Menue-Button
Bericht

Bundesnetzagentur: Derzeit kein freies Spektrum für DVB-T2

Experten uneinig über Zukunft des digital-terrestrischen Fernsehens

Noch wird DVB-T2 nur getestet Quelle: Media Broadcast 28.02.2011

DVB-T gilt in Fachkreisen und bei den Endverbrauchern seit seiner Einführung in Berlin im Jahr 2002 als eine Erfolgsgeschichte. Zigtausende stationäre und mobile Geräte versorgen das Publikum seitdem zuverlässig mit TV-Inhalten. Doch bereits jetzt steht das Nachfolgesystem DVB-T2 in den Startlöchern, das aufgrund technischer Optimierungen vieles besser kann. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet seit gut einem Jahr in Norddeutschland ein erfolgreicher DVB-T2-Modellversuch mit zwei Sendern im Gleichwellennetz statt. Dort sind die Projektverantwortlichen von den technischen Vorteilen des neuen Systems überzeugt, denn mit DVB-T2 wäre „ein attraktives Gesamtangebot, unter anderem mit HDTV und vielen zusätzlichen Diensten über die Terrestrik möglich“, so Professor Ulrich Reimers vom Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig und Vorsitzender des Technischen Fachausschusses des Modellversuches. Doch seit der letztjährigen Vergabe der Digitalen Dividende an den Mobilfunk ist das erfolgreiche Durchstarten in den Regelbetrieb im Jahr 2014 gefährdet. Denn nach dem Verlust von 72 Megahertz Rundfunkfrequenzen könnte es mit dem Spektrum zur Verbreitung von DVB-T2 ziemlich eng werden. So möchte der Vorsitzende der Produktions- und Technik-Kommission der ARD und WDR-Direktor Heinz-Joachim Weber derzeit „keine Aussage zu einem möglichen Start von DVB-T2 in den Regelbetrieb machen“, da „eine Einführung des Standards DVB-T2 von zahlreichen ungeklärten Fragen begleitet ist. Noch wissen wir nicht, ob es dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelingt, das notwendige Frequenzspektrum für einen Simulcastbetrieb von DVB-T und DVB-T2 zu sichern.“

Eine Nachfrage bei der Bundesnetzagentur bestätigt, dass dort derzeit keine Frequenzen für DVB-T2 freigehalten werden. Auch können „aufgrund der bereits erfolgten Digitalisierung des Fernsehfunks keine weiteren analogen Angebote zu Gunsten von DVB-T2 freigeräumt werden“, führt Behördensprecher René Henn weiter aus. Konkrete Vorschläge, wo und wie in Zukunft DVB-T2 frequenztechnisch abzubilden ist, möchte auch Professor Reimers, einer der Väter von DVB-T2, zum jetzigen Zeitpunkt nicht machen. „Denn wir haben doch derzeit noch gar keine grundsätzliche Entscheidung für DVB-T2. Noch sind wir dabei, das System zu untersuchen und seine mögliche Einführung fachöffentlich zu diskutieren“. Für Reimers steht zunächst auf der Tagesordnung, „einen nationalen Ansatz für das neue System zu finden und Vorschläge für eine Einführungsstrategie zu liefern“. Dabei ist ihm völlig klar, dass die Öffentlich-Rechtlichen in einem Einführungsszenario für die neue Technologie „vorangehen müssen“.

Umso erstaunlicher erscheinen daher die Aussagen aus dem Umfeld der Privaten. Verhalten optimistisch äußert sich etwa Martin Deitenbeck, der als Geschäftsführer der Sächsischen Landesmedienanstalt gleichzeitig auch Vorsitzender der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten (TKLM) ist. Er sieht einen möglichen Startpunkt für DVB-T2 „mit dem Auslaufen der Verträge der privaten Veranstalter für DVB-T Ende 2014“. Das „könnte ein sinnvoller Ansatzpunkt für den Wechsel auf DVB-T2 sein“. Selbst in Frequenzfragen ist Deitenbeck weniger skeptisch als seine Kollegen, „denn auch ohne die weggefallenen Kapazitäten gibt es noch genug Platz, um DVB-T2 in den Bändern IV und V zu verwirklichen“. Für den TKLM-Vorsitzenden muss „allerdings sichergestellt sein, dass der Rundfunk die ihm verbliebenen Kanäle, also beispielsweise auch die Kanäle 59 und 60, störungsfrei nutzen kann“.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.