Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Europeana für Medienproduktionen

Wie eine EU-weite Video-Plattform aussehen könnte

Martina Michels, Mitglied des Europaparlaments, Die Linke Quelle: Louise Schmidt DIE LINKE.im EP Martina Michels Mitglied des Europaparlaments Die Linke 25.10.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"De facto gibt es schon länderübergreifende Medienstrukturen, wenn auch viel zu wenige", sagt die Linke Europaabgeordnete Martina Michels mit Blick auf den Vorstoß des ARD-Vorsitzenden Ulrich Wilhelm für ein europäisches (Video-)Netzwerk. Die Kulturpolitikerin begrüßt die Initiative, ist jedoch in Sachen Umsetzung skeptisch.







Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm regt ein europäisches (Video-)Netzwerk als Alternative zu den amerikanischen Platzhirschen an. Wie finden Sie den Vorstoß?
Grundsätzlich finde ich alle Vorstöße für europäische Film/Serien/Streaming-Netzwerke sehr interessant und sie wurden letztlich in verschiedenen Zusammenhängen schon geäußert. Die Kommissarin Gabriel sprach davon schon am Rande der Berliner Filmfestspiele im Februar und kurze Zeit darauf auch im Kulturausschuss. Trotzdem bin ich etwas skeptisch, wie es funktionieren soll, wenn ich an die unendlichen Debatten und letztlichen Einschränkung bei den Online-Weiterleitungs-Verordnung für Fernsehveranstalter denke, der sogenannten SatrCab2-VO, denke. Die europäische Filmindustrie hielt sie für den Untergang des Abendlandes – vor allem auch wegen der besseren Möglichkeiten für Mediatheken - , weil sie mit dem zersplitterten europäischen Markt wunderbar zurechtkommt und deren Geschäftsmodelle, das Geoblocking an der Spitze, damit ganz gut fahren.
   
An der Plattform sollen sich Öffentlich-rechtliche, Private und weitere Institutionen wie etwa Archive beteiligen – wie lassen sich die Interessen der verschiedenen Player auf einer Plattform verbinden?
Das wird sicher eine Quadratur des Kreises, wie das Beispiel der StaCab2-VO ja schon eindrucksvoll zeigte. Letztlich sollte man auf  Modelle wie eine Erweiterung von ARTE oder auch mit den Serienerfahrungen der BBC ins Rennen gehen und aus dieser Perspektive die Beiträge weiterer Institutionen und der privaten Unternehmen ausdiskutieren. Und dann muss man sich unter der Hand auch einmal ehrlich fragen, ob da immer nur alles an den komplizierten europäischen Geschäftsmodellen liegt, der Vielsprachigkeit und dem entsprechenden Markt, wenn uns gute US-amerikanische Serien in eben demselben Markt überschwemmen. Da reicht ein einziges Interview mit dem CEO von HBO und dann weiß man, dass zu kritischen Geschichten und überbordender Fantasie zuerst gute Drehbücher gehören und viel Mut der Produzenten. Das ist nicht immer alles eine Frage der Vermarktung europaweit, sondern auch der filmischen Substanz selbst. Diese Debatte müssen wir dann auch führen, was letztendlich in europäischen Mediatheken schöpferisch ankommen soll.
 
Das Projekt soll mit öffentlichem Geld angeschoben, dann aber staatsfern betrieben werden – welches Modell halten Sie dafür für geeignet?
Ein europäisches Projekt wäre letztlich per se staatsfern und öffentlich-rechtliche Anstalten arbeiten sowohl mit hoher Selbstständigkeit, als auch mit großer Transparenzpflicht. Im Einzelnen habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, aber da gibt es doch innerhalb der Medienlandschaft genug praktische Erfahrungen.

Deutschland und Frankreich sollen zunächst die Motoren für die Plattform sein – wie finden Sie das?
Ich hatte ARTE ja schon angeführt, denn de facto gibt es schon länderübergreifende Medienstrukturen, wenn auch viel zu wenige. Letztlich ist das dann aber nicht ausreichend, um den Osten und den Süden Europas mit ihren Filmproduktionen gleich dabei zu haben. Da wäre mir ein Modell, das diese Einbindung von Beginn an strukturell widerspiegelt, wesentlich lieber, eine Art zeitgenössische Europeana für Medienproduktionen, das müsste doch eigentlich nicht so schwer sein.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Professor für Betriebswirtschaft
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck
ARD | EU

Staatsferne durch Internetintendanz

Wie eine Netzplattform wachsen könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Professor für Betriebswirtschaft
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helga Trüpel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Helga Trüpel, MdEP (GRÜNE/EFA), stellvertretende Vorsitzende des Kultur und Bildungsausschusses
Video | Online

Pilotprojekt für europäische ■ ■ ■

Warum die GRÜNEN die Idee unterstützen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helga Trüpel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Corinna Drumm
Geschäftsführerin
Verband Österreichischer Privatsender

 Corinna Drumm, Geschäftsführung Verband Österreichischer Privatsender
Video | Online

Medien in Österreich und Europa müssen ■ ■ ■

Wie gegen die amerikanischen Plattformen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Corinna Drumm
Geschäftsführerin
Verband Österreichischer Privatsender

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.