Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Datenzugriffe ohne klare Zustimmung des Verbrauchers sind fern der Realität

Warum die PSD2-Regeln in erster Linie eine Chance sind

Cornelia Schwertner, Head of Governance, Risk & Compliance figo GmbH Quelle: figo/Sarah Eick Cornelia Schwertner Head of Governance figo GmbH 08.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Nutzer sind anspruchsvoll, wenn es darum geht, Bank-Zugangsdaten zu teilen; und deshalb müssen erfolgreich agierende Drittanbieter hierbei bewusst auf volle Transparenz setzen", sagt Cornelia Schwertner von der figo GmbH. Der Banking Service Provider will nach eigenen Angaben als B2B-Anbieter Dritten den Zugang zu diversen Finanzquellen ermöglichen.







Im Rahmen der Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 können Verbraucher Drittanbietern Zugriff auf wesentliche Kontodaten gewähren - schaffen die Regeln tatsächlich mehr Freiheit, oder sind sie nur der nächste Schritt auf dem Weg zum gläsernen Verbraucher?
Verbraucherschutz ist ein zentrales Ziel der PSD2. Die nun etablierte Regulierungspflicht für Drittanbieter durch die Finanzaufsicht soll gerade verhindern, dass Unternehmen in rechtlich unklaren Konstellationen, Verbraucherdaten von Zahlungskonten nutzen. Für Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste gilt zudem: nur Nutzer, die explizit dem Zugriff auf das Zahlungskonto zustimmen, teilen Daten mit dem entsprechenden Anbieter. Befürchtete Szenarien über Datenzugriffe ohne die klare Zustimmung des Verbrauchers, z.B. durch versteckte Einverständnisse im Kleingedruckten, sind fern der Realität. Spätestens wenn der Verbraucher aufgefordert wird, seine Online-Banking-Zugangsdaten - also seine Nutzerkennung und das Passwort/die PIN für den Zugriff auf sein Online-Banking mit dem Drittanbieter zu teilen, sollte jedem klar sein, dass er sich aktiv für die Nutzung eines Dienstes entscheidet. Erfahrene Drittanbieter wissen durch die üblichen Abbruchraten in der Praxis um die Höhe dieser Hürde. Nutzer sind anspruchsvoll, wenn es darum geht, Bank-Zugangsdaten zu teilen; und deshalb müssen erfolgreich agierende Drittanbieter hierbei bewusst auf volle Transparenz setzen.

Der Nutzer hat künftig das Recht, Bankdaten mit Diensten seiner Wahl zu teilen. Dies war ihm zuvor beispielsweise durch Banken-AGB untersagt. Solange sich Verbraucher über den Zweck der Dienste bewusst sind, können sie die neuen Freiheiten also genießen. Möglichkeiten gibt es bereits und werden sich noch weiter entwickeln. Bereits etablierte Nutzungsbeispiele sind Bonitätsanalysen, Kontowechselservices,  Digitalisierung des Sparens und Gutschein-Modelle, Preisvergleiche für Verträge oder das Abo-Management sowie die Zahlungsauslösung im E-Commerce. Für gewerbliche Nutzer sind zudem schon innovative Buchhaltungsanwendungen erfolgreich. Im Kern geht es in allen Fällen um Aufwands- also vor allem Zeit- und Kostenersparnisse im Alltag der Nutzer. Der Verbraucher entscheidet pro Fall: Ist die Nutzungsmöglichkeit, die mir ein neuer Dienst bietet, so viel wert, dass ich dafür meine Daten zeitweise oder dauerhaft mit einem Anbieter teilen möchte.

Uneinigkeit gibt es noch über die technischen Schnittstellen. Wie sollten diese aus Ihrer Sicht gestaltet werden?
Es besteht Einigkeit darin, dass dedizierte Schnittstellen die Zukunft sind. Banken und Drittanbieter profitieren gleichermaßen von smarten APIs.

Die Diskussionen darum ergeben sich aus der immer noch schwierigen und auch sehr politischen Marktsituation. Banken sind durch die neuen Möglichkeiten, die der Markt um Drittanbieter viel früher erkannt hat, unter großen Innovationsdruck geraten. Dies führte zunächst zu einer Verteidigungshaltung gegenüber neuen Diensten. Durch die künftige Verbindung über dedizierte Schnittstellen, gewinnen Banken Kontrollmöglichkeiten über das Datenangebot für Dritte. Und Drittanbieter verlassen sich als “gebrannte Kinder” hierbei nicht auf die PSD2-Compliance dieser Schnittstellen oder den innovativen Weitblick der Institute. Sie fürchten Einschränkungen und sogar das Sterben ihrer Geschäftsmodelle.

Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Kompromisse, um die verpflichtende Nutzung dedizierter Schnittstellen durch Drittanbieter fair zu gestalten, sind unterstützenswert. Allerdings wird die EU-weit einheitliche Umsetzung dieser noch von wesentlicher Bedeutung sein.

Bestenfalls beginnt der Markt nun aber über die Regulierung hinaus zu denken. Auch Banken müssen digitaler werden und die PSD2 Nutzungsmöglichkeiten in ihre Produkte integrieren. Wirklich schade wäre, wenn die EU sich selbst die Chance verbaut, den kleinen PSD2-Vorsprung für die Skalierung eigener Services zu nutzen. Open Banking wird und muss dabei auch über die PSD2, das heißt über Zahlungskonten hinaus, gedacht werden. Zugriffe auf Tagesgeld-, Kreditkarten-, Spar- und Depotkonten etc. dürfen bei API-Plänen nicht ausgeklammert werden. Gerade hier haben Banken die Möglichkeit, noch ohne Regulierungsdruck die Art und Weise der Öffnung mitzugestalten. Meine Hoffnung ist, dass sie spätestens durch das eigene Angewiesensein auf gute Drittbanken-APIs verstehen, wie Schnittstellen ausgestaltet sein müssen, um den verschiedenen Use Cases und vor allem den Nutzern gerecht zu werden.  

Die Richtlinie sieht auch strengere Sicherheitsregeln etwa für Kartenzahlungen im Netz vor – wie bewerten Sie diese Vorschriften?
Dies beobachte ich eher aus der persönlichen Verbraucherbrille. Die heute bereits etablierten Verfahren der Kreditkartenanbieter wie 3D Secure etc. fand ich bis dato eher umständlich anzuwenden und/ oder nicht nutzerfreundlich kommuniziert. Es ist von entscheidender Bedeutung, Sicherheitslösungen zu entwickeln, die den Verbraucher nicht unnötig überfordern oder zum Abbruch zwingen.

Was sollte aus Ihrer Sicht künftig beim digitalen Zahlungsverkehr regulatorisch noch getan werden?
Dem Markt wünsche ich zunächst eine Verschnaufpause bzw. Zeit, sich nun auf den praktischen Verbrauchernutzen von PSD2, Instant Payment etc. zu fokussieren. Gesetzgeber und Regulierungsbehörden sollten allerdings aktiv bleiben. Die PSD2 war ein erster Versuch im Aufsichtsrecht, Anforderungen an eine sich schnell entwickelnde Technologie zu stellen. Es fehlte hierbei eindeutig an Erfahrungen, z. B. für sinnvolle Grenzen zwischen Technologieneutralität und Rechtssicherheit. Im Zuge der Digitalisierung des Finanzsektors allgemein sollten nochmals grundlegende strategische Überlegungen in Hinblick auf mikro- vs. makroprudentielle Regulierungsansätze erfolgen. Dies kann entscheidend dafür sein, ob der EU-Finanzmarkt im internationalen Vergleich innovativ bleiben wird. 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rene Fischer
Partner
Oliver Wyman

Dr. Rene Fischer, Partner bei Oliver Wyman
E-Commerce | Payment

Schärfere Regeln beim Zahlen im Netz ■ ■ ■

Warum die Regeln des PSD2 trotzdem helfen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Rene Fischer
Partner
Oliver Wyman

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ernst Stahl
Director
ibi research

Dr. Ernst Stahl, Director ibi research an der Universität Regensburg GmbH
E-Commerce | Payment

Experte sieht Chancen auch für Banken

Wie die neue EU-Zahlungsrichtlinie allen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ernst Stahl
Director
ibi research

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Verband österreichischer Handelsunternehmen

Rainer Will, Geschäftsführer Verband österreichischer Handelsunternehmen
E-Commerce | Payment

Regulierungsbedarf bei Kryptowährungen

Wie der Handel in Österreich die neue ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Verband österreichischer Handelsunternehmen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.