Das EWF-Alarmsystem nutzt DAB+ als Übertragungsmedium. Welche Vorteile hat das System gegenüber anderen Warnsystemen?
Das EWF-Alarmsystem und Journaline ermöglichen, Empfangsgeräte aus dem Standby zu aktivieren. Ferner kann der Dienst Endgeräte auf einen Kanal umschalten, auf dem Warnmeldungen übertragen werden. Im Display können Warnmeldungen als Text ausgegeben werden. Dies bietet weitreichendere Funktionen an, als dies im Analogradio der Fall ist. Denn damit ist es auch möglich, Nutzerinnen und Nutzer zu erreichen, die ihr Radio nicht eingeschaltet haben. Man denke hierbei zum Beispiel an die Erreichbarkeit von Personen zu Nachtzeiten.
Die Marktdurchdringung mit DAB+-Geräten steigt, liegt aber noch weit hinter der UKW- oder Handy-Verbreitung – wann kann EWF ein vollwertiger Ersatz für andere Systeme sein?
Aus Sicht des BBK ist es nicht das Ziel, andere Systeme durch EWF zu ersetzen. Vielmehr stellen DAB+-Radios mit EWF-Funktionalität eine Ergänzung des verfügbaren Spektrums von Warnendgeräten dar. Alle anderen Kanäle, wie Apps, Fernsehen, analoger Rundfunk, Stadtwerbetafeln oder Paging-Systeme behalten ihre Bedeutung. Der DAB+-Zug rollt jedoch, die Marktanteile steigen zunehmend. Wichtig ist, bei den Herstellern der Endgeräte jetzt das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Implementierung der EWF-Chips zu schaffen. Die Nachfrage der Kunden wird nach unserer Einschätzung rasant wachsen, sobald das Signal on air ist. Hiermit rechnen wir für das kommende Jahr.
Mit mehrsprachigen und barrierefreien Angeboten soll EWF große Personengruppen erreichen. Wie sollen die entsprechenden Inhalte bei Ereignissen produziert werden?
Das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) wird derzeit um die Fähigkeit erweitert, mehrsprachige Warnmeldungen auszusenden. Hierzu werden für eine Vielzahl von warnrelevanten Lagen Standardwarntexte mit Standardverhaltensempfehlungen in sechs Fremdsprachen übersetzt. Diese können durch die auslösende Stelle in einem Kategorienbaum ausgewählt und so aktiviert werden. Das System übergibt dann an die Sendestelle den mehrsprachigen Warntext.
Im Ernstfall sollen sich die Empfänger aus dem Standby-Modus aktivieren lassen. Welche Geräte braucht man dafür?
Hierfür ist ein DAB+-Radio mit integriertem EWF-Chip erforderlich. Fragen Sie hierzu Ihren Händler.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.