Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Zwischen Arbeitszeiterfassung und Vollüberwachung sollte unterschieden werden

Wie die NEOS das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung bewerten

Gerald Loacker, Stellvertretender Klubobmann und Sprecher für Arbeit und Soziales, Gesundheit, Pensionen, Menschen mit Behinderung und Tierschutz der NEOS im Österreichischen Nationalrat Quelle: NEOS Gerald Loacker Stellvertretender Klubobmann Parlamentsklub NEOS 27.06.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wir haben in Österreich sehr strenge Gesetze, was die Aufzeichnung von Arbeitszeiten anbelangt", betont NEOS-Sozialsprecher Gerald Loacker und verweist zudem auf strenge Kontrollen. Auch mit Blick auf technische Kontrollsysteme gebe es in Österreich klare Regeln.







Der EuGH hat eine umfassende Arbeitszeiterfassung vorgeschrieben, um unzulässige Arbeitszeitüberschreitungen von Mitarbeitern zu unterbinden. Wie groß ist das Problem der unzulässigen Mehrarbeit Ihrer Ansicht nach?
Wir haben in Österreich sehr strenge Gesetze, was die Aufzeichnung von Arbeitszeiten anbelangt. Es gibt darüber hinaus strenge Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat einerseits sowie im Rahmen der GPLA (gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben) andererseits. Da gibt es in der EU mit Sicherheit Länder, die größere Probleme haben. Den schwarzen Schafen, die sich an die Regeln nicht halten, müssen wir natürlich zu Leibe rücken.

Einige Experten sehen mit Urteil das Ende der Vertrauensarbeit gekommen. Wie sehen Sie das?
Das österreichische AZG lässt Vertrauensarbeit seit jeher nicht zu. Betriebe, die das praktiziert haben, haben das am Gesetz vorbei getan. Daher ändert sich hier sehr wenig.

Viele Experten sehen Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Arbeit und Freizeit – etwa, wenn ein Wissenschaftler nachdenkt. Wie lässt sich da eine Trennlinie ziehen?
Je höher der Anteil körperlicher Arbeit ist, je mehr physische Präsenz erforderlich ist, umso klarer ist die Trennlinie.

Bei einem hohen Anteil geistiger Arbeit lässt sich eine Trennlinie zwischen Arbeit und Freizeit nur schwer ziehen. Das Gehirn hört ja mit dem Ausstempeln nicht auf zu arbeiten. Solche Tätigkeiten sind aber in der Regel auch deutlich besser bezahlt als rein manuelle Tätigkeiten. Sie ermöglichen mehr Autonomie in der Arbeitseinteilung und oft auch in der Wahl des Arbeitsortes, Stichwort home office.

Im Gespräch sind nun auch Apps zur Arbeitszeiterfassung. Wie sollten Mitarbeiter vor umfassender Überwachung geschützt werden?
Wenn die Funktion einer solchen App auf die Arbeitszeiterfassung selbst beschränkt ist, indem der Mitarbeiter diese Daten selbst eingibt, und weiters keine Standortdaten oder eine Form von Tracking vornimmt, besteht kein Unterschied zur Zeiterfassung am Desktop oder an einem festen Terminal.

An dieser Stelle sollte zwischen Arbeitszeiterfassung und Vollüberwachung unterschieden werden. Technische System zur Kontrolle der Mitarbeiter (dazu zählen auch Apps), sind laut Arbeitsverfassungsgesetz nur unter besonders strengen Bedingungen zulässig und erfordern immer die Zustimmung des Betriebsrates.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Haubner
Klubobmann-Stellvertreter
Parlamentsklub der ÖVP

Peter Haubner - Klubobmann-Stellvertreter des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei und Wirtschaftssprecher der ÖVP
Arbeit der Zukunft | Home Office

Der Trend geht in Richtung ■ ■ ■

Wie die ÖVP die Situation nach dem EuGH-Urteil ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Peter Haubner
Klubobmann-Stellvertreter
Parlamentsklub der ÖVP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Kampeter
Hauptgeschäftsführer
BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Arbeit der Zukunft | Home Office

Zahl der Überstunden seit Jahren rückläufig

Wie es bei der Arbeitszeiterfassung aus Sicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Kampeter
Hauptgeschäftsführer
BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Müller
eiter des Referats für Rechtspolitik
ÖGB

Mag. Martin Müller, Leiter des ÖGB-Referats für Rechtspolitik
Arbeit der Zukunft | Home Office

Die Entgrenzung der Arbeitszeit ist ■ ■ ■

Wie der ÖGB das EuGH-Urteil zur ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Müller
eiter des Referats für Rechtspolitik
ÖGB

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.