Menue-Button

FACHDEBATTE

■■■ THEMA DER FACHDEBATTE

Revolution auf der Schiene

Hebt der Schaffner jetzt den Stab für die Wasserstoff-Eisenbahn?

Alexander Hiller

INITIATOR
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info

■■■ DEBATTENBESCHREIBUNG

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat jüngst den ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzug der Welt auf die Testreise geschickt. Ist das der Durchbruch für eine neue Technologie auf der Schiene oder bleibt der komplett CO2-freie Schienenverkehr eine unerfüllbare Vision? Vor allem aber wie sicher ist die Wassersofftechnologie und taugt sie auch für Hochgeschwindigkeitszüge und den Güterverkehr? In unserer Debatte zur Eisenbahn der Zukunft äußern sich erstmals gebündelt Deutschlands führende Wasserstoff- und Technologieexperten aus Forschung und Anwendung.

KOOPERATIONEN

KOOPERATIONSANFRAGE JETZT ANFRAGEN

■■■ VERLAUF DER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl-Peter Naumann
Ehrenvorsitzender
Fahrgastverband PRO BAHN

Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender beim Fahrgastverband PRO BAHN
Wasserstoff | Schienenverkehr

Beim ICE bleibt die Oberleitung ■ ■ ■

Wo die Brennstoffzelle lohnt und was die Politik ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Karl-Peter Naumann
Ehrenvorsitzender
Fahrgastverband PRO BAHN

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Hilgenberg
Referent
BUND

Jens Hilgenberg, Referent Verkehrspolitik BUND
Wasserstoff | Schienenverkehr

Vorrang für die Oberleitung

Wo der BUND dennoch gute Chancen für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Hilgenberg
Referent
BUND

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Knut Ringat
Geschäftsführer
Rhein-Main-Verkehrsverbund

Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Wasserstoff | Schienenverkehr

Züge mit Brennstoffzelle ab 2022 startklar

Rhein-Main-Verkehrsverbund wird Vorreiter bei ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Knut Ringat
Geschäftsführer
Rhein-Main-Verkehrsverbund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

Ilse Aigner, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Wasserstoff | Schienenverkehr

Bayern würde Wasserstoff tanken

Warum neben der Oberleitung nur die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wasserstoff | Schienenverkehr

Wasserstoff als neuer Goldstandard?

Wo der Einsatz bei der Bahn lohnt und was der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.