Menue-Button
schliessen
WERBUNG
MEETINGS & INCENTIVES
MEETINGS & INCENTIVES
EMPFEHLUNG FÜR ENTSCHEIDER17.03.2025

Biopharmapark Dessau:

Ein Zukunftsort mit pharmazeutischem Know-how und perfekter Infrastruktur


Der Biopharmapark Dessau hat sich als bedeutender Innovations- und Produktionsstandort in Sachsen-Anhalt etabliert. Die Ehrung als „Zukunftsort Sachsen-Anhalt“ durch Wirtschaftsminister Sven Schulze im Jahr 2023 hat den Standort für seine enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie seine herausragende Infrastruktur im Bereich Biopharma und Biotechnologie gewürdigt. Erst kürzlich hat die Merz Pharma GmbH & Co. KGaA eine Erweiterung am Standort eingeweiht: Das Unternehmen hat rund 40 Millionen Euro in eine neue Produktionslinie investiert und schafft 50 zusätzliche Arbeitsplätze.

BILDERGALERIE

Attraktives Umfeld für die Pharma- und Biotechnologiebranche
Am nordöstlichen Stadtrand von Dessau-Roßlau erstreckt sich der Biopharmapark über eine Fläche von 136 Hektar, von denen 25 Hektar sofort für neue Ansiedlungen verfügbar sind. Insgesamt wurden seit 2011 über 540 Millionen Euro investiert, was den Standort zu einem führenden Zentrum der Pharma- und Biotechnologie entwickelt hat. Dort kommen führende Unternehmen der Branche zusammen, um Medikamente, Impfstoffe und biopharmazeutische Produkte zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten. Dies macht den Standort attraktiv für nationale und internationale Investoren und schafft hochwertige Arbeitsplätze. Er hat sich daher zu einem der bedeutendsten Standorte der Pharma- und Biotechnologie in Sachsen-Anhalt und Deutschland entwickelt.

Merz in Dessau schreibt Erfolgsgeschichte
Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Biopharmaparks ist die Merz Pharma GmbH & Co. KGaA. Das 20-jährige Standortjubiläum liegt bereits zwei Jahre zurück und eine zweite, neue Produktionslinie wurde im September 2024 durch den Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff eingeweiht. Damit wird der eigene Produktionsoutput am Standort verdreifacht. Die Merz Group hat bisher über 140 Mio. Euro in den Produktionsstandort investiert und die nächsten Ausbaupläne mit weiteren Investitionen beschlossen. Durch die räumliche Integration der Wertschöpfungsschritte in unmittelbare Produktionsnähe wird die Logistikkette vereinfacht, die Produkte auch in Zukunft effizient und kostengünstig im Biopharmapark produziert und vor Ort verpackt. Zudem ermöglicht die Bündelung der Produktion in Dessau eine hohe Flexibilität, um besser auf das sich ständig ändernde Marktumfeld reagieren zu können. Diese substanzielle Erweiterung des Merz Produktionsstandortes im Biopharmapark wird voraussichtlich eine weitere erhebliche Investition von ca. 60 - 80 Mio. Euro und signifikant mehr Arbeitsplätze mit sich bringen. Die Standorterweiterung stellt daher einen bedeutenden Schritt im Interesse der Stadt Dessau-Roßlau und des Zukunftsortes Biopharmapark dar, um das wirtschaftliche Wachstum der Region nachhaltig zu fördern.

Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung durch starke Arbeitgebermarke
Merz Dessau verfolgt eine klare Vision zur Nachhaltigkeit. Das Unternehmen entwickelt gemeinsam mit regionalen Partnern eine Strategie, die insbesondere auf die Nutzung grüner Energieressourcen setzt. Durch diese Maßnahmen rückt der Standort näher an eine klimaneutrale Produktion und macht die Lieferketten unabhängiger von fossilen Energieträgern. Im Rahmen des Employer Brandings arbeitet Merz daran, eine starke und bekannte Arbeitgebermarke in der Region zu etablieren und unterstützt wichtige soziale sowie regionale Projekte. Umweltfreundliche Mobilität wird durch Job-Bikes, Bahnticket-Zuschüssen und kostenlose E-Ladesäulen für die Mitarbeitenden gefördert. Ein internes Nachhaltigkeitsteam trifft sich regelmäßig, um neue Ansätze zu entwickeln und Maßnahmen für ein klimabewusstes Arbeiten umzusetzen.

Hochmoderne Infrastruktur als Rahmen für Erweiterungen
Die neuen Investitionen in die Produktionslinie bei Merz sind Teil einer breiteren Strategie zur Modernisierung und Weiterentwicklung des gesamten Biopharmaparks. Der Betreiber, die TEW Technik-Energie-Wasser Service-gesellschaft, bietet mit einer hochmodernen Infrastruktur den optimalen Rahmen für Forschung, Entwicklung und Produktion im Bereich der Biopharmazie. Neben Merz sind auch weitere namhafte Unternehmen im Biopharmapark aktiv, darunter IDT Biologika und Oncotec GmbH.

Fachkräfte im Fokus – Standort wird überregional sichtbar
Der Biopharmapark Dessau bietet nicht nur hochmoderne Produktions- und Forschungseinrichtungen, sondern unterstützt auch aktiv die Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften für die Region. Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH IMG), die die Vermarktung der Zukunftsorte verantwortet, sieht darin einen wesentlichen Vorteil für die Region und die im Biopharmapark ansässigen Unternehmen: „Mit unserem Standortmarketing unterstützen wir die überregionale Sichtbarkeit des Biopharmaparks Dessau bei potenziellen Investoren und darüber hinaus bei Fachkräften.“

Raum für Entwicklungen und Ansiedlungen
Mit seiner zentralen Lage in Deutschland und seiner über hundertjährigen Tradition bietet der Biopharmapark Dessau zudem Raum für künftige Entwicklungen und Ansiedlungen und setzt Zeichen für eine prosperierende Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Die langfristigen Investitionen in Infrastruktur, die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die modernen Produktionsstandorte im Biopharmapark machen ihn zu einem herausragenden Standort, der die Zukunft der Biopharma- und Biotechnologiebranche maßgeblich mitgestalten wird.

Hintergrund: An den „Zukunftsorten Sachsen-Anhalt“ sind Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung eng verzahnt. Zu den Zukunftsorten gehören neben dem Biopharmapark Dessau-Rosslau der Dow ValuePark, der Technologiepark Weinberg Campus (Halle), der Technologiepark Ostfalen, das IGPA in Arneburg, der Forschungscampus Stimulate Magdeburg, der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Green Gate Gatersleben, der Chemiestandort Leuna, der Agro-Chemie Park Lutherstadt Wittenberg, das Mitteldeutsche Multimediazentrum Halle (Saale) MMZ, der Wissenschaftshafen Magdeburg und der Chemie- und Industriepark Zeitz. Um die wirtschaftliche Dynamik weiter zu verstärken und Fachkräfte anzuziehen, soll die Initiative fortgesetzt und weitere Zukunftsorte gezeichnet werden – immer verbunden mit der Botschaft: Das Zukunftsland Sachsen-Anhalt heißt Talente und Investoren herzlich willkommen!“

Zahlen und Fakten zum Biopharmapark Dessau:
- 136 Hektar Gesamtgröße, 25 Hektar sofort verfügbar
- 540 Millionen Euro Investitionen (seit 2011)
- 2.200 Arbeitsplätze
- 8 Firmengründungen
- 56 Kilometer vom Flughafen Halle/Leipzig entfernt

Weitere Informationen:
Biopharmapark Dessau – Zukunftsort Sachsen-Anhalt (zukunftsorte-sachsen-anhalt.de)