Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Wettermanipulationen brauchen zuerst bessere Vorhersagen

Warum das Wettermachen gar nicht so einfach ist

Prof. Dr. Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig Quelle: pr Prof. Dr. Johannes Quaas Professor für Theoretische Meteorologie Universität Leipzig 25.06.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Vorhersagen, was bei einer bestimmten Maßnahme zum Wolkenimpfen passiert, sind noch sehr vage und unzuverlässig", sagt der Leipziger Wissenschaftler Prof. Dr. Johannes Quaas. Zunächst müsse überhaupt die Vohersagefähigkeit verbessert werden.







Wolkenimpfungen für mehr Regen oder gegen zu viel Hagel – wie sehr lässt sich das Wetter heute schon steuern?
Es lässt sich nicht verlässlich steuern. Die Vorhersagen, was bei einer bestimmten Maßnahme zum Wolkenimpfen passiert, sind noch sehr vage und unzuverlässig.
Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Wettermanipulation in Sachen Klimawandel?
Es ist die Frage, was hiermit gemeint ist - nur, wenn man systematisch versucht, das Wetter zu beeinflussen, kann man ja von einer Auswirkung auf das Klima reden. Und nur, wenn so etwas auf sehr großer Skala getan wird, ist es für das Klima relevant. Dann würde man von "Climate engineering" reden - ein eigenes Thema.

Mehr Regen in einer Region könnte eventuell weniger Niederschläge in einer anderen bedeuten – wer sollte über Wettermanipulationen bestimmen dürfen?
Meines Erachtens ist es für eine Regelung zu Wettermanipulationen zuerst nötig, die Vohersagefähigkeit zu verbessern. Erst, wenn die Wissenschaft bzw. dann gegebenenfalls operationell die Wetterdienste verlässlich sowohl die gewollten, als auch die unbeabsichtigten Konzequenzen einer Maßnahme vorhersagen kann, kann darüber nachgedacht werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Sachweh
Inhaber
WetterService Dr. Sachweh

Dr. Michael Sachweh als Studio-Gast beim BR
Wetter | Klima

Das riskante Spiel mit Wetter und Klima

Was Wettermanipulation und Geo-Engineering ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Sachweh
Inhaber
WetterService Dr. Sachweh

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Laub
Inhaber

Uwe Laub - Bestseller-Autor
Wetter | Klima

Mehr als tausend Wettereingriffe jährlich

Wo die Gefahren und Chancen der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Laub
Inhaber

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.