MEIBA+

DEBATTEN GIBT ES NUR BEI


KOSTENFREI ANMELDEN*infoplus

*Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung.

MEINUNGSBAROMETER.INFO

DIGITALISIERUNG

DAS FACHDEBATTENPORTAL

Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft


schliessen

Bitte hier einloggen:

Login

Passwort vergessen?
 
26.03.2023
Kopieren und anderweitige Vervielfältigungen sind nicht erlaubt.

VERLAUF DER DEBATTE

25.11.2022

INITIATOR

Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

MEIBA+  Uwe Rempe

NEUE MATERIALIEN DANK QUANTENCOMPUTING?

Wie die Kunststoffe der Zukunft aussehen könnten

Plastik aus Holz statt Erdöl herstellen ist trotz gegenteiliger Behauptungen nicht sehr nachhaltig, solange das Folgeproblem Müll nicht zufriedenstellend gelöst ist. Nachhaltig wäre es beispielsweise, Materialien mit Kunststoff-Eigenschaften zu erfinden, die sich aber nach einem eingestellten Zeitraum weitgehend in unschädliche Grundbestandteile auflösen. Das ist keine Science Fiction!

Viele Forschungsgruppen in Deutschland und der Welt setzen bei der Suche nach neuen Materialien, neuen Werkstoffen auf das Quantencomputing. Statt im Labor mühsam und zeitraubend ein Molekül nach dem anderen auszuprobieren, überlässt man das Problem einfach den Rechnern.

Professor Dr. Heinz Voggenreiter beispielsweise, Direktor des Instituts für Werkstoff-Forschung sowie des Instituts für Bauweisen- und Strukturtechnologie, beide am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sagt Folgendes: "Das Zusammenwirken der Recheneinheiten Qubits im Quantencomputing ist sehr ähnlich dem Zusammenwirken von Atomen und Molekülen in einem Material. Quantencomputer und Material agieren vergleichbar. Deshalb ist es naheliegend, ein Materialproblem durch die Übersetzung in den Algorithmus einer Software von einem Quantencomputer lösen zu lassen."

letzte Aktualisierung: 22.03.2023



AKTUELLER STANDCHRONOLOGISCH