Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Das Desaster der Datenschutzgrundverordnung darf sich nicht wiederholen

Wie die europäischen KI-Regeln aus Sicht des KI-Bundesverbandes aussehen sollten

Daniel Abbou - Geschäftsführer im KI Bundesverband e.V. Quelle: KI Bundesverband Daniel Abbou Geschäftsführer KI Bundesverband e.V. 25.05.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"KI made in Europe kann nur erfolgreich sein, wenn sich EntwicklerInnen in einem sicheren Rechtsrahmen bewegen und AnwenderInnen der Technologie vertrauen", betont Daniel Abbou vom KI Bundesverband. Daher begrüßte er grundsätzlich die Bemühung um klare EU-Regeln, hat im Detail aber noch konkrete Forderungen.







Mit einem neuen Rechtsrahmen will die EU-Kommission Grundrechte schützen und Vertrauen in KI stärken – wie gut erfüllen die geplanten Regeln diese Ziele aus Ihrer Sicht ganz grundsätzlich?
KI made in Europe kann nur erfolgreich sein, wenn sich EntwicklerInnen in einem sicheren Rechtsrahmen bewegen und AnwenderInnen der Technologie vertrauen. Daher begrüßen wir als KI Bundesverband grundsätzlich den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von KI-Anwendungen.

Leider gibt es im aktuellen Vorschlag noch einige Probleme, um diese Ziele umzusetzen. Die Definition von Künstlicher Intelligenz ist zu breit und sollte sich unserer Meinung nach an der Definition der High-Level Expert Group orientieren, um auch wirklich nur KI Anwendungen zu betreffen. Für essenzielle Begriffe wie bias gibt es noch gar keine Definition. Wir fragen uns, wer festlegt was am Ende ein bias ist.

Darüber hinaus vermissen wir in vielen Punkten noch Anweisungen zur Umsetzung der Regulierung. Diese sollen über die Jahre natürlich entstehen. Bei der Datenschutzgrundverordnung sehen wir aber, dass das nicht geschieht. Stattdessen lähmt die Unsicherheit mit der Regulierung bis heute die gesamte europäische Wirtschaft. Eine solche Entwicklung darf sich nicht wiederholen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die EU-Kommission unterscheidet KI nach dem Risiko. So sollen etwa bei der Kreditvergabe sehr strenge, bei Chatbots lockerere Regeln gelten – wie bewerten Sie die vorgesehenen Differenzierungen?
Der risikobasierte Ansatz ist richtig. Nur die KI, die am Ende für den Menschen schädlich sein kann, sollte reguliert werden. Es macht schließlich einen Unterschied, ob ein Fahrzeug auf der Straße fährt und Menschen transportiert oder ob es in einem geschlossenen Lager Güter transportiert.

Wir sehen aber auch hier aktuell noch Probleme mit der Definition von Hochrisiko. Es werden beispielsweise explizit deep fakes genannt. Uns erschließt sich nicht, warum diese anders behandelt werden sollte als die klassische Bearbeitung von Bildern, Videos oder Sounddateien. Rufmord, Verleumdung oder Betrug sind bereits durch das Gesetz abgedeckt. Hier würde eine Doppelregulierung entstehen.

KI-gestützte Personenerkennung soll nur stark eingeschränkt, Social Scoring für Staaten ganz verboten sein. Wie sehen Sie diese Pläne?
Wir sind der Ansicht, dass dies die richtige Entscheidung ist. KI hat riesige Potentiale unsere Sicherheitsbehörden beim Schutz der Infrastruktur oder der Täterermittlung zu unterstützen. Gleichzeitig soll kein Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild aufgebaut werden. Wir halten Social Scoring daher mit unseren ethischen Grundsätzen nicht für vereinbar. Gezielte und rechtlich klar abgesteckte Personenerkennung kann aber der Sicherheit aller dienen.

Was sollte aus Ihrer Sicht unbedingt noch in einem endgültigen EU-KI-Regelwerk stehen – und was auf keinem Fall?
Wir fordern noch eindeutigere Definitionen. Der Begriff KI ist zu weit gefasst, bias wird nicht ausreichend definiert und wir sehen die Gefahr einer Doppelregulierung.
Darüber hinaus muss es klare Handlungsanweisungen geben. Das Desaster der Datenschutzgrundverordnung darf sich nicht wiederholen. Selbst drei Jahre nach Inkrafttreten der Regulierung fühlen sich viele UnternehmerInnen und AnwenderInnen unsicher, wenn es um den Umgang mit Daten geht. Das lähmt die Entwicklung der gesamten europäischen Wirtschaft.

Wir erwarten außerdem ein Mitspracherecht der Wirtschaft im neugeschaffenen AI Board. Europäische KI kann nur erfolgreich sein, wenn alle Interessengruppen zusammenarbeiten.
Schließlich wird es entscheidend sein, welche nationalen Behörden die Umsetzung der Richtlinie überwachen. Diese Aufgabe darf nicht nur von Datenschützern besetzt werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Direktorin
Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier

Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg - Direktorin, Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier
EU | KI

Neue Regeln für Qualitäts-, ■ ■ ■

Was die EU-KI-Verordnung leisten könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Direktorin
Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Matthias Wendland
Universitätsprofessor für Law and Business Innovation
Karl-Franzens-Universität Graz

Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) - Universitätsprofessor für Law and Business Innovation, Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Karl-Franzens-Universität Graz
EU | KI

Über Pioniercharakter, Vorbildfunktion ■ ■ ■

Was an der europäischen KI-Verordnung gut ist - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Matthias Wendland
Universitätsprofessor für Law and Business Innovation
Karl-Franzens-Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi
Ratsvorsitzende
Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi - Ratsvorsitzende, Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz
EU | KI

Schlupflöcher und ■ ■ ■

Warum die EU-Pläne für die KI-Regeln in die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi
Ratsvorsitzende
Österreichischer Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.