Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview06.11.2025

Die radikale Zäsur durch KI-Roboter

Und welche Chancen und Herausforderungen das mit sich bringt

Michael Carl - Zukunftsforscher, Carls Zukunft Quelle: Carls Zukunft Michael Carl Zukunftsforscher Carls Zukunft
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Physical AI ist kein nächster Schritt der Technik, sondern der Beginn einer neuen Epoche", betont der Zukunftsforscher Michael Carl. Er nennt die Bereiche, in denen er die größten Chancen sieht und erklärt wo Menschen umdenken sollten.





KI-Roboter gibt es schon länger in der Industrie, auf der IFA war Physical AI auch im Consumer-Bereich ein Trend-Thema – wo sehen Sie in nächster Zeit die größten Potenziale in diesem Bereich?
Physical AI ist kein nächster Schritt der Technik, sondern der Beginn einer neuen Epoche. Wenn Intelligenz einen Körper bekommt, verschiebt sich die Beziehung zwischen Denken und Welt. Bisher war KI wie ein Gehirn ohne Hände – sie konnte verstehen, aber nicht handeln. Jetzt entsteht die Verbindung von Wahrnehmung, Sprache, Bewegung und Umwelt. Das ist kein Gimmick, sondern der Punkt, an dem aus Künstlicher Intelligenz Handlungsintelligenz wird.

Ich sehe die größten Potenziale dort, wo Maschinen nicht für, sondern mit Menschen handeln: in der Pflege, in der Landwirtschaft, in der Katastrophenhilfe, im Handwerk, vielleicht sogar in der Kunst. Wir werden erleben, dass Maschinen beginnen, Teil der Welt zu werden – tastend, lernend, durchaus unvollkommen. Das könnte der Moment sein, in dem Technik eher menschlich wirkt.

Welche Auswirkungen könnte immer häufigere Mensch-Maschine-Interaktion durch KI-Roboter auf die Gesellschaft haben?
Die Maschine verlässt den Bildschirm. Das ist eine radikale Zäsur. Plötzlich steht sie im Raum, sieht uns, antwortet uns, bewegt sich auf uns zu. Wir werden mit ihr nicht nur kommunizieren, sondern leben. Damit verschwimmt eine alte Grenze: Die Trennung zwischen Werkzeug und Gegenüber.

Gesellschaftlich heißt das: Wir werden neue Formen von Nähe und Distanz lernen. Wenn eine Maschine mir das Glas Wasser reicht, ist das eine Handlung, kein Datenprozess. Wir werden Empathie empfinden, vielleicht auch Misstrauen oder Zärtlichkeit. Unsere sozialen Instinkte werden reagieren – und wir müssen lernen, sie einzuordnen.

Ich glaube, Physical AI wird uns lehren, was „menschlich“ wirklich bedeutet – indem sie es imitiert, übertreibt oder neu definiert. Wir könnten als Gesellschaft bewusster werden, weil die Maschine uns spiegelt.

Welche Herausforderungen sehen Sie durch Physical AI speziell auf den Arbeitsmarkt zukommen?
Die Arbeitswelt der Zukunft wird weniger in Branchen und Berufen gedacht, sondern in Räumen gemeinsamer Intelligenz. Menschen und Maschinen werden dort kooperieren, wo beide ihre Stärken einbringen: der Mensch im Kontext, die Maschine im Muster.

Physical AI könnte den Menschen körperlich entlasten – und geistig herausfordern. Wir werden Arbeit neu definieren müssen: nicht als das, was wir tun, sondern als das, was wir gestalten.
Die Herausforderung liegt also nicht in der Verdrängung, sondern in der Orientierung. Wir müssen herausfinden, welche Aufgaben uns als Menschen bleiben – und welche neuen hinzukommen. Vielleicht werden wir künftig weniger „Arbeiter“ oder „Angestellte“ sein, sondern Kuratoren maschineller Handlungsspielräume. Das ist nicht das Ende der Arbeit, sondern der Anfang einer neuen Form von Verantwortung.

Welchen rechtlichen Regelungsbedarf sehen Sie in diesem Feld?
Wir betreten juristisches Neuland. Wenn eine physische KI selbstständig agiert, zerstört sie die Idee, dass Verantwortung linear verläuft – vom Menschen über die Maschine zur Handlung. Wir brauchen eine neue Architektur von Verantwortung, die vernetzt denkt.

Aber das Wichtigere ist: Wir sollten Regulierung nicht nur als Schutz sehen, sondern als kulturellen Rahmen. Wenn Maschinen Teil unserer Lebenswelt werden, muss das Recht menschliche Würde nicht nur bewahren, sondern übersetzen – in neue Kontexte, in denen Maschinen zuhören, berühren, helfen, entscheiden.

Vielleicht werden wir in Zukunft so etwas wie eine „Charta der geteilten Präsenz“ brauchen: Regeln, wie sich Intelligenz im Raum verhalten darf. Physical AI ist kein technisches Feld – es ist der Beginn einer neuen sozialen Evolution. Wir sollten sie mit Bewusstsein gestalten, nicht mit Angst.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tobias Kaupp
Leiter Center für Robotik (CERI)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Prof. Dr. Tobias Kaupp - Leiter Center für Robotik (CERI), Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
KI | Zukunft | Robotik

Worauf es bei KI-Robotern ankommt

Und wie sie Menschen helfen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Tobias Kaupp
Leiter Center für Robotik (CERI)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.