Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview18.04.2016

Forscher sieht 3D als Treiber für Virtual und Augmented Reality

Warum 3D es im Kino und im TV schwer hat

Prof. Volker Helzle, Head of Research & Development / TD Supervisor, Filmakademie Baden-Wuerttemberg Quelle: Volker Helzle Professor Volker Helzle Filmakademie Baden-Wuerttemberg
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Prof. Volker Helzle, Head of Research & Development / TD Supervisor an der Filmakademie Baden-Wuerttemberg, gab es in der Vergangenheit eine Reihe überzeugender, stereoskopischer Produktionen gab. Dennoch gibt es gute Gründe, warum 3D in Kino und TV nicht so gut funktioniert - und dennoch eine Zukunft haben kann.





Nach Medienberichten ziehen sich namhafte Hersteller aus der Produktion von 3D-TV-Geräten weitgehend zurück. Ist 3D tot?
Nein. 3D ist nicht tot aber wir werden stereoskopische Inhalte in Zukunft wahrscheinlich anders konsumieren wie noch vor ein paar Jahren vermutet.

Ich sehe die technologischen Errungenschaften im Bereich der stereoskopischen Aufnahme, Bildgebung und Postproduktion als essentiellen Treiber der aktuellen Virtual und Augmented Reality Entwicklungen. Ob voll synthetisch, real oder als Kombination, eine virtuelle Erfahrung wirkt deutliche umfassender (immersiver) wenn diese stereoskopisch produziert wird. Hier können wir auf etablierten Produktionsverfahren aufbauen und diese erweitern.

Als ein Grund für das Scheitern von 3D werden die mangelnden Inhalt genannt. Was hätte zuerst da sein müssen – starke 3D-Produktionen oder eine höhere Durchdringung mit Abspielgeräten?
Zunächst möchte ich anmerken, dass es sehr überzeugende, stereoskopische Produktionen gab. Filme wie Gravity oder Life of Pi sind meiner Ansicht nach Meisterwerke die ihre volle Pracht erst mit der stereoskopischen Wahrnehmung/Projektion entfalten. Diese Filme verwenden räumliche Tiefe als narratives Mittel. Im Gegensatz dazu gab es eine Vielzahl an Produktionen bei denen 3D als Gimmik aufgesetzt wurde. Der Ruf nach hochwertigen Inhalten scheint also gerechtfertigt. Es bleibt anzumerken, dass die oben aufgeführten Produktionen recht kostspielige Produktionen waren. Ein Indiz dafür, dass hochwertige stereoskopische Produktionen auch umfassende Budgets beanspruchen.

Stereoskopische Effekte der Tiefe können im Kino auch nur bedingt ausgereizt werden da stets die Wahrnehmung der gesamten Audienz berücksichtigt werden muss. Wir sehen uns oft Stereo Filme in der Gruppe an und die Resonanz ist stets geteilt. Vor 'zu soft' bis 'mir wurde schwindelig' ist eigentlich jede Meinung vertreten. Das macht es natürlich schwierig einen gemeinsamen Nenner für 'richtiges' Stereo zu finden. Dadurch sind die meisten Inhalte darauf abgestimmt möglichst keine negativen Erfahrungen bei den Betrachtern auszulösen.

Eine höhere Durchdringung an Abspielgeräten kann dem Mangel an Inhalten also nur wenig entgegensetzen.

Als ein weiterer Grund für das Scheitern gelten die 3-D-Brillen. Haben alternative 3-D-Technologien nun bessere Chancen?
Ja die Brillen sind definitiv störend und passen irgendwie nicht zu einem gemütlichen Filmeabend mit Freunden. Eine weitere Herausforderung liegt in der Adaption. Im Kino beträgt die Distanz zur Leinwand mindestens 10 Meter oder mehr. Das Verhältnis zwischen der Größe der Leinwand und dem Abstand dazu ist nicht zwingend proportional zu den heimischen Begebenheiten. Eigentlich müssten die Inhalte dafür dynamisch angepasst werden. Dafür würden erweiterte Standards und zusätzliche Kalibrierung benötigt was wiederum Kosten verursacht.

Ultra-HD ist der neue Trend bei TV-Geräten. Kann höhere Auflösung den Blick in den Raum ersetzen?
Mit der Einführung hoch auflösender UHD Panels ist zu erwarten, dass autostereoskopische Verfahren (ohne Brille) einen weiteren großen Entwicklungsschritt machen. Diese sind momentan u. a. durch ihre geringe Auflösung, bedingt durch die gleichzeitige Darstellung mehrerer Sichtzonen, beschränkt. Ob diese in ein paar Jahren eine neue Begeisterungswelle für Stereoskopie auslösen bleibt abzuwarten - ich halte es durchaus für möglich.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl Trautmann
Vorstand
ElectronicPartner

Karl Trautmann, Vorstand ElectronicPartner
HDTV | Home Entertainment

Wer 3D liebt, geht meist ins Kino

Wie die Zukunft bei den TV-Geräten aussieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl Trautmann
Vorstand
ElectronicPartner

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.