Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview14.03.2016

Weltweit führender Hersteller von TV-Karten lehnt Verschlüsselungssystem bei DVB-T2 ab

Warum das digitale Antennenfernsehen auch künftig einfach zu empfangen und unverschlüsselt sein sollte

Stefan Huebner, Technical Marketing Manager Europe Hauppauge Quelle: Hauppauge Computer Works GmbH Stefan Huebner Technical Marketing Manager Europe Hauppauge
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der weltweit führende Hersteller von TV-Karten lehnt jegliches Verschlüsselungssystem bei DVB-T2 ab. Jetzt kündigt der Europa-Marketingchef von Hauppauge exklusiv auf Meinungsbarometer.info an, künftig keine DVB-T2-Geräte mit Verschlüsselungssystemen verkaufen zu wollen. Doch damit lässt er seinen Kunden keine Chance, private Programme  über das neue terrestrische Digitalfernsehen zu empfangen.





Im 2. Quartal 2016 startet der DVB-T2-HD-Pilotbetrieb, wie ist Ihr Unternehmen produktseitig auf den neuen terrestrischen Fernsehstandard DVB-T2 vorbereitet?
Angefangen beim WinTV-soloHD USB-Tuner über den WinTV-dualHD USB-Dual-Tuner, bis hin zur Dual-Tuner PCI-Express Steckkarte WinTV-HVR-2205 hat Hauppauge ein breites Angebot an DVB-T2 Receivern für den PC: WinTV-soloHD, WinTV-dualHD, WinTV-HVR-1975, WinTV-HVR-2205 und WinTV-HVR-5525.

Wie hoch ist aktuell der Prozentsatz von Endgeräten, die bereits DVB-T2 HD im Standard HEVC/H.265 empfangen können?
Circa 75% unserer TV-Tuner unterstützen den DVB-T2 Standard. Wir haben noch einige wenige TV-Tuner im Programm, die nur den alten DVB-T Standard unterstützen.

Fragt der Handel bereits bei Ihnen die neuen DVB-T2-Geräte nach? Rechnen Sie mit einem guten Geschäft und welchen Stellenwert hat die neue Technologie für Ihr Unternehmen?
Ja, unsere Kunden wollen bereits heute Produkte kaufen, die auch in der Zukunft funktionieren. Wenn sie einen Hauppauge TV-Tuner mit DVB-T2-Unterstützung kaufen, sind sie für die Zukunft gewappnet. Die Verkaufszahlen unserer DVB-T2 Tuner steigen derzeit jeden Monat.

Wann werden im Sinne der Verbrauchersicherheit DVB-T2-Geräte mit abweichenden Standards (ohne HEVC/H.265-Codec) nicht mehr für den deutschen Markt produziert?
Das Schöne an unseren TV-Tunern ist, dass die Software dafür auf PCs läuft, und wir ein Software-Upgrade anbieten können, wenn die Standards sich ändern. Wenn der Video-Codec sich also von MPEG-2 nach HEVC ändert, können wir ein Software-Upgrade für den neuen TV-Standard anbieten, solange die TV-Tuner-Hardware die DVB-T2-Empfangstechnik unterstützt.

Der Sendernetz- und Plattformbetreiber für DVB-T2 in Deutschland hat bekannt gegeben, die privaten Programme mit IRDETO zu verschlüsseln. Werden Ihre Endgeräte diesen Standard anbieten?
Wir glauben, dass das digitale Antennenfernsehen einfach zu empfangen und unverschlüsselt sein sollte und werden deshalb kein Common Interface für unsere DVB-T2 Empfänger anbieten.

 

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Kurze
Vorsitzender
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Markus Kurze, Vorsitzender des Vorstandes der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und Medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
DVB-T 2 | Politik

Medienpolitiker mit Pro & Contra bei DVB-T2

Warum die Freenet-TV-Pläne gut für die Zukunft ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Kurze
Vorsitzender
Medienanstalt Sachsen-Anhalt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Gelbhaar
Medienpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Stefan Gelbhaar, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Verkehrs-, Medien- und Netzpolitik im Berliner Abgeordnetenhaus
DVB-T 2 | Politik

Grüne halten DVB-T2-Abogebühr für ■ ■ ■

Verbraucher sollten in angemessener Sprache und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Gelbhaar
Medienpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

Martin Dörmann, Sprecher Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion
DVB-T 2 | HDTV

Bundes-SPD: DVB-T2 ist Experiment

Wie das neue Antennenfernsehen zum Erfolg ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dörmann
Abgeordneter
SPD-Fraktion, Deutscher Bundestag

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.