Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Züge mit Brennstoffzelle ab 2022 startklar

Rhein-Main-Verkehrsverbund wird Vorreiter bei Wasserstofftechnologie

Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Quelle: RMV/Jana Kay Prof. Knut Ringat Geschäftsführer Rhein-Main-Verkehrsverbund 07.05.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der RMV hat eine Ausschreibung über 26 Brennstoffzellenfahrzeuge gestartet, die voraussichtlich ab Dezember 2022 von Frankfurt aus in Richtung Bad Soden, Königstein und Brandoberndorf unterwegs sein werden. Eine weitere wasserstoffgetriebene Linie soll es zwischen Friedrichsdorf und Friedberg geben. Diese Strecken liegen in Nähe des Industrieparks Frankfurt-Höchst, der sich als Standort für eine Wasserstoff-Betankungsanlage anbietet." Das sagt  Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH. "Der RMV ist mit seiner Wasserstoffzugausschreibung einer der Vorreiter, aber kann die Verkehrswende nicht alleine schaffen."







Der RMV hat den ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzug der Welt auf die Reise geschickt. Was versprechen Sie sich von der Technologie?
Auch wenn die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr heute schon umweltfreundlicher ist als ins Auto zu steigen, gibt es immer noch Trassen, auf denen dieselbetriebene Züge unterwegs sind. Zwar setzen wir uns dafür ein, weitere Strecken möglichst schnell zu elektrifizieren, aber das wird nicht nur Jahre dauern, sondern auch dann nicht auf jeder Strecke lohnen. Brennstoffzellengetriebene Regionalzüge können diese Lücke schließen. Sie kommen ohne stromführende Oberleitung oder sonstige aufwändige baulicher Veränderungen aus. Während der Fahrt stoßen die Fahrzeuge nur Wasserdampf aus. Sie  sind zudem leiser als Dieselfahrzeuge, können beim Bremsen Energie rückspeisen und beschleunigen schneller, was im dichten Bahnnetz ein großer Vorteil ist. Wir schonen also nicht nur Umwelt und Anwohner, sondern haben sogar betriebliche Vorteile.

Auf welchen Strecken soll der neue Zug unterwegs sein, ist eine Ausweitung des Projekts angedacht?
Der RMV hat eine Ausschreibung über 26 Brennstoffzellenfahrzeuge gestartet, die voraussichtlich ab Dezember 2022 von Frankfurt aus in Richtung Bad Soden, Königstein und Brandoberndorf unterwegs sein werden. Eine weitere wasserstoffgetriebene Linie soll es zwischen Friedrichsdorf und Friedberg geben. Diese Strecken liegen in Nähe des Industrieparks Frankfurt-Höchst, der sich als Standort für eine Wasserstoff-Betankungsanlage anbietet. In Frankfurt-Höchst fallen zudem jeden Tag sieben Tonnen Wasserstoff als Nebenprodukt an – eine bereits jetzt verfügbare und mehr als ausreichende Menge für den voraussichtlich benötigten Verbrauch. Wenn wir Wasserstoff-Züge auf anderen Strecken fahren lassen wollen, müssen wir die Betankungs-Infrastruktur mitdenken.

Hoffen Sie bundesweit auf Nachahmer-Projekte oder soll der Wasserstoffzug der RMV ein Solitär in Deutschland bleiben?
Gerade erst Ende April hat der Verbund deutscher Verkehrsverbünde, dem auch der RMV angehört, gemeinsam mit Allianz Pro Schiene und vielen anderen Vertretern der Bahnbranche das Ende des Dieselzeitalters auf der Schiene gefordert. Der RMV ist mit seiner Wasserstoffzugausschreibung einer der Vorreiter, aber kann die Verkehrswende nicht alleine schaffen. Deshalb begrüßen wir es sehr, dass zum Beispiel die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen 14 Wasserstoffzüge bestellt hat.

Wären Wasserstoff-Antriebe grundsätzliche für alle Typen von Schienenfahrzeugen geeignet (Regionalverkehr, ICEs, Güterverkehr) und gibt es aus Ihrer Sicht noch bahntechnische oder ggf. rechtliche Hürden beim Thema Wasserstoffantrieb?
Die aktuellen Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb bieten sich vor allem für den Regionalverkehr an. Sie schaffen bis zu 1000 Kilometer mit einer Tankfüllung und sind bis zu 140 km/h schnell. Das ist zu langsam für ICEs, die zudem nahezu vollständig auf elektrifizierten Hochgeschwindigkeitsstrecken unterwegs sind,und eine zu geringe Reichweite für den Güterverkehr. Ich will aber nicht ausschließen, dass Wasserstoffzüge sich derart weiterentwickeln, dass sie auch eine wirtschaftliche Alternative für andere Zugarten darstellen.

Was erwarten Sie von Bund und Ländern in Bezug auf den CO2-freien Schienenverkehr? Braucht es hier ggf. gesetzgeberische Maßnahmen?
Wer die Abkehr vom Diesel will, muss dafür auch Geld in die Hand zu nehmen. Alternative Antriebe sind in Anschaffung und Instandhaltung teurer als Dieselfahrzeuge und nur mit öffentlicher Förderung finanzierbar. Zudem brauchen wir für einen schnelleren Umstieg einfachere Genehmigungsverfahren, denn von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme dauert es oft Jahrzehnte.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wasserstoff | Schienenverkehr

Wasserstoff als neuer Goldstandard?

Wo der Einsatz bei der Bahn lohnt und was der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

Ilse Aigner, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Wasserstoff | Schienenverkehr

Bayern würde Wasserstoff tanken

Warum neben der Oberleitung nur die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ilse Aigner
Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Staatsregierung Bayern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Hilgenberg
Referent
BUND

Jens Hilgenberg, Referent Verkehrspolitik BUND
Wasserstoff | Schienenverkehr

Vorrang für die Oberleitung

Wo der BUND dennoch gute Chancen für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jens Hilgenberg
Referent
BUND

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.