Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

eco mahnt politischen Rückenwind für KI-Technologien an

Warum die EU-Regulierungs-Pläne in die richtige Richtung weisen

Oliver Süme - Vorstandsvorsitzender eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Quelle: eco e.V. Oliver Süme Vorstandsvorsitzender eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. 18.06.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Grundsätzlich sehe ich im Kommissionsvorschlag zur KI einen soliden Ansatz für einen funktionierenden Rechtsrahmen, der das Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken kann", betont der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme. Er plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von KI-Technologien.







Mit einem neuen Rechtsrahmen will die EU-Kommission Grundrechte schützen und Vertrauen in KI stärken – wie gut erfüllen die geplanten Regeln diese Ziele aus Ihrer Sicht ganz grundsätzlich?
Grundsätzlich sehe ich im Kommissionsvorschlag zur KI einen soliden Ansatz für einen funktionierenden Rechtsrahmen, der das Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken kann.  Sicher werden diese Vorschläge weiter konkretisiert und in Anwendungsszenarien übersetzt werden müssen. Aber die Grundsätze sind positiv.

Der Vorschlag setzt strenge Grenzen an den Stellen, an denen Bürgerrechte ernsthaft tangiert werden. Social Scoring – wie es beispielsweise die Volksrepublik China betreibt, unbewusste Manipulation mit dem Ziel der Gefährdung anderer Menschen – solche Dinge sind nicht erlaubt.

Vor allem beim Einsatz von KI in der Biometrie müssen hohe Standards gelten, die den Schutz der Persönlichkeitsrechte angemessen berücksichtigen. Hohe Anforderungen und Rechtsschranken sind hier zwingend erforderlich, wenn der Eindruck vermieden werden soll, dass KI zur Massenüberwachung eingesetzt werden könnte. Hier sollte in den parlamentarischen Beratungen darauf geachtet werden, dass diese Maßgabe weiter gilt. Die Leitplanken für den vertrauensvollen Einsatz und die Akzeptanz von KI stehen auf jeden Fall.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die EU-Kommission unterscheidet KI nach dem Risiko. So sollen etwa bei der Kreditvergabe sehr strenge, bei Chatbots lockerere Regeln gelten – wie bewerten Sie die vorgesehenen Differenzierungen?
Künstliche Intelligenz ist eine Basistechnologie. Da verschiedene Systeme teilweise auch in unterschiedlichen Szenarien im Einsatz sind, ist es meiner Meinung nach sehr sinnvoll, auch entsprechend unterschiedliche Auflagen zu schaffen. Wenn ein Chatbot im Kundenservice Anfragen nicht richtig aufnimmt und verarbeitet, mag das zwar ärgerlich sein – für die betroffenen Kunden allemal. Aber es steht in keinem Verhältnis zu einem System, das beispielsweise kritische Funktionen erfüllen soll.

Würde ein solches System zum Beispiel beim Einsatz in Notrufsystemen eingesetzt und ein Fehler eintreten, wäre dies eine ganz andere Problemkategorie: Funktioniert hier etwas nicht, hätte das fatale Folgen. Es ist daher richtig, dass die im neuen Rechtsrahmen vorgesehene KI-Regulierung einerseits KI-Forschung sowie wirtschaftlichen Fortschritt nicht ausbremst, gleichzeitig aber auch Hochrisiko-Anwendungen strenge Auflagen auferlegt.


Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in einem endgültigen EU-KI-Regelwerk stehen – und was auf keinen Fall?
Das KI-Paket der EU bietet aus meiner Sicht eine Diskussionsgrundlage, in der die „Dos und Don‘ts“ bereits sehr gut erfasst sind. Sicher kann man darüber diskutieren, ob wir eine Kennzeichnungspflicht für KI-Bots benötigen oder wie umfangreich Dokumentationspflichten sein müssen. Aber die vorgezeichneten roten Linien stimmen schon einmal. Das sollte auch so bleiben.

Generell gilt: Für eine erfolgreiche Einführung von KI-Technologien benötigt die deutsche wie europäische Wirtschaft politischen Rückenwind. Wir brauchen einen ganzheitlichen Ansatz, der neben gezielter Forschung und Entwicklung auch auf leistungsfähige digitale Infrastrukturen setzt und die gesellschaftliche Akzeptanz für KI-Technologien fördert. Damit auch kleine und mittelständische Unternehmen KI optimal und souverän nutzen können, muss der Mittelstand besonders gefördert werden.

Welches Potenzial Künstliche Intelligenz bereithält, verdeutlicht auch eine Studie, die wir gemeinsam mit Arthur D. Little und mit Unterstützung des Vodafone Instituts veröffentlicht haben: Allein in Deutschland ist bei einem flächendeckenden Einsatz von KI ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes von über 13 Prozent bis 2025 (im Vergleich zu 2019) möglich. Das entspricht einem Gesamtpotenzial von rund 488 Milliarden Euro. Davon entfallen rund 70 Prozent auf Kosteneinsparungen und etwa 30 Prozent auf Umsatzpotenziale für alle Branchen. Besondere Chancen bestehen hierbei für die Industrie 4.0: Mit etwas über 50 Prozent (182,5 Mrd. EUR) steckt das größte Kosteneinsparpotenzial in der Unterstützung der Produktion durch KI.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Direktorin
Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier

Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg - Direktorin, Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier
EU | KI

Neue Regeln für Qualitäts-, ■ ■ ■

Was die EU-KI-Verordnung leisten könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Direktorin
Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Matthias Wendland
Universitätsprofessor für Law and Business Innovation
Karl-Franzens-Universität Graz

Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) - Universitätsprofessor für Law and Business Innovation, Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Karl-Franzens-Universität Graz
EU | KI

Über Pioniercharakter, Vorbildfunktion ■ ■ ■

Was an der europäischen KI-Verordnung gut ist - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Matthias Wendland
Universitätsprofessor für Law and Business Innovation
Karl-Franzens-Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi
Ratsvorsitzende
Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi - Ratsvorsitzende, Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz
EU | KI

Schlupflöcher und ■ ■ ■

Warum die EU-Pläne für die KI-Regeln in die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi
Ratsvorsitzende
Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.