Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Zeit der runden Tische ist vorbei

Warum die CDU im Bundestag den Gesetzentwurf gegen Fake-News und Hate-Speech unterstützen

Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, Rechts- und verbaucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Quelle: Tobias Koch Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion 04.04.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Grundsätzlich ist es für die CDU-Rechtspolitikerin Elisabeth Winkelmeier-Becker wichtig, "dass unsere Gesetze auch in der digitalen Welt durchgesetzt werden müssen". Daher unterstützt ihre Fraktion den NetzDG-Entwurf von Justizminister Maas im Grundsatz. Denn, "wer zum Teil riesige Gewinne mit seinen Plattformen im Internet erwirtschaftet, muss im Gegenzug auch ein Mindestmaß an Verantwortung übernehmen."







Nach dem Entwurf des NetzDG sollen Plattformbetreiber binnen eines Tages „offensichtlich rechtswidrige“ Inhalte entfernen. Was halten Sie von dem Plan?
Ziel des Gesetzentwurfs ist vor allem, soziale Netzwerke dazu zu bringen, ernsthaft und sachgerecht mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte umzugehen. Plattformbetreiber dürfen sich da nicht aus der Verantwortung stehlen, sondern sie müssen dafür sorgen, dass rechtswidrige Inhalte, die ihnen gemeldet wurden, von ihren Seiten verschwinden. Dazu sind Unternehmen wie Facebook und Twitter bereits heute nach deutschem und nach europäischem Recht uneingeschränkt verpflichtet. Der Umgang mit Beschwerden und das Entfernen rechtswidriger Inhalte ist bisher aber völlig unbefriedigend. Dies wurde in einer Reihe von Untersuchungen bestätigt.

CDU und CSU sind daher schon seit längerem der Auffassung, dass die Zeit der Runden Tische vorbei ist und der Gesetzgeber gefordert ist. Wir begrüßen die wesentlichen Eckpfeiler des Gesetzentwurfs daher nachdrücklich. Bürger, die mit übelsten Beleidigungen, verleumderischen Unterstellungen oder Bedrohungen konfrontiert werden, müssen auch praktisch wirksame Möglichkeiten haben, sich dagegen zu wehren. Es geht dabei nicht zuletzt um das Vertrauen in den Rechtsstaat: Es muss klar sein, dass unsere Rechtsordnung auch im Internet gilt und durchgesetzt wird. Wir brauchen eine neue Kultur der Verantwortlichkeit im Netz. Dabei geht es nicht um die Abschaffung der Anonymität oder Pseudonymität im Internet. Dort aber, wo die weiten Grenzen unserer Meinungsfreiheit überschritten werden, muss auch die Möglichkeit bestehen, die persönliche Verantwortung für solche Beiträge aufzuklären und durchzusetzen. Ein wichtiger Schritt dazu ist die im Entwurf nun vorgesehene Rechtsgrundlage für Plattformbetreiber, in solchen Fällen die Bestandsdaten der Urheber an die Betroffene herauszugeben.

Der Gesetzentwurf von Minister Maas schreibt den Plattformbetreibern im Wesentlichen vor, ein funktionierendes Beschwerdewesen einzurichten. Sie müssen dabei dafür Sorge tragen, dass Inhalte, die auf den ersten Blick rechtswidrig sind, innerhalb von 24 Stunden nach Eingang einer Beschwerde gelöscht werden. Inhalte, bei denen die Rechtswidrigkeit schwerer festzustellen ist, müssen binnen sieben Tagen entfernt werden. Wir halten differenzierende Zielvorgaben für das Löschen der Inhalte für richtig. Auch die zugrundeliegende EU-Richtlinie gibt keine einheitliche, starre Frist vor. Daher muss jetzt zunächst die EU-Kommission beurteilen, ob die gewählten Fristen sachgerecht und angemessen sind.

Kritiker befürchten, dass durch das Gesetz Inhalte im Zweifel lieber gelöscht werden – und so die Meinungsfreiheit bedroht wird. Was sagen Sie dazu?
Der freie Austausch von Meinungen – kritisch, zugespitzt und auch deftig – ist ein Wesensmerkmal der demokratischen Debatte und gehört zu den unverrückbaren Werten einer offenen, freiheitlichen Gesellschaft. Daran soll sich mit dem Gesetzentwurf nicht das Geringste ändern. Lediglich rechtswidrige Inhalte müssen gelöscht werden. Bisher passiert das Gegenteil: Selbst grob rechtswidrige Inhalte stehen teilweise tage- und wochenlang im Netz und werden nicht gelöscht. Ich erinnere nur an den Kindermörder von Herne, der sich auf einer Plattform mit seinen Taten gebrüstet und Fotos von dem getöteten neunjährigen Jungen gepostet hatte.

Der Gesetzentwurf verlangt den Plattformbetreibern in der Tat ab, dass sie qualifizierte Mitarbeiter einstellen, die sauber und nach transparenten Kriterien prüfen, ob ein Posting rechtswidrig ist oder nicht. Das halte ich für vertretbar. Denn wer zum Teil riesige Gewinne mit seinen Plattformen im Internet erwirtschaftet, muss im Gegenzug auch ein Mindestmaß an Verantwortung übernehmen. Dabei dürfte ein eigenes Interesse der Plattformen an einer kontroversen Diskussion einer allzu rigiden Löschpraxis entgegenstehen. Dies wird aber ein Aspekt sein, der in den Verhandlungen – gerade auch aus dem Blickwinkel der von der Löschung Betroffenen – noch näher geprüft werden muss.

Gesperrte Inhalte sollen zu Beweiszwecken gespeichert werden. Wie bewerten Sie das?
Hier sind wir wieder bei dem Grundsatz, dass unsere Gesetze auch in der digitalen Welt durchgesetzt werden müssen. Dazu bedarf es der Sicherung von Beweismaterial. Rechtswidrige Inhalte sollen für eine Dauer von 10 Wochen gesichert werden, damit die Strafverfolgungsbehörden ihre Ermittlungen überhaupt zielführend durchführen können. Damit wird eine vernünftige Balance zwischen Datenschutz und Rechtsdurchsetzung gehalten.

Das Gesetz soll nicht nur für die klassischen Sozialen Netzwerke gelten, sondern stets, wenn beliebige Inhalte mit anderen Nutzern ausgetauscht, geteilt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Wie können solche Regeln z. B. in Messengerdiensten wie WhatsApp durchgesetzt werden?
Die Rechtsdurchsetzung im Internet muss unabhängig von der Art der Plattform gewährleistet werden. Denn Inhalte werden häufig quer über Plattformen geteilt – ein Screenshot genügt meistens. Darunter sind auch rechtswidrige Inhalte, wie das Beispiel der über WhatsApp verbreitete Falschmeldung eines Terroraktes in einem Berliner Einkaufszentrum im letzten Dezember zeigt. Es ist daher nur folgerichtig, auch Messengerdienste in die Pflicht zu nehmen. Auch diese trifft schon nach geltendem Recht die Pflicht, rechtswidrige Inhalte zu löschen, sobald sie ihnen gemeldet wurden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kubicki
Stellvtr. Bundesvorsitzender
FDP

Wolfgang Kubicki, Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
Trends | Web

Regeln gegen Hasskommentare gefährlich ■ ■ ■

Liberale kritisieren Gesetzentwurf heftig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kubicki
Stellvtr. Bundesvorsitzender
FDP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Halina Wawzyniak
Netz- und Rechtspolitische Sprecherin
Bundestagsfraktion DIE LINKE.

Halina Wawzyniak, Netz- und Rechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
Trends | Web

Hass kann man nicht löschen

Welche Probleme die Linke mit den geplanten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Halina Wawzyniak
Netz- und Rechtspolitische Sprecherin
Bundestagsfraktion DIE LINKE.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Volker Tripp
Advocacy Manager
Digitale Gesellschaft e.V.

Volker Tripp, Advocacy Manager Digitale Gesellschaft e.V.
Trends | Innovationen

Dem Rechtsstaat droht Gefahr

Warum die Politik nicht der Wirtschaft die Macht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Volker Tripp
Advocacy Manager
Digitale Gesellschaft e.V.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.