Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview25.05.2016

Smart Home refinanziert sich oft über sehr lange Zeiträume

Wie Smart-Home-Lösungen erfolgreich sein können

Dr. Claus Wedemeier, Referent Demografie und Digitalisierung, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Quelle: GdW, Urban Ruths Dr. Claus Wedemeier Bitte auswählen GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Vielen Menschen reicht es aus, "Computer, Handy, TV-Gerät und Musikanlage über Funk zu einem Smart Home "light" zu verbinden", sagt Dr. Claus Wedemeier vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Bei den Wohnungsunternehmen wollen 40 Prozent "Smart Home-Technologien in den kommenden Jahren in Teilbeständen einsetzen." Vor allem im Energiebereich.





Auf Messen sind Smart-Home-Lösungen seit Jahren ein großes Thema. Die Verbraucher scheinen eher zögerlich zu sein – woran liegt das aus Ihrer Sicht?
In erster Linie sind die Vorstellungen der Nutzer und somit auch deren Zahlungsbereitschaft zu wenig ausgeprägt. Warum sollten Licht, Türen, Fenster oder auch die Heizung nicht mehr klassisch sondern zusätzlich zum Beispiel über eine App gesteuert werden? Noch reicht es den meisten Menschen aus, Computer, Handy, TV-Gerät und Musikanlage über Funk zu einem Smart Home "light" zu verbinden. Die häufig hoch wirkenden Preise einzelner Smart Home-Produkte und ein unzureichender Marktüberblick sind weitere Hemmnisse.

Gerade im Energiebereich versprechen Smart-Home-Lösungen große Einspar-Potenziale. Dem stehen Investitionskosten gegenüber. Lohnt sich ein Smart Home?
Die Investitionen für klassische Endkundenprodukte lassen sich – ein etwaiger Komfortgewinn nicht betrachtet – im Regelfall nur über sehr lange Zeiträume per Einsparungen refinanzieren. Der Nutzen kann höher ausfallen, wenn Wohnungsunternehmen "smarte" Lösungen für ganze Gebäude planen. Wesentliche Hemmnisse sind aber auch hier unzureichende Refinanzierungsmodelle und fehlende technische Interoperabilitäten. Dennoch zählen einige unserer Unternehmen zu den Vorreitern im Bereich Smart Home/Ambient Assisted Living. Nach einer im April 2016 gemeinsam mit der Smart Home Initiative Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit mm1 Consulting veröffentlichten Studie wollen immerhin 40 Prozent der Wohnungsunternehmen Smart Home-Technologien in den kommenden Jahren in Teilbeständen einsetzen. Wichtigstes Anwendungsfeld: der Energiebereich.

Gerade bei Anwendungen fürs altersgerechte Wohnen treffen digitale Lösungen auf eine Zielgruppe, die mitunter sorgenvoll auf neue Techniken blickt. Wie müssen erfolgreiche Smart-Home-Lösungen für ältere Zielgruppen beschaffen sein?
Eine im vergangenen Jahr vom GdW veröffentliche Studie hat belegt, dass ältere Mieter neue Techniken immer dann akzeptieren, wenn vor, während und nach der Technikimplementierung ein persönlicher Support verfügbar ist. Zudem muss es einen klar erkennbaren Alltagsnutzen geben. Die Technik muss interoperabel, robust und leicht bedienbar sein. Beliebtestes Endgerät ist das Tablet. Eine der wichtigsten Anforderungen ist die Bezahlbarkeit. Der GdW arbeitet politisch daran, dass auch die Pflegeversicherungen als Nutznießer einer ambulanten Betreuung zuhause künftig einen höheren Finanzierungsanteil erbringen.

Bei der Nutzung von Smart-Home-Lösungen fallen viele Daten an. Wie verhindert der Verbraucher, dass er ein gläsernes Leben führt?
Angesichts der massenhaften Nutzung von Facebook, Google und vergleichbaren Diensten führen viele Verbraucher längst ein gläsernes Leben. Dies ist aber nicht der Maßstab der Wohnungswirtschaft. Sofern Wohnungsunternehmen durch eigene oder vermittelte Smart Home Lösungen beteiligt sind, genießt der Schutz der Mieter- und Gebäudedaten höchste Priorität. Der Mieter erhält in diesem Fall eine zu unterzeichnende Datenschutzerklärung, die den Umgang mit den anfallenden Daten konkret beschreibt. Im Falle von Sensoren und vergleichbaren Geräten in der Wohnung hat er die Möglichkeit, in die Prozeduren – zum Beispiel über einen Ausschalter – zu jedem Zeitpunkt einzugreifen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Hug
Bitte auswählen
VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Peter Hug, Geschäftsführer VDMA Forum Gebäudetechnik
Forschung | Home Entertainment

Smart Home oft noch zu kompliziert

Wie neue Technlogien beim Wohnen beschaffen sein ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Hug
Bitte auswählen
VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Alexander Klapproth
Leiter
Hochschule Luzern

Prof. Alexander Klapproth, Leiter iHomeLab - Schweizer Denkfabrik und Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz an der Hochschule Luzern
Forschung | Home Entertainment

Forscher für Kompatibilität von ■ ■ ■

Wie gute Technik das Smart Home attraktiv macht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Alexander Klapproth
Leiter
Hochschule Luzern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.