Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview28.07.2016

Energiewende braucht intelligente Netzsteuerung

Warum die SPD das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende begrüßt

Florian Post, MdB Deutscher Bundestag Quelle: Florian Post Florian Post Abgeordneter SPD
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Das Gesetz zur "Digitalisierung der Energiewende" ist für Florian Post, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für die Digitalisierung der Energiewende, ein wichtiger Baustein für den Erfolg des Umstiegs. "Die Energiewende ist an einem Punkt, an dem es nicht mehr nur um reinen Zubau von erneuerbaren Energien geht, sondern auch darum, wie wir diesen so produzierten Strom in das Energiesystem einbinden können."





Die Bundesregierung hat das "Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" auf den Weg gebracht. Wie bewerten Sie die Regelungen?
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Wir schaffen damit die nötige Infrastruktur, um einen wachsenden Teil von volatilen, dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien in das System zu integrieren. Intelligente Messsysteme sind die Voraussetzung für intelligente Netzsteuerung, Lastverschiebungen und Reaktion auf die veränderte Rolle des Verbrauchers, der immer öfter auch Prosumer ist. Die Energiewende ist an einem Punkt, an dem es nicht mehr nur um reinen Zubau von erneuerbaren Energien geht, sondern auch darum, wie wir diesen so produzierten Strom in das Energiesystem einbinden können. Digitalisierung ist dafür ein wichtiger Schritt.

Im Zentrum des Gesetzes steht der stufenweise Roll Out von „Smart Metern“. Diese stehen aus Datenschutzgründen in der Kritik. Wie stehen Sie zum Einsatz von „Smart Metern“?
Die digitale Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten bringt immer ein gewisses Risiko mit sich, z. B. wird das System durch Hacker angreifbar bzw. könnten sensible Daten von Verbrauchern in falsche Hände geraten. Diese Risiken so gering wie nur möglich zu halten, war eines der Kernanliegen im Gesetz. Zum einen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik technische Standards entwickelt, die ein höheres Schutzniveau haben als z. B. jedes Online-Banking und internationalen Vorbildcharakter genießt. Zum anderen ist im Gesetz mit der sternförmigen Kommunikation ein Datenschutzkonzept definiert, das dafür sorgt, dass die Datenhoheit beim Verbraucher bleibt. D. h. die Verbrauchswerte werden im Smart Meter Gateway, also nicht auf irgendwelchen zentralen Servern, sondern beim Verbraucher direkt gespeichert. Übermittelt wird nur der Wert an die Stellen, die diesen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Also bei einem Haushaltskunden wird der Jahreswert einmal im Jahr übermittelt, damit eine Rechnung ausgestellt werden kann. Sollten Marktakteure Geschäftsmodelle entwickeln, die auf den Daten der Kunden aufbauen, ist das nur mit deren ausdrücklichen Einverständnis möglich.

Ein Streitpunkt beim Einsatz von „Smart Metern“ ist die Hoheit über das Datenmanagement. Wer sollte aus Ihrer Sicht die teilweise sensiblen Daten verwalten?
Durch die sternförmige Kommunikation liegt das Datenmanagement beim Messstellenbetreiber. Das bedeutet, dass das Smart Meter Gateway beim Kunden die Daten speichert und übermittelt, kein zentraler Server. Der Messstellenbetreiber ist dafür zuständig, die Profile zu hinterlegen, wann wer welche Daten bekommt und ist zuständig für einen validierten Wert zu sorgen, falls ein Fehler auftritt, weil z. B. das Gerät kaputt ist. Er darf aber selbst nicht in die Daten reinschauen und kein Geschäftsmodell darauf aufbauen. Dieses System gewährleistet ein hohes Schutzniveau und ist Kern des Datenschutzkonzeptes.

Für die Betreiber von kleineren Photovoltaik-Anlagen kommen durch die Nachrüstung von digitaler Technik Kosten zu. Wie passt das zu den Zielen der Energiewende?
Die Digitalisierung der Energiewende ist gerade dafür gedacht, auch Erzeuger in das System zu integrieren und damit die Energiewende zum Erfolg zu führen. Denn wenn immer mehr davon im Netz sind, ist auch das systemrelevant. Dabei haben wir aber ähnliche Schutzmechanismen wie für die Verbraucher auch eingeführt. So gibt es eine Grenze von 7 kW ab derer ein Pflichteinbau überhaupt erst greift und definierte Preisobergrenzen zu denen der Einbau und Betrieb erfolgen muss, die an die der Verbraucher angelehnt sind.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eva Bulling-Schröter
Sprecherin für Energie- und Klimapolitik
Bundestagsfraktion DIE LINKE

Eva Bulling-Schröter, MdB, Sprecherin für Energie- und Klimapolitik, Bundestagsfraktion DIE LINKE
Politik | Netze

Bundesregierung schiesst mit Kanonen ■ ■ ■

Was die Linke am Gesetz zur Digitalisierung der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eva Bulling-Schröter
Sprecherin für Energie- und Klimapolitik
Bundestagsfraktion DIE LINKE

EIN DEBATTENBEITRAG VON


Dr. Joachim Pfeiffer, MdB, Wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion
ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.