Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Warum Geschlechterrollenstereotype offengelegt werden sollten

Und warum Datensätze geprüft und an die Realität angepasst werden müssen

Prof. Dr. Swetlana Franken, lehrt an der FH Bielefeld Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Schlüsselqualifikationen des Managements Quelle: FH Bielefeld Prof. Dr. Swetlana Franken Leiterin der Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt FH Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft 25.04.2023
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Genderungerechte KI wird uns als Gesellschaft in die Vergangenheit katapultieren, wenn wir jetzt nicht handeln", sagt Swetlana Franken, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bielefeld. Das Problem müsse durch vielfältige technische Maßnahmen und gesellschaftliches Bewusstsein angegangen werden.







Inwieweit ist eine gendergerechte KI, sind intelligent programmierte und gendersensitive Algorithmen für Sie ein praktisch relevantes Problem?
Die durch KI und Algorithmen generierten Entscheidungen und Empfehlungen sind so gut, wie die zugrundliegende Datenbasis, an der sie trainiert wurden. Solange in der Gesellschaft und Wirtschaft (und damit auch in den Daten) Geschlechterrollen-Stereotype verbreitet sind, wird auch die KI diese Stereotype widerspiegeln. Auch wenn ChatGPT – nach seiner Geschlechtergerechtigkeit gefragt – behauptet, geschlechtergerecht zu sein, stützt es seine Aussagen auf die Internetdaten aus der Vergangenheit, die Stereotype und Vorurteile beinhalten. Diese Problematik wird dadurch verstärkt, dass KI meistens von Männern programmiert und genutzt wird, sodass die Sensibilität für die Verzerrungen kaum vorliegt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


In welchen Bereichen sehen Sie eine besondere Dringlichkeit für entsprechende Lösungen?
Beim Trainieren von Algorithmen sollte man die Datensätze auf geschlechterspezifische (und allgemeiner auf jegliche) Diskriminierungen überprüfen und gegebenenfalls korrigieren bzw. vervollständigen. Die Daten müssen eine ausgewogene und repräsentative Stichprobe aller Geschlechter enthalten. Dies ist besonders dringend im Recruiting, wo Algorithmen mittlerweile selbstständig nach geeigneten Kandidat(inn)en im Netz suchen. Da Männer als Führungskräfte eher präsent und erfolgreich sind, sucht KI in erster Linie nach Männern.

Was ist zu tun, damit Algorithmen die Geschlechter unterscheiden und adäquat zuordnen können? Welche Herausforderungen sind dabei zu lösen?
Mangelnde Daten (speziell zu Frauen) erschweren diese Prozesse. Was hilft? Daten vervollständigen bzw. bereinigen, geschlechtergemischte Teams für programmieren und trainieren einsetzen, die Ergebnisse durch Frauen testen lassen. Gefragt ist auch eine KI-Ethik für Informatiker(innen), die mithilfe technischer Lösungen wie DADM (Discrimination-Aware Data-Mining) oder FATML (Fairness, Accountability and Transparency in Machine Learning) zu einer diskriminierungsfreien KI beitragen soll.

Allerdings können nicht alle Probleme nur durch eine Erhöhung des Frauenanteils an Programmierenden, Entwickelnden, Testenden gelöst werden (auch wenn das an sich schon schwer genug ist!). Die Wurzeln der Geschlechterungerechtigkeit liegen viel tiefer. Die Vorurteile gegenüber Frauen sind in den Köpfen von Männern und Frauen (!) und bleiben unbewusst. Ein bedeutender Schritt besteht darin, die Geschlechterrollenstereotype offenzulegen, bei sich selbst und den Anderen zu erkennen, zum relevanten Gesprächsthema in der Gesellschaft, im Unternehmen, in der Familie zu machen. Ein Meeting um 17 Uhr? Ein Zukunftsworkshop am Wochenende? Nein, danke! Die Unternehmenskultur sollte frauen- und familienfreundlicher werden.

Ist Gendergerechtigkeit vorrangig eine öffentliche Aufgabe oder auch privatwirtschaftlich relevant? Welche rechtlichen Vorgaben sollten diesbezügliche Algorithmen bekommen?
Die KI-Gendervorurteile beeinflussen automatisierte Entscheidungen und Empfehlungen sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor, insofern ist das eine Aufgabe für alle. Auch die Hochschulen, mit einem sehr geringen Anteil von hochdotierten Professorinnen, sollten sich mit dem Problem intensiver befassen. Auch die UNESCO (2022) formuliert eine KI-Ethik-Empfehlung und schlägt Maßnahmen vor wie diversere Zusammensetzung von KI-Teams, AI Ethics Officer in Betrieben etc.

Schon heute ist KI eine bedeutende Querschnittstechnologie in vielen Lebensbereichen, Tendenz steigend. Genderungerechte KI wird uns als Gesellschaft in die Vergangenheit katapultieren, wenn wir jetzt nicht handeln.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine T. Köszegi
Professorin
TU Wien

Prof. Dr.  Sabine T. Köszegi vom Institute of Management Science der Technischen Universität Wien
Gendergerechtigkeit | KI

Über die Illusion von Objektivität bei ■ ■ ■

Wie KI die Realität richtig erkennen kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine T. Köszegi
Professorin
TU Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn
Sprecherin IZEW
Universität Tübingen

Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn, Universität Tübingen
Gendergerechtigkeit | KI

Ethik ist nicht die Fahrradbremse am ■ ■ ■

Warum eine ethische Perspektive notwendig ist, ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Regina Ammicht-Quinn
Sprecherin IZEW
Universität Tübingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nadia Fischer
CEO & Co-Founder
Witty Works

Nadia Fischer, CEO und Co-founder Witty Works
Gendergerechtigkeit | KI

Wie KI-Anwendungen Stereotypen reproduzieren

Und warum auch Algorithmen gendersensitiv sein müssen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Nadia Fischer
CEO & Co-Founder
Witty Works

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.