Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Datentransfer in die USA erheblich erschwert. Ein sogenanntes Safe-Harbour-Abkommen, das den freien Datenaustausch erlaubte ist gekippt. Das betrifft Facebook und Co, aber auch "jedes europäische Unternehmen, das Hard- oder Software einsetzt, bei der im Supportfall (auch) Expertenteams aus den USA hinzugezogen werden müssen", sagt Rudi Kramer, Mitglied im Vorstand des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten (BvD) e. V. Er fordert unverzügliches Handeln.
MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
04.07.2022
Kopieren und anderweitige Vervielfältigungen sind nicht erlaubt.
07.10.2015 | INTERVIEW ZUR DEBATTE: ZUM DEBATTENVERLAUF →
DATENSCHÜTZER NACH EUGH-URTEIL: UNVERZÜGLICH HANDELN
Was die Datenschutzbeauftragten nun von der Politik erwarten


Rudi Kramer, Mitglied im Vorstand des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten (BvD) e. V. [Quelle: BvD]

DAS ERWARTET SIE BEI
Verfolgen Sie die wichtigsten Debatten Ihrer Branche auf einen Blick.
Seien Sie dabei, wenn Top-Entscheider über aktuelle
Entwicklungen diskutieren.
Machen Sie mit und beteiligen sich aktiv an laufenden Debatten.
Künftig können Sie eigene Debatten starten und so die Zukunft Ihrer
Branche selbst mitbestimmen.
JETZT KOSTENFREI ANMELDEN*
LOGIN


*Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung.
DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN

POLITIK | NETZE
DEUTSCHE FÜR FLEXIBLEN UND ■ ■ ■
Chancen und Herausforderungen der digitalen ■ ■ ■


POLITIK | MAUT | PKW
STREIT UM DIE MAUT GEHT IN DIE ■ ■ ■
Warum Österreich vorm EuGH klagt


JUGEND | POLITIK. MEDIEN
WEGE AUS DER VERTRAUENSKRISE
Warum Jugendliche Politik und Medien misstrauen – und ■ ■ ■
