Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview14.12.2016

Straftaten in sozialen Netzwerken effektiver verfolgen

Wie die Union die Behörden stärken will und was sie von den Betreibern erwartet

Stephan Mayer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Quelle: Henning Schacht - berlinpressphoto Stephan Mayer Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innen CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Stephan Mayer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, ist für neue Regeln für Betreiber Sozialer Netzwerke. Etwa "sollte es zwingende Voraussetzung sein, dass diejenigen Unternehmen, die ihre Angebote bei uns anbieten, eine im Inland gelegene Stelle benennen müssen, an die sich die Strafverfolgungsbehörden und einzelne Nutzer wenden können."





Falschmeldungen und Hassbotschaften – seit geraumer Zeit wird die Kultur in sozialen Netzwerken beklagt, teilweise wird sogar eine Gefahr für die Demokratie befürchtet. Wie schätzen Sie die Situation ein?
Die Gefahr durch solche Falschmeldungen nimmt in dem Maße zu in den bisherigen Medien wie Tageszeitungen und Nachrichtensendungen immer mehr durch neuere Formate und soziale Netzwerke im Internet ersetzt werden. So entsteht zunehmend die Gefahr, dass insbesondere Falschmeldungen nicht mehr von seriösem Journalismus unterschieden werden und für eine bewusste Stimmungsmache missbraucht werden. Besonders gefährlich wird es, wenn uns feindlich gesinnte ausländische Staaten versuchen, auf diese Art und Weise unsere Gesellschaft insgesamt zu destabilisieren. Berichte über sogenannte russische Trollfabriken oder der Einsatz von Meinungsrobotern, sogenannten social boots, im US-Wahlkampf sind daher besorgniserregend.

Mehrfach hat die Politik sich mit Verantwortlichen etwa von Facebook getroffen, nun plädieren verschiedene Politiker für strengere Vorschriften. Welchen Regelungsbedarf sehen Sie?
Die Betreiber sozialer Netzwerke, in denen solche Beiträge eingestellt werden, stehen ganz klar in der Verantwortung, strafbare Beiträge so rasch wie möglich zu löschen. Dies ist ein Mindeststandard, der in jedem Fall eingehalten werden muss. Es ist erfreulich, dass sich diese Erkenntnis immer mehr durchsetzt. Insofern hat bereits ein Umdenken eingesetzt. Ab einer bestimmten Größe sollte man auch eine aktive Überprüfung durch die Unternehmen erwägen, um zumindest offensichtliche Rechtsverstöße von vornherein zu verhindern – so wie ein Buchhändler kein Buch in seine Regale stellen würde, von dem er weiß, dass es eine Anleitung zum Bau von Bomben enthält!

Die Äußerungen sind zum Teil heute schon strafbar. Was steht aus Ihrer Sicht einer Verfolgung solcher Äußerungen entgegen? Und wie sollten etwaige Hemmnisse beseitigt werden?
Zunächst einmal müssen die Strafverfolgungsbehörden in der Lage sein, die Identität der Person zu klären, die strafbare Äußerungen getätigt hat. Hierin liegt oftmals die erste Hürde, denn ohne eine Speicherung der IP-Adresse, also der Zuordnung des Beitrages zu einem bestimmten Telekommunikationsanschluss, ist eine solche nicht möglich. Hier helfen die von uns beschlossenen Mindestspeicherungsfristen leider nur bedingt weiter, da sie ein Delikt von einer bestimmten Schwere voraussetzen. Problematisch sind zudem die Fälle, in denen solche Betreiber im Ausland sitzen. Hier sollte es zwingende Voraussetzung sein, dass diejenigen Unternehmen, die ihre Angebote bei uns anbieten, eine im Inland gelegene Stelle benennen müssen, an die sich die Strafverfolgungsbehörden und einzelne Nutzer wenden können. Zudem müssen wir international noch stärker als bisher zu einem gemeinsamen Verständnis darüber kommen, was wir im Internet keinesfalls dulden wollen.

Wie lässt sich verhindern, dass Hassbotschaften an anderen Stellen im Internet publiziert werden, wenn strengere Regeln für Facebook und Co. gelten?
Die Einhaltung geltenden Rechts muss grundsätzlich von allen Betreibern geleistet werden und unabhängig, in welcher Form strafbare Inhalte veröffentlicht werden. Bisher hat sich die Diskussion auf die größten Anbieter sozialer Netzwerke konzentriert. Wir müssen aber in der Tat darauf achten, dass es kein Ausweichverhalten gibt.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Konstantin von Notz
MdB
Bündnis 90/Die Grünen für Schleswig-Holstein

Dr. Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Netzpolitik der grünen Bundestagsfraktion
Politik | Kultur

Grüne werfen Bundesregierung ■ ■ ■

Was gegen Hassbotschaften und Falschmeldungen in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Konstantin von Notz
MdB
Bündnis 90/Die Grünen für Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Philipp Ott
Stellvertretender Bundesvorsitzender und Bundespressesprecher
Jungen Liberalen (JuLis)

Florian Philipp Ott, Stellvertretender Bundesvorsitzender und Bundespressesprecher der Jungen Liberalen (JuLis)
Politik | Kultur

Bei Hassbotschaften sind zuerst die ■ ■ ■

Wo die Jungen Liberalen gegebenenfalls ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Philipp Ott
Stellvertretender Bundesvorsitzender und Bundespressesprecher
Jungen Liberalen (JuLis)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl Heinz Keil
Referent für Medien und Innovation
Hanns-Seidel-Stiftung

Karl Heinz Keil, Hanns-Seidel-Stiftung, Referat Politisches Management und Kommunikation, Medien und Innovation
Politik | Kultur

Panik wäre die falsche Antwort!

Wie Hasskommentare in sozialen Medien bekämpft ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl Heinz Keil
Referent für Medien und Innovation
Hanns-Seidel-Stiftung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.