MEIBA+

DEBATTEN GIBT ES NUR BEI


KOSTENFREI ANMELDEN*infoplus

*Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung.

MEINUNGSBAROMETER.INFO

DIGITALISIERUNG

DAS FACHDEBATTENPORTAL

Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft


schliessen

Bitte hier einloggen:

Login

Passwort vergessen?
 
26.03.2023
Kopieren und anderweitige Vervielfältigungen sind nicht erlaubt.

VERLAUF DER DEBATTE

24.01.2018

INITIATOR

Thomas Barthel
Herausgeber
Meinungsbarometer.info

MEIBA+  Thomas Barthel

KÜNFTIG WENIGER TALKSHOWS IN DER ARD?

Neuer Vorsitzende erhöht Druck auf Politik

Zu Beginn seiner turnusmäßigen Amtszeit als ARD-Vorsitzender geht BR-Intendant Ulrich Wilhelm in die Offensive: Ohne Erhöhung des Rundfunkbeitrages ab 2021 komme man „am gewaltigen Kürzen der Programme nicht vorbei“, drohte er in einem Interview. Und er deutete auch gleich an, wo er u.a. Einsparpotenzial sieht. Talkshows seien ihm zu dominant. Formate, die vor allem Politiker gern als Plattform für die Kommunikation eigener Botschaften nutzen. Wilhelm fordert die Länder zu einer klaren Entscheidung auf. Noch mehr Sparen, dabei aber das Programm nicht antasten, sei widersprüchlich, kritisiert er die derzeit noch unterschiedlichen Positionen der Ministerpräsidenten. Braucht die ARD aber tatsächlich mehr Geld? Erst im Dezember hatte die KEF, die zuständige Expertenkommission, festgestellt, dass die ÖR nach ihrer Berechnung bis 2020 mit weniger Geld auskommen, als sie angemeldet haben. Und danach? 2019 soll über den neuen Rundfunkbeitrag entschieden werden. 2018 wird so zum Jahr der Weichenstellung. In welche Zukunft schickt die Politik den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?  Mit welchem Auftrag?  Mit welchen finanziellen Mitteln?

letzte Aktualisierung: 23.03.2018



AKTUELLER STANDCHRONOLOGISCH