Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Neue Programme auf DAB+ wohl ab 2018

Wie das Ausschreibungsverfahren läuft

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Quelle: SLM Martin Deitenbeck Geschäftsführer Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) 07.03.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Derzeit läuft das Ausschreibungsverfahren für den 2. Bundesmux auf DAB+. 16 neue Programme gehen bald auf die Antenne. "Die zukünftige Programmvielfalt in den beiden bundesweiten Multiplexen übersteigt dann in vielen Regionen das herkömmliche Angebot über UKW", sagt SLM-Geschäftsführer Martin Deitenbeck.







Über den 2. Bundesmux sollen 16 weitere Programme vertrieben werden. Was bedeutet das für die Entwicklung von DAB+?
Die zukünftige Programmvielfalt in den beiden bundesweiten Multiplexen übersteigt dann in vielen Regionen das herkömmliche Angebot über UKW. Es werden im zweiten Multiplex zudem überwiegend Programme übertragen, die es auf UKW nicht gibt. DAB+ wird dadurch für immer mehr Radiohörer eine attraktive Ergänzung zum gewohnten Programmangebot.

Vier Bewerber als Plattform-Betreiber gibt es auf die Ausschreibung für den 2. Bundesmux. Wie zufrieden sind Sie mit der Resonanz? Sollte evtl. ein 3. Bundesmux angedacht werden?
Die Bewerbungen sind sehr detailliert und belegen die Ernsthaftigkeit der geplanten Investitionen. Die Bewerber vertrauen offensichtlich nicht nur dem programmlichen Potential von DAB+, sondern auch dem wirtschaftlichen. Auf jeden Fall ist die Nachfrage nach Programmplätzen höher als das verfügbare Angebot. Ich bin mit der Resonanz ausgesprochen zufrieden.

Für einen dritten bundesweiten Multiplex mangelt es allerdings an verfügbaren Kapazitäten. Selbst der zweite Multiplex lässt sich ja nur realisieren, weil die Länder Kapazitäten zur Verfügung gestellt haben. Wichtiger wäre es in meinen Augen, in allen Ländern neben den beiden bundesweiten Multiplexen auch einen privaten Multiplex an den Start zu bringen, um die Regionalität von Hörfunk abzubilden.

Einzelne der 16 Programm-Plätze können ggf. von Dritt-Anbietern belegt werden – wie lässt sich dauerhaft Angebotsvielfalt sicherstellen?
Ich gehe davon aus, dass die wenigen Programmplätze, die der auszuwählende Plattformbetreiber nicht selbst belegt, immer gut nachgefragt werden. Der Plattformbetreiber wird zudem selbst darauf achten, dass innerhalb seiner Plattform ein inhaltlich und farblich gut aufeinander abgestimmtes Gesamtensemble verbreitet wird. Einen Leerstand einzelner Kapazitäten befürchte ich nicht, eher das genaue Gegenteil.

Die Ausschreibung ist beendet – wie läuft das Verfahren nun weiter und wann gibt es die neuen Programme zu hören?
Der Fachausschuss Netze, Technik, Konvergenz der Medienanstalten wird sich am 7. März mit den Bewerbungen befassen und eine erste Bewertung in Bezug auf die Zulässigkeit und Qualität der Anträge vornehmen. Die Bewerber sind zu dieser Sitzung eingeladen. Danach werden der weitere Ablauf und der Zeitplan bis zur Zuweisungsentscheidung konkretisiert. Noch in der ersten Jahreshälfte 2017 könnte dann die Zuweisung durch ZAK oder – im Fall einer Auswahlentscheidung – durch die GVK erfolgen.

Für Bestellung und Aufbau von Sendeeinrichtungen muss man erfahrungsgemäß mit einem Zeitraum von 6 bis 9 Monaten rechnen, so dass ich nicht mehr von einem Sendestart im Jahr 2017 ausgehe. In der ersten Hälfte 2018 aber wird es jedenfalls losgehen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Peter Löw
Vorstand
LIVIA Group

Prof. Dr. Dr. Peter Löw, Vorstand LIVIA Group
DAB+ | Programme

Reine Musikteppiche werden auf DAB+ ■ ■ ■

Wie ein Bewerber den 2. DAB+-Bundesmux bespielen will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Peter Löw
Vorstand
LIVIA Group

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.