Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview21.04.2016

Beitragsrücklagen der öffentlich-rechtlichen Sender in nicht einmal 5 Jahren aufgebraucht

Wie soll es danach mit ARD, ZDF und Deutschlandradio weitergehen?

Dr. Heinz Fischer-Heidlberger, Vorsitzender der KEF und Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs Quelle: KEF Dr. Heinz Fischer-Heidlberger Vorsitzender KEF
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Fast 1 Milliarde EUR hat die Kommission zu Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ARD, ZDF und Deutschlandradio aus deren Bedarfsanmeldungen für die kommenden 2 Jahre gestrichen und darüberhinaus empfohlen, den Rundfunkbeitrag zu senken. Gleichzeitig hat die KEF gewarnt, dass der Beitrag ab 2021 dramatisch steigt, denn bis dahin sind die Rücklagen der Sender aus den Beitragsmehreinnahmen aufgebraucht, sagt KEF-Chef Fischer-Heidlberger.





Das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem steckt in einer Legitimationskrise – mit Blick auf die Finanzforderungen für die nächste KEF-Gebührenperiode, haben die Verantwortlichen den Ernst der Lage tatsächlich erkannt?
Den Eindruck habe ich schon. Umzusteuern ist manchmal aber schwierig. Sie versuchen auf verschiedenen Wegen, einem Ansehens- und Bedeutungsverlust entgegen zu wirken. Mit dem geplanten „Jungen Angebot“, das komplett aus dem Bestand finanziert wird, wollen ARD und ZDF z. B. den Generationenabriss verhindern und ein jüngeres Publikum erreichen. Trimedial, also für Radio, Fernsehen und Internet gemeinsam zu produzieren und zu arbeiten, erfordert vielfach neue Arbeitsprozesse. Die verfassungsrechtlich geschützte bedarfsgerechte Finanzierung verstehen sie dabei als Verpflichtung, durch vielfältigen Qualitätsjournalismus einen Beitrag zum demokratischen Gemeinwesen zu leisten.

Wie ernsthaft sind die Einsparbemühungen der öffentlich-rechtlichen Programme? Wer ist vorbildlich, wer hinkt hinterher?
Das ist höchst unterschiedlich. Die Rundfunkanstalten haben z. B. beim Personal und der betrieblichen Altersversorgung, nicht zuletzt auf nachhaltiges Drängen der KEF die Zeichen der Zeit grundsätzlich erkannt. Die Tarifverträge, insbesondere auch zur Altersversorgung werden derzeit neu verhandelt, damit die Verpflichtungen auch in Zukunft finanzierbar bleiben. In anderen Bereichen unterstützt die KEF die Anstalten durch konkrete Vorgaben. So fordert sie im 20. Bericht ein Konzept zu den Personalkapazitäten und zur Art der Leistungserstellung. Vergleichbares gilt für die Produktionsbetriebe oder eine engere Kooperation im IT-Bereich. Es ist aber auch so, dass bei einer gut gefüllten Rücklage die Wünsche der Anstalten eher erfüllbar erscheinen. Das wurde in den Anmeldungen einzelner Anstalten sehr deutlich.

Wie schätzen Sie aktuellen Gebührenforderungen der Öffentlich-Rechtlichen ein? Ist das noch maßvoll?
Die Anstalten haben ihre Anmeldungen in dem Wissen vorgenommen, dass eine nicht unerhebliche Beitragsrücklage infolge des Systemwechsels von der Gebühr auf den Rundfunkbeitrag vorhanden ist. Deutliche Forderungen gehören allerdings zum Geschäft. Die KEF hat dann den Auftrag, die Anmeldungen der Sender sorgfältig zu prüfen und ggf. auf ein bedarfsgerechtes Maß zu kürzen.

Im Ergebnis müssen die Anstalten ihren Programmauftrag finanzieren können. Dem hat die KEF mit den Feststellungen im 20. Bericht Rechnung getragen.

Für 2021 prophezeien Sie einen Anstieg der Beiträge auf fast 20 Euro – ist das den Bürgern noch vermittelbar?
Eine Prognose ist das nicht. Die KEF hat ausgehend von den Feststellungen des 20. Berichts ein Szenario mit einem Anstieg auf 19,40 € errechnet. Für die Jahre 2021 bis 2024 haben wir einen Mehraufwand von 1,5 % / Jahr bei gleichbleibenden Erträgen angenommen. Der große Sprung gegenüber dem jetzigen monatlichen Beitrag von 17,50 € ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass die Rücklage aus den Mehrerträgen der Beiträge bis 2020 aufgebraucht sein wird. Danach müssen der Bedarf auf dem festgestellten Niveau und zusätzliche Mehraufwendungen ab 2021 finanziert werden. Wollte man auch für diese Zeit den Rundfunkbeitrag stabil halten, müssten Strukturen im Rundfunksystem verändert und Kosten in Höhe von ca. 2,5 Mrd. € eingespart werden. Mit diesem Szenario gibt die KEF den Ländern eine Grundlage für weitere Diskussionen. Wie viel Geld zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks notwendig sein wird, hängt ganz entscheidend von den Rahmenbedingungen und den Anmeldungen der Anstalten ab. Die Frage, ob ein bestimmter Beitrag der Bevölkerung vermittelbar ist, kann politisch diskutiert werden. Die Vermittelbarkeit ist aber kein Kriterium, das im Verfahren zur Bedarfsermittlung bei der KEF eine Rolle spielt.

 

 

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder
Politik | Programme

Länderchefs lassen ■ ■ ■

Sorge vor erheblichen Beitragssteigerungen und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.