auf dem Weg ist. Nur dann will die KEF auch für die kommende Gebührenperiode ab 2015 weiteres Geld bewilligen. Das Digitalradio DAB+ wird seit dem1.  August 2011 in Deutschland verbreitet. Derzeit können bereits 91 % der Bevölkerungmindestens ein Digitalradio-Programmangebot empfangen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.