Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

MTV hat als Marke an Profil verloren

Wie dem Popkultur-Dino dennoch ein Neustart gelingen kann

Prof. Dr. Christoph Jacke ist Studiengangsleiter Populäre Musik und Medien (BA/MA) an der Universität Paderborn Quelle: Universität Paderborn Prof. Dr. Christoph Jacke Professor Universität Paderborn 14.03.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

20 Jahre nach dem Start des deutschen Ableger gibt es MTV im Netz wieder frei emfpangbar. Wenn MTV "ein eigenes vernetztes Angebot mit klarer (linearer) Handschrift (z.B. Popmusik und ihre bunten Kontexte) bereitstellen kann, gibt es m.E. eine gute Chance der Neu-Profilierung", sagt Prof. Dr. Christoph Jacke, Studiengangsleiter "Populäre Musik und Medien (BA/MA)" an der Universität Paderborn sowie Erster Vorsitzender des Branchs Deutschland/Österreich/Schweiz der "International Association for the Study of Popular Music (IASPM)".







Zwanzig Jahre nach dem Deutschland-Start ist MTV wieder kostenlos zu sehen – als Livestream im Netz. Kommt das gute alte Musik-Fernsehen zurück? Bzw.: ist MTV überhaupt noch Musik-Fernsehen mit all den Serien vor allem am Nachmittag und Abend?
Prinzipiell ist das Musikfernsehen mit den Zuschauenden von damals genauso wie die Popmusik gealtert. Speziell MTV wurde dementsprechend immer weniger zum spezifischen Popmusik-Sender und immer mehr zum Vollprogramm, was sich nun auch bei den Ankündigungen der Livestream-Version weiterverfolgen lässt: Shows, Serien und auch Musik orientiert an Hitlisten.

Mit der Aufschaltung des Livestreams will sich MTV nach eigenen Angaben wieder mehr ins Bewusstsein der jungen Zielgruppe spielen. Inwieweit ist ein Livestream im Internet dafür das geeignete Mittel?
Jenseits der alten Zuschauenden und des geprägten, zuletzt sicherlich etwas profilschwächeren Markenzeichens sollen offenbar junge, neue Zielgruppen angesprochen werden. Die einen wie die anderen hören mittlerweile Popmusik und schauen Serien, in den Nutzungstechnologien unterscheiden sie sich (noch). Ein derartiges Programm sollte m.E. über das Netz auf allen, vor allem auch mobilen Technologien nutzbar sein. Um es locker zu sagen: Bildschirme gibt es mehr denn je, der eigentliche pure Fernseher spielt dabei für die Zielgruppen eine immer geringere Rolle und ist unpraktisch.

Bei jungen Leuten gehören Musik-Videoclips nach aktuellen Untersuchungen zu den beliebten Inhalten auf Videoplattformen wie YouTube. Wie kann ein linearer Stream gegen solche Plattformen ankommen?
Die kurzen, knalligen Visualisierungen von Popmusik haben spätestens seit der Expansion der oftmals freien Verfügbarkeiten und vielen Plattformen im Netz eine ganz neue Attraktivität erhalten: Zum einen bleibt die Neugierde an den bildlichen Umsetzungen, den Infos und Geschichten zu den Stars, zum anderen und direkt angeschlossen zählt der Austausch der Zielgruppen untereinander (Stichwort Social Media) und das Selbstgestalten, freilich immer im vorgegebenen Rahmen. Wenn MTV als Livestream hier ansetzen und ein eigenes vernetztes Angebot mit klarer (linearer) Handschrift (z.B. Popmusik und ihre bunten Kontexte) bereitstellen kann, gibt es m.E. eine gute Chance der Neu-Profilierung. Ob das mit Serien bei der starken Konkurrenz und großen Beliebtheit von aktuell etwa "Netflix" oder "Amazon Prime" gelingen kann, ist abzuwarten.

MTV gilt als Vorreiter einer globalen Popkultur. Wie wird MTV heute seinem selbst formulierten Anspruch als "Symbol der Musik- und Popkultur" gerecht?
Als ein Symbol oder besser eine Marke hat sich MTV sicherlich in die medialen Popmusikkulturen eingeschrieben. Wobei das ganz klar für die achtziger und neunziger Jahre gilt. Seither hat die Marke sich zwar ausdifferenziert, gleichwohl m.E. klar an Profil verloren. Kultürlich ist Popmusik mittlerweile auch Thema der älteren Generationen, die damit aufgewachsen sind. Ebenso finden junge Generationen ihren Weg, ihre Musiken, entdecken Althergebrachtes neu, Popmusik dient hier nicht mehr so sehr als Abgrenzung per se, das geschieht über Technologien, die Ältere nicht so schnell verstehen und vielfältige andere mediale Freizeitangebote, mit denen Musik oft im wichtigen Zusammenhang steht, insbesondere im Rahmen von Events, Games, Sport etc. Kurzum: MTV ist als Symbol in die Medien- und speziell Fernsehgeschichte der Popmusik eingetragen, aktuell für die Beschäftigung mit Popmusik eher weniger zwingend.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Marcus S. Kleiner
Studiengangleiter
SRH Hochschule der populären Künste Berlin

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste Berlin
Streaming | Web-TV

Das Musikfernsehen ist tot

Warum das Genre selbst im Internet keine Chance ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Marcus S. Kleiner
Studiengangleiter
SRH Hochschule der populären Künste Berlin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lothar Mikos
Professor of Television Studies
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Prof. Dr. Lothar Mikos, Professor of Television Studies, Founder of the ECREA Television Studies Section, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Streaming | Web-TV

YouTube hat MTV als Musiksender abgelöst

Wieso der einstige Musikgigant heute am Markt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Lothar Mikos
Professor of Television Studies
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dieter Falk
Professor
Robert-Schumann Musikhochschule

Prof. Dr. Dieter Falk, Prof. an der Robert-Schumann Musikhochschule und der evgl. Popakademie, Witten
Streaming | Web-TV

Musikforscher sieht MTV-Comeback skeptisch

Warum der Lack vermutlich ab ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dieter Falk
Professor
Robert-Schumann Musikhochschule

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.