Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Auch Streaming muss reguliert werden

Warum nun der Gesetzgeber gefragt ist

Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Quelle: BLM/Seisenberger Siegfried Schneider Präsident Landeszentrale für neue Medien (BLM) 10.02.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Fragen nach Aktualität, Breitenwirkung und Suggestivkraft eines Angebots" sind im Rundfunkstaatsvertrag Kriterien für dessen Einordnung. Darauf verweist Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), der auch die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) leitet. Das sollten Erwerber von Sportrechten beachten.







Die Übertragung der Handball-EM durch die DKB war nach Einschätzung der ZAK zulassungsbedürftig. Was müssen Erwerber von Übertragungsrechten beachten?
Der Gesetzgeber hat für linearen Rundfunk und nicht-lineare Telemedien unter anderem aufgrund unterschiedlicher Meinungsbildungsrelevanz unterschiedliche Verpflichtungen vorgesehen. Das Erfordernis einer Lizenz für den Rundfunk ist eine davon. Aber auch im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Angebote, die durch die Art ihrer Darbietung in die Nähe eines Rundfunkangebots rücken. Den im Rundfunkstaatsvertrag festgelegten Kriterien (Sendeplan, journalistisch-redaktionelle Gestaltung, Bestimmung für die Allgemeinheit, usw.) liegen dabei etwa Fragen nach Aktualität, Breitenwirkung und Suggestivkraft eines Angebots zugrunde. Diese Regelungen sollten Erwerber von Übertragungsrechten im Kopf haben und gegebenenfalls mit einem realistischen zeitlichen Vorlauf einen Antrag auf Zulassung bei den Medienanstalten stellen.

Welchen Einschränkungen unterliegt ein (zulassungsbedürftiges) Rundfunk-Programm gegenüber den einfachen Mediendienst-Angeboten?
Die AVMD-Richtlinie unterscheidet im Moment noch zwischen linearen audiovisuellen Mediendiensten, also dem klassischen Fernsehen, und nichtlinearen audiovisuellen Mediendiensten. Für letztere gelten beispielsweise im Bereich des Werberechts die zeitlichen Werbebeschränkungen nicht. Zeitgemäß ist das aber nicht mehr: Schließlich führt die Konvergenz dazu, dass lineare und nicht‐lineare Inhalte mehr und mehr auf demselben, oft mobilen Endgerät oder dem Smart‐TV abgerufen werden. Unterschiedliche Regulierungsansätze können daher immer weniger mit dem besonderen Charakter eines linearen Rundfunkprogramms begründet werden. Zudem zeichnet sich durch ein verändertes Nutzerverhalten gerade in der jüngeren Generation ab, dass das lineare Fernsehen, das bisher noch Leitmedium ist, von der Nutzung anderer Dienste eingeholt werden könnte. Aus diesen Gründen sollte bei der anstehenden Novellierung der AVMD-Richtlinie die Trennung linear/non-linear durch eine Kategorie audiovisuelle Mediendienste, die Rundfunkprogramme und Telemedien zusammenfasst, mit dem Ziel einer parallelen Regulierung ersetzt werden.

Wie bewerten Sie den allgemeinen Trend, nachdem zunehmend Sponsoren wie die DKB oder Netzbetreiber wie die Telekom Übertragungsrechte erwerben?
Aufgabe der ZAK ist es, eingehende Zulassungsanträge in Bezug auf die Zulassungsanforderungen aus § 20 a Rundfunkstaatsvertrag (vgl. http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/RStV_18.pdf) zu prüfen. Ganz egal, ob es sich bei den Antragstellern um Sponsoren, Netzbetreiber oder neue Sender/Mediendienste handelt. In Bezug auf den Zulassungsantrag werden vor allem um formale Anforderungen an den Veranstalter des Angebots gestellt: Beispielsweise müssen die Veranstalter unbeschränkt geschäftsfähig sein und außerdem gewährleisten, ihre Programme unter Beachtung der jugendmedienschutzrechtlichen, programminhaltlichen und werberechtlichen Anforderungen des Rundfunkstaatsvertrages zu veranstalten.

Die ZAK hält in einer Pressemitteilung künftig „gegebenenfalls auch neue Regelungen“ für möglich. Welche könnten das sein?
Die Medienanstalten machen sich schon seit Jahren für eine konvergente Medienregulierung stark. Denn bei unserer Arbeit spüren wir täglich den Wandel der Medienwelt durch die Konvergenz. Unsere Positionen dazu haben wir unter anderem im Rahmen der Arbeit der Bund-Länder-Kommission (BLK) zur Medienkonvergenz deutlich gemacht. Nun ist in erster Linie der Gesetzgeber gefragt. Bis etwaige neue Regelungen in Kraft treten, ist es das Anliegen der Medienanstalten, die existierenden, nicht mehr ganz zeitgemäßen Anforderungen des Rundfunkstaatsvertrags praxisnah anzuwenden. In Bezug auf die Zunahme von Livestreamangeboten geht es etwa darum, die gesetzlichen Kriterien des Rundfunkbegriffs weiter zu konkretisieren, um sie zielführend bei der Bewertung von neuen Angeboten als lizenzpflichtigen Rundfunk (oder eben nicht) anwenden zu können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Markhoff
Leiter CCS
Deutscher Marketing Verband

Olaf Markhoff, Leiter des Competence Circles Sponsoring / Deutscher Marketing Verband e.V.
Produktion | Sport

Neue Konkurrenz für etablierte Medien

Warum es für Sponsoren sinnvoll ist, Sportrechte ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Markhoff
Leiter CCS
Deutscher Marketing Verband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gerd Nufer
Direktor
Deutsches Institut für Sportmarketing

Prof. Dr. Gerd Nufer, Direktor am Deutschen Institut für Sportmarketing
Datendienste | Streaming

Übertragung der Handball-WM als ■ ■ ■

Warum der Marketingcoup der DKB-Bank kleine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gerd Nufer
Direktor
Deutsches Institut für Sportmarketing

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gerhard Nowak
Dekan Sport & Management
IST-Hochschule für Management

Prof. Dr. Gerhard Nowak, Dekan Sport & Management der IST-Hochschule für Management
Sport

Rechteerwerb von Sponsoren kann ■ ■ ■

Was von der Redbullisierung des Sports zu halten ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gerhard Nowak
Dekan Sport & Management
IST-Hochschule für Management

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.