Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Planbar steigende CO2-Bepreisung statt fester Quoten für Antriebsarten

Wie die deutsche Autoindustrie den Wandel schaffen kann - und wie die Politik helfen sollte

 Prof. Dr. Roland Döhrn - Leiter des Kompetenzbereichs „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Quelle: RWI Essen Prof. Dr. Roland Döhrn eiter des Kompetenzbereichs „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung 05.02.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Prof. Dr. Roland Döhrn vom RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen ist optimistisch, "dass deutsche Hersteller die Mobilitätswende erfolgreich bewältigen". Allerdings werde sich die Produktion am Standort Deutschland verändern.







Die Autoindustrie mit den großen Herstellern und den zahllosen Zulieferern gilt als Schlüsselbranche in Deutschland. Welche Chancen und Gefahren entstehen der Branche durch die Mobilitätswende?
Die deutsche Automobilindustrie hat ein großes Knowhow in der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen. Sie verfügt außerdem über ein ausgebautes Vertriebsnetz und einen guten Namen. Daher ist Optimismus angebracht, dass deutsche Hersteller die Mobilitätswende erfolgreich bewältigen. Allerdings wird sich die Produktion am Standort Deutschland verändern: Der Erfolg der deutschen Autobauer ist bisher auch der Verflechtung mit Zulieferern und deren Einbindung in die Weiterentwicklung der Fahrzeuge geschuldet. Solche Netzwerke verlieren im Zuge der Mobilitätswende an Wert, weil ein elektrisch betriebenes Auto andere Komponente benötigt als ein Verbrennungsmotor. Etwa 40% der Kosten eines E-Autos entfallen auf die Batterie - und die wird bislang vorwiegend in Asien produziert.

Neue Mobilitätkonzepte werden häufig von branchenfremden Unternehmen vorangetrieben. Welche Auswirkungen kann das auf den Markt haben?
In ökonomischen Kategorien gesprochen geht es hier um die Frage, ob der Markt für Automobile „bestreitbar“ ist, das heißt, ob Newcomern ein Marktzugang gelingen kann. Die Etablierten haben den Vorteil, dass sie Fabriken besitzen, deren Errichtung erhebliche Investitionen erfordert. Auch Knowhow, Händlernetz und Markenimage schützen zum Teil vor neuen Anbietern. Diese müssen all dies erst erwerben. Das ist nicht einfach, selbst wenn viel Kapital zur Verfügung steht, wie die Anlaufschwierigkeiten der Produktion bei Tesla zeigen. Aber die Platzhirsche können den guten Ruf zerstören, etwa wenn sie zu langsam auf eine geänderte Nachfrage reagieren oder technisch nicht mithalten können. Newcomer können flexibler und mutiger sein, weil sie weniger an Konventionen hängen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die etablierten Hersteller vollständig von den neuen abgelöst werden. Denn anders als zum Beispiel im Bereich der Medien, wo manche Angebote fast völlig verschwunden sind, hat sich die Automobilbranche nicht komplett gewandelt: Im Mittelpunkt steht immer noch ein Auto mit vier Rädern und einem Motor.  Wahrscheinlich haben die Newcomer die etablierten Hersteller nun wachgerüttelt und treiben sie zu neuen Anstrengungen an.

Mit E-Autos drängen auch deutsche Startups wie e.Go auf den Markt – welches Potenzial sehen Sie darin?
Startups können dem Markt Impulse geben. Aber sie profitierten bislang auch davon, dass die etablierten Hersteller die E-Mobilität zunächst nur halbherzig verfolgten. Das hat sich nun geändert. In die Massenproduktion aufzusteigen und damit die Kosten zu reduzieren, ist für die Startups schwierig. Viele dürften wieder verschwinden oder bei einer großen Marke Unterschlupf finden.

Wie sollte die Politik die Branche bei den mutmaßlich bevorstehenden Transformationen begleiten?
Das ist eine schwierige Frage. Einerseits ist es wenig wahrscheinlich, dass die Politik eine bedeutende Branche wie die Automobilindustrie dem freien Spiel der Kräfte überlässt. Dies könnte die deutsche Wirtschaft auch teuer zu stehen kommen. Andererseits ist jede Form staatlicher Intervention mit der Gefahr verbunden, dass Hersteller es sich in einem geschützten Raum bequem machen und ihn nicht verlassen wollen. Für die Politik folgt daraus, dass sie erstens Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen schaffen muss. Zweitens sollte sie auf marktkonforme Instrumente setzen: Eine planbar steigende CO2-Bepreisung ist beispielsweise festen Quoten für bestimmte Antriebsarten vorzuziehen. Wenn der Staat Hilfen gewährt, sollten diese die Grundlagenforschung und nicht die Produktion fördern. Und schließlich: Eventuelle Hilfen sollten befristet sein, und zwar verlässlich.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Enzo Weber
Forschungsbereichsleiter Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Universität Regensburg

Prof. Dr. Enzo Weber - Forschungsbereichsleiter Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Auto | Politik

Welche Technologien und Konzepte das ■ ■ ■

Warum der Wandel in der Autobranche auch eine ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Enzo Weber
Forschungsbereichsleiter Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Universität Regensburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.