Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Alexa hat nichts mit KI zu tun

Wie Smart Speaker dem klassichen Radio helfen können

Tobias Martens, Senior Project Manager, XU Corporate Education GmbH Quelle: XU Corporate Education GmbH Tobias Martens Technologiesoziologe XU Corporate Education 26.02.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Moderne Smart Speaker sind für den Technologiesoziologen und Innovationsforscher Tobias Martens "eine konsequente Weiterentwicklung von der händischen/visuellen Interaktion mit einem Computer hin zu einer überwiegend sprachlichen." Die Daten seien für die Internetriesen nicht je Nutzer, sondern in der Masse interessant, weil sie völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichten. Für Radiosender sieht er sogar Chancen - aber nicht für alle.







Smart Speaker und Sprachassistenten halten immer stärker Einzug in deutschen Haushalten. Was macht Alexa Echo, Google Home & Co. aus Vermarktersicht so attraktiv? Wo sehen Sie im Umkehrschluss Probleme?
Diese Devices sollen eine Zukunft in den eigenen vier Wänden erfahrbar machen, von der momentan in den Entwicklungslaboren der Tech-Giganten oder im Kino geträumt wird. Zum Beispiel in Filmen wie „Her“ oder „Blade Runner 2049“, in denen KI-basierte Softwareroboter den Hauptdarsteller als Lebenspartner begleiten. Zum menschlichen Gegenüber besteht dort optisch kaum mehr ein Unterschied – und gar keiner in der Kommunikation. Das ist die Vision, da wollen Alphabet & Co. auch hin. Also präsentieren sie den Kunden und Investoren KI-ähnliche Tools für extrem geringe Anschaffungskosten und stärken damit ihr Markenimage als Innovationstreiber.

Nur, mit KI haben Alexa etc. – noch – überhaupt nichts zu tun. Das sind einfach nur sehr geschickt konzipierte, webbasierte Interfaces, eine konsequente Weiterentwicklung von der händischen/visuellen Interaktion mit einem Computer hin zu einer überwiegend sprachlichen. Das Thema „Nutzerdaten“ steht hier, glaube ich, überhaupt nicht im Mittelpunkt für die Hersteller – wer sich wann was online bestellt, wer welche Musik wann und wo über Spotify hört oder welche Termine in seinen Kalender einträgt, erfahren die ohnehin, sobald man dafür ein Gerät mit einer IP-Adresse benutzt. Für den Anwender vereinfachen die Sprachassistenten lediglich all diese Tätigkeiten, sofern der deutlich genug spricht. Wesentlich spannender für die Hersteller ist der nächste Schritt, die Vernetzung mit dem IoT bzw. mit Verkehrsmitteln und dem Smart Home. Ein Softwareupdate von Alexa könnte uns in Zukunft rund um die Uhr begleiten und begrenzte „eigenständige“ Entscheidungen treffen. Zum Beispiel die Standheizung im E-Auto ausschalten, wenn es über Nacht doch wärmer geworden ist. Oder Termine im Büro verschieben, wenn der öffentliche Nahverkehr stockt.

Genau solche Daten sind dann nicht je Nutzer, sondern in der Masse sehr interessant für Apple & Co., weil sie völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Wenn Sie zum Beispiel wissen, in welchen Stadtvierteln von Ballungszentren es genau wo und wann zu chronischen Staus kommt, können Sie leicht das „Warum“ ermitteln und entsprechende Leistungen in diesen Bereichen selbst oder über Partner anbieten: Uber und Car-Sharing-Werbung im Süden, Rabatt-Aktionen für ÖVPN im Norden, Leihräder im Zentrum – als Datenanbieter verdienen Sie immer mit.

Welche Auswirkungen haben die neuen Endgeräte auf die klassischen Radioformate? Verschmelzen die Inhalte oder erleben wir künftig einen harten Verdrängungswettbewerb mit offenem Ausgang?
Die Radiosender sollten sich hier das Motto „Wandel durch Annäherung“ zu Herzen nehmen. Es gibt ja auch schon ein paar Formate, die sehr erfolgreich eine Multi-Channel-Strategie fahren und damit mehrere Hörer-Generationen binden: etwa „Fest & Flauschig“ von Jan Böhmermann und Olli Schulz – die Inhalte sind auf Spotify Facebook und im TV präsent. Oder Radio Bremen, ebenfalls ein Musterbeispiel, wie man heute mit seinem Programm im Web und im Küchenradio vertreten sein sollte. Sprachassistenten spielen dabei aber keine große Rolle – wie gesagt ruft man damit ja nur per „Dialog“ ab, was man sonst auf dem Touchscreen angeklickt hätte.

Stichwort Verdrängungswettbewerb: bedrohlich wird es vor allem für Radiosender bzw. Programme, die auf eine Nische spezialisiert sind – für Volksmusik oder indischen Hip-Hop kann sich inzwischen jeder online mit wenigen Klicks hunderte Kanäle zusammenstellen, bei denen tagelang kein Song wiederholt wird. Dazu brauche ich keinen Programmchef mehr.

Für die Radiosender mit einem breiteren Angebot aus News, Sport, Unterhaltung und Musik hingegen bieten die Online-Entwicklungen dagegen sehr gute Chancen sich zu verändern und sogar zu wachsen. Ein Beispiel: Rock, Hip-Hop, Chart-Hits und lokale Bands sind im klassischen Radio vier Formate mit einem, vielleicht zwei zeitlich und räumlich begrenzten Sendeplätzen. Im Web sind genau die gleichen Inhalte aber vier eigene Streams bzw. Playlists, mit denen man gleichzeitig sehr viele Hörer überall auf der Welt erreicht. Das verändert wiederum die Redaktionen – entwickeln die ihr Knowhow mit den Webangeboten entsprechend weiter, müssen sie die Konkurrenz neuer Online-Radios nicht fürchten.

Radiohören bspw. über das klassische Küchenradio ist nach wie vor beliebt. Ist hier Amazons Echo nicht auf Sicht das attraktivere Angebot? Neben Radio- und Musikdiensten bieten die Boxen eine Vielzahl zusätzliche Tools, von Rezepten bis Wetter. Kurz gefragt: überlebt das klassische Küchenradio?
Ja, mit Sicherheit. Man sollte aber zwischen Hardware und Programm unterscheiden: das Küchenradio als Gerät wird irgendwann so verbreitet sein wie der Plattenspieler heute bei Retro-Fans. Skurril, aber nicht mehr in der Masse präsent. Radio als Unterhaltungsformat hingegen hat in meinen Augen sehr gute Chancen, auch in den nächsten Dekaden täglich sehr viele Menschen über das Web zu erreichen. Tools wie Amazon Echo könnten sogar dazu beitragen, dass regionale Sender wieder Hörer gewinnen. Und zwar genau aus den Generationen, die noch nie in ihrem Leben eine Radiofrequenz per Hand eingestellt haben, aber Alexa bitten, Musik aus der Heimatstadt zu spielen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Albrecht
Geschäftsführerin
Alan Electronics

Christine Albrecht, Geschäftsführerin Alan Electronics GmbH
Radio | Smart Speaker

Einfach Radio hören statt Lauschangriff

Mit welchen Produkten die Gerätehersteller gegen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christine Albrecht
Geschäftsführerin
Alan Electronics

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Bachér
Digitalchef
RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG

Frank Bachér, Geschäftsleiter Digitale Medien bei RMS
Radio | Smart Speaker

Audio das neue Eldorado?

Schlüsseltechnologie der Zukunft macht auch das ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Bachér
Digitalchef
RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mauser
Executive Vice President
HARMAN

Michael Mauser, Executive Vice President and President, Lifestyle Audio, HARMAN
Radio | Smart Speaker

Radio integriert sich ins Internet der Dinge

Warum das klassische Radiogerät ausstirbt und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mauser
Executive Vice President
HARMAN

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.