Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitalisierung schützt die Orginal-Dokumente

Wie das Landesarchiv Schleswig-Holstein für Zugänglichkeit und Sicherheit sorgt

Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Leitung des Landesarchivs Schleswig-Holstein Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein Prof. Dr. Dr. Rainer Hering Leitung Landesarchiv Schleswig-Holstein 12.08.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Dank der Digitalisierung werden bestimmte Archiv-Bestände "durch Suchmaschinenabfragen ermittelbar und können umfassender genutzt werden", sagt Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein. Zugleich werden die analogen Originale geschont, so dass sie besser erhalten werden können.







Weltweit werden Archive digitalisiert. Welche Vorteile haben digitale Archive für Anwender und Nutzer?
Digital vorliegende, rechtefreie Unterlagen bieten die Möglichkeit, zu jeder Zeit von jedem Ort aus eingesehen und reproduziert werden zu können. Ein oftmals aufwändiger Besuch im jeweiligen Archiv kann dadurch entfallen. Zugleich werden so Bestände, die weniger bekannt sind, durch Suchmaschinenabfragen ermittelbar und können umfassender genutzt werden. Zugleich werden die analogen Originale geschont, so dass sie besser erhalten werden können.

Welche Datenträger und -formate sollten zur Archivierung genutzt werden? Und warum?
Die Auswahl der Datenträger und -formate hängt von Art und Funktion der gespeicherten Informationen ab. Kriterien sind u. a. eine große Offenheit, weite Verbreitung, geringe technische Komplexität, fehlende Verschlüsslungen, große Robustheit und geringe Abhängigkeiten von anderen Ressourcen der Formate. Daten mit hoher Zugriffshäufigkeit müssen eher auf kostspieligen perfomanten Medien, zumeist Festplatten, gesichert, selten angeforderte können auf preiswerteren Offline-Medien ausgelagert werden.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine technische Abnutzung von gespeicherten Daten zu vermeiden?
Digitale Trägermedien haben nur eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit. Daher müssen die digital gespeicherten Daten regelmäßig auf ein neues Trägermedium übertragen werden, um Informationsverluste zu verhindern. Dafür hat sich das Verfahren der Migration in festen Zeitrhythmen durchgesetzt.

Wie sollten die digitalisierten Daten zugänglich gemacht werden?
Vor dem Hintergrund, dass der potentielle Nutzerkreis von Archiven sehr heterogen ist und Archive die Lesbarkeit ihrer digitalen bzw. digitalisierten Daten über lange Zeit und viele Softwaregenerationen hinweg sichern müssen, sollten digitale Daten über IT-Systeme zugänglich und lesbar gehalten werden, die html-kompatibel sind. Dieser Standard gilt weltweit.

Können und sollten digitale Archive die klassischen analogen Archive künftig vollends ersetzen?
Analoge Archive behalten im digitalen Zeitalter ihre einzigartige Funktion. Zum einen ist es aus Kostengründen aufgrund des großen Umfangs nicht sinnvoll, alle Unterlagen eines Archivs zu digitalisieren. Allein das Landesarchiv Schleswig-Holstein umfasst derzeit 42.000 laufende Meter Unterlagen. Zum zweiten müssen Archive Rechtssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger wie für die Verwaltungen garantieren. Daher müssen die Originale aufbewahrt werden, auch um Fehler beim Scannen beheben oder im Falle eines Datenverlusts Rechte sichern zu können. Zum dritten haben analoge Dokumente, z. B. mittelalterliche Urkunden oder Staatsverträge, durch ihre äußere Form und Gestaltung einen intrinsischen Wert und somit eine zentrale Funktion für das Geschichtsbewusstsein der Menschen. Dies wird in den viel besuchten historischen Ausstellungen in Archiven, Bibliotheken und Museen immer wieder deutlich.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Nestl
Archivrat
Staatliche Archive Bayerns

Andreas Nestl, Archivrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Politik | Forschung

Speicher sparen durch verlustfreie ■ ■ ■

Wie die Staatlichen Archive Bayerns mit ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Nestl
Archivrat
Staatliche Archive Bayerns

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Frank M. Bischoff
Präsident
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Dr. Frank M. Bischoff, Präsident des  Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
Politik | Forschung

Millionen Zugriffe auf digitales ■ ■ ■

Was das Landesarchiv NRW wie zugänglich macht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Frank M. Bischoff
Präsident
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Andreas Hedwig
Direktor
Hessisches Staatsarchiv

Prof. Dr. Andreas Hedwig, Ltd. Archivdirektor des Hessischen Staatsarchivs Marburg
Forschung | Kultur

Archive sind die Hüter der ■ ■ ■

Wie in Hessen digitalisiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Andreas Hedwig
Direktor
Hessisches Staatsarchiv

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.