
Ein historischer Ort, eine brennende Frage und wegweisende Lösungsansätze für die Verwaltung als Vertrauensstütze zwischen Staat und Gesellschaft. Am 13. Mai 2025 findet der Kongress „Innovatives Management“ in Bonn statt. Entscheider:innen aus Staat und Verwaltung treffen sich im ehemaligen Bundestag.
In einer Zeit, in der politische Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen das Vertrauen in staatliche Institutionen erschüttern, rückt die Verwaltung immer mehr als „Gesicht der Demokratie“ in den Fokus. Wie kann die öffentliche Verwaltung helfen, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Dieser Fragestellung widmet sich der Kongress „Innovatives Management“ – und das in einer historischen Location: dem Plenarsaal des ehemaligen Bundestages im World Conference Center Bonn.
BILDERGALERIE
Vertrauenskrise und wachsende Unzufriedenheit und die Rolle der Verwaltungen
Die politische Landschaft in Deutschland wird von einer zunehmenden Unzufriedenheit geprägt. Krisen haben das Vertrauen der Menschen erschüttert. Aktuelle Studien wie der eGovernment Monitor 2024 sowie eine Bürgerbefragung im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes (dbb) unterstreichen dies und belegen, dass Bürger:innen den staatlichen Institutionen oftmals nicht mehr die notwendige Leistungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zutrauen.
Das Spiegelbild der Demokratie sind nicht nur Politiker:innen, sondern immer häufiger auch die Mitarbeiter:innen in den Behörden vor Ort. Öffentlichen Einrichtungen kommt damit eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und den Fortbestand unserer Demokratie zu. Vor diesem Hintergrund wird der Kongress Innovatives Management 2025 thematisieren, wie entscheidend die Rolle öffentlicher Verwaltungen in diesem Dilemma ist und mit welchen Leistungsnachweisen, verlorenes Vertrauen wiederhergestellt werden kann und muss.
Eröffnungsimpuls und Keynote: Moralischer Fortschritt für eine wertebasierte Gesellschaft
Gabi Mayer, Bürgermeisterin der Bundesstadt Bonn wird die Teilnehmer:innen des Kongresses begrüßen.
Christine Serrette, technische Vizedirektorin des ITZBund, wird die Veranstaltung inhaltlich eröffnen.
Prof. Dr. Markus Gabriel, renommierter Philosoph, Autor und Professor der Universität Bonn wird in seiner Keynote die Notwendigkeit eines ethisch fundierten Ansatzes für Verwaltung und Gesellschaft thematisieren.
Podiumsdiskussion: Effizienz, Bürgernähe und digitaler Fortschritt in der Verwaltung
Die Podiumsdiskussion thematisiert die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Bürgernähe der öffentlichen Verwaltung.
Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion sind unter anderem Dirk Maass, Geschäftsführer der IBB Business GmbH (Förderbank des Landes Berlin), Dr. Lars Esterhaus, Leitender Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau, Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie und Zusammenhalt bei der Körber-Stiftung sowie Maral Koohestanian, Hauptamtliche Dezernentin und Stadträtin für Smart City, Europa und Ordnung in Wiesbaden & Volt Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2025.
Gastgeber des Kongresses ist die MACH AG. Deren Vorstandsvorsitzender Matthias Kohlhardt sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir für unseren Kongress so spannende Referent:innen aus ganz unterschiedlichen Verwaltungsbereichen gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass Bonn mit dem ehemaligen Bundestag einen idealen Rahmen für unsere Veranstaltung bietet. Neben dem Austausch mit allen Teilnehmer:innen freue ich mich besonders auf die Impulse von Christine Serrette und Prof. Dr. Markus Gabriel. Unsere Referent:innen stehen mit ihrer Expertise und ihren Perspektiven für die Vielfalt und die Chancen einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Entscheider:innen öffentlicher Verwaltungen sollten sich dieses Event nicht entgehen lassen!“
Inspirierender Ort für den Austausch von Ideen
Der Kongress Innovatives Management hat sich über die letzten 25 Jahre als Plattform für den Austausch von Entscheider:innen, Modernisierer:innen und Innovationstreiber:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik etabliert. 2025 bietet er erneut die Gelegenheit, aus verschiedenen Perspektiven Lösungen für die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln und gemeinsam Wege zu einem vertrauensvollen und zukunftsfähigen Verwaltungshandeln zu erarbeiten.
Kongressdetails und kostenfreie Anmeldung
Der Kongress Innovatives Management 2025 findet am 13. Mai 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr im World Conference Center Bonn (Plenarsaal des Bundestages), Platz der Vereinten Nationen 2 in 53113 Bonn statt. Die kostenfreie Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Über den Ausrichter der Veranstaltung:
Die MACH Unternehmensgruppe bildet einen Verbund aus Verwaltungsmodernisierern in Deutschland mit dem gemeinsamen Ziel, Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu digitalisieren und zu verschlanken. Die MACH AG bildet den Kern der wachsenden Unternehmensgruppe. Das umfangreiche Software-Angebot der MACH Unternehmensgruppe unterstützt Bundes- und Landesverwaltungen, Stiftungen, Kommunen, Kirche und Wohlfahrt sowie Hochschulen, Universitäten und Institute von der Mittelplanung bis zum Jahresabschluss, vom Antrag bis zur Bewilligung. Mehr als 100.000 Nutzer:innen in über 3.000 Kundeninstallationen schätzen unsere modernen, verlässlichen und leistungsstarken Lösungen. Die MACH Software erreicht über 40 Millionen Bürger:innen.
Wer mehr über die MACH Unternehmensgruppe erfahren will, kann hier klicken.