Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mobile Anwendungen treiben Audio-Online-Nutzung

Wie sich Radiomacher für die digitale Zukunft rüsten müssen

Thorsten Kabitz, Chefredakteur Radio RSG (Remscheid / Solingen), Vorstandsmitglied Verein der Chefredakteure im NRW-Lokalfunk (VdC NRW) und Moderationstrainer & Radiocoach Quelle: © Radio RSG / David Rima Thorsten Kabitz Chefredakteur Radio RSG Radio RSG 03.05.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Audio boomt online", freut sich Radio-RSG-Chefredakteur Thorsten Kabitz mit Blick auf die Ergebnisse der ma IP Audio. Für ihn ist klar,  der digitale Wandel stellt "neue Anforderungen an die künftige Ausstattung und Ausbildung in Radio-Redaktionen."







Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der ma 2017 IP Audio für Ihren Sender? Ergebnisse vom März 2017
Erstens, dass wir mehr Erkenntnisse darüber brauchen, wie die Online-Audio-Nutzung stattfindet. Inwieweit hört der Webradio-Nutzer „anders“ als der klassische UKW-Hörer, gerade in den jüngeren Zielgruppen? Wo ersetzt der Webstream einfach nur andere Musikquellen wie früher CD oder Kassette, wo entstehen aber auch ganz neue Hörsituationen? Zweitens sehen wir, wenn auch nicht überraschend, dass gute mobile Anwendungen die Haupttreiber der Online-Audio-Nutzung sind. Daraus folgt drittens, dass wir unsere Apps und Digitalangebote weiterentwickeln und besser auf die Anforderungen der Nutzer und das veränderte Wettbewerbsumfeld zuschneiden müssen.

Die Zahlen legen nah, dass der Zenit bei UKW überschritten ist? Welche Überlegungen gibt bei Ihnen für einen Migrationsprozess von UKW hin zu digitalen Angeboten, wie DAB+? Oder wird künftig das Netzradio der große Gewinner sein?
Audio boomt online! Ich oute mich da gleich: Für mich ist DAB+ kein Zukunftsmodell mehr. Vor zehn Jahren hätte ich das anders beurteilt, heute nicht mehr. Das rapide Wachstum der Webaudio-Nutzung zeigt doch, dass uns die User gerade die Entscheidung über den Verbreitungsweg der Zukunft abnehmen. Im smarten Zuhause wird das Musik- und Radiohören über WLAN, Funklautsprechersysteme etc. immer selbstverständlicher. Und die jüngste Ankündigung der Telekom, die mobile Nutzung z.B. des Radioplayers nicht mehr aufs Datenvolumen anzurechnen, zeigt doch, dass auch die Netztreiber erkennen, wo die Reise hingeht.

Besonders im Kommen sind Streaminganbebote, wie Spotify? Erleben wir einen Paradigmenwechsel hin zum Plattform-Musikstreaming? Wie kann das Radio ggf. gegensteuern?
Wir haben einen Paradigmenwechsel in der Mediennutzung, der sich nach Video nun auch im Audiobereich zunehmend bemerkbar macht: die Personalisierbarkeit von Inhalten, zeitsouveräne Nutzung, Interaktion und Multiplattform heißen die großen Trends und Stichworte. Radio kann bzw. muss da nicht gegensteuern, sondern den eigenen Blick erweitern. Mit unserer Kompetenz für Musik und Inhalte müssen wir auch in einer non-linearen Welt auf den relevanten Plattformen mitspielen. Das klassische lineare Angebot wird deshalb aber nicht weniger wichtig, im Gegenteil: Ist es – aus Sicht der Nutzer – nicht auch schön und komfortabel, sich nicht erst durch x-Playlisten zu klicken, sondern einfach einzuschalten und zu wissen, da ist jemand, der macht das für mich, der informiert und unterhält mich – live, mit echten Stimmen und bewegenden Geschichten.

Welche Erkenntnisse ergeben sich nach Ihrer Einschätzung aus den aktuellen Zahlen für Sie als Inhalteanbieter aber auch für den Werbemarkt?
Für den Werbemarkt ist die Botschaft doch einfach: Online-Audio-Angebote werden als Werbefläche attraktiver und bieten durch Möglichkeiten der Personalisierung, Lokalisierung etc. neue Vermarktungspotentiale, die ich z.B. in DAB+ so auch nicht habe. Für uns als Inhalteanbieter stellt sich die Frage, wie wir unseren Content für die digitalen Verbreitungsmöglichkeiten, außerhalb der rein Simulcast-Streams, für wirklich benutzerorientierte Audio-Mediatheken neu und anders aufbereiten müssen. Welche Potentiale hat z.B. eine Lokalradio-App, in der ich morgens die Nachrichten aus meiner Stadt und die Staus für den persönlichen Weg zur Arbeit in Verbindung mit einer Musikauswahl nach meinem Geschmack bekomme? Dazu brauchen wir mehr Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer, siehe oben. Auf jeden Fall stellt der digitale Wandel aber neue Anforderungen an die künftige Ausstattung und Ausbildung in Radio-Redaktionen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Schunk
Geschäftsführer
Radio Regenbogen

Klaus Schunk, Vorsitzender der Geschäftsführung/Programmdirektor bei Radio Regenbogen
Radio | Streaming

Auch im Digitalen ist UKW der Treiber

Warum starke Radiomarken gegen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Schunk
Geschäftsführer
Radio Regenbogen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Lang
Marketingleiter & CDO
STUDIO GONG

Andreas Lang, Marketingleiter & CDO STUDIO GONG
Webradio | DAB+

Noch kein Grund sich um das Radio zu sorgen

ma 2017 IP Audio noch kein Trendbarometer

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Lang
Marketingleiter & CDO
STUDIO GONG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Valerie Weber
Hörfunkdirektorin
WDR

Valerie Weber, WDR-Hörfunkdirektorin
Webradio | DAB+

WDR-Hörfunkdirektorin lässt Zukunft ■ ■ ■

Warum die Terrestrik in den nächsten 10 Jahren ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Valerie Weber
Hörfunkdirektorin
WDR

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.