Menue-Button
Bericht

Zeitungsverleger in NRW denken über Einstieg ins Digitalradio nach

Voraussetzung seien marktgerechte Preise und eine technische Lösung für die regional begrenzte Ausstrahlung von lokalen Programmen

Vorzeigeland NRW mit Nachholbedarf beim lokalen Digitalradio Quelle: Foto Oliver Franke/Tourismus NRW e.V. Alexander Hiller Redakteur Meinungsbarometer.info 31.03.2014

In einer groß angelegten Studie hat aktuell ein britisches Wirtschaftsmagazin Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland Nordrhein-Westfalen auf den ersten Platz von 25 europäischen Top-Regionen gekürt. Kaum zu glauben, dass ausgerechnet NRW derzeit abgekoppelt ist von der Digitalisierung des lokalen privaten Hörfunks. Denn Stand heute ist, dassdie vielen kleinen Lokalprogramme des Landes auch aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen beim Digitalradio nicht mitmachen können. Ein Hemmschuh ist auch das in der bundesrepublikanischen Medienlandschaft einmalige „Zwei-Säulen-Modell“, das für eine Trennungvon wirtschaftlicher und programmlicher Verantwortung im privaten Lokalfunk in NRW sorgt.

Für Bewegung in der Digitalradio-Frage sorgt jetzt ausgerechnet Hendrik Wüst, Geschäftsführer des Verbandes der Zeitungsverleger in Nordrhein-Westfalen (ZVNRW), dessen Mitglieder die lokalen Radiosender in NRW durch Kapitaleinlagen finanzieren. Wie Wüst dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk sagte, könnten sich die Verleger unter bestimmten Umständen künftig durchauseine Beteiligung am Digitalradio vorstellen. Voraussetzung wäre aber ein „Angebot der Landesmedienanstalten zu marktgerechten Preisen“ und eine technische Lösung, die es vermag, die ganze Bandbreite der lokalen  Programme regional begrenztauszustrahlen. Wüst rechnet allerdings nicht damit, dass in den nächsten fünf Jahren eine praktikable technische Umsetzung für das Digitalradio marktreif ist.

Das Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein Westfalen argumentiert dagegen mit Verweis auf die großen Erfolge von DAB+ in NRW, dass die technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Digitalradio in NRW längst gegeben sind. Den schwarzen Peter schiebt man dort den privaten Hörfunkveranstaltern zu, die die gegebenen Möglichkeiten nicht im möglichen Umfang genutzt hätten, so eine Sprecherin aus dem Ministerium im Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk. Als Beweisführt das Ministerium an, dass die Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) bislang nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten auf dem landesweiten DAB+ Multiplex (Kanal 11D) belegen konnte. Zudem sei ein weiterer DAB+ Kanal, derdem Land bereits grundsätzlich zur Verfügung steht, von Seiten der LfM noch nicht eingefordert worden.

An der Notwendigkeit kleinzelliger regionaler Digitalradio-Inseln für die Lokalradios in NRW ändern die landesweit zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten jedoch nichts. Aktuell kommt eine mögliche technische Lösung zum Aufbau kleiner DAB+ Netze von der Technischen Universität Kaiserslautern sowie dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen. Sie haben einen portablen, digitalen Hörfunksender für DAB+ entwickelt, um lokalen Hörfunkveranstaltern eine bezahlbare DAB+ Sendeinfrastruktur bereitstellen zu können und ihnen damit den Weg in die digitale terrestrische Verbreitung zu erleichtern. Vor zu viel Optimismus warnt allerdings Johannes Trottberger von der Bayern Digital Radio GmbH, der das Problem regional kleinteiliger Senderstrukturen auch aus seinem Bundesland kennt. Nach Ansicht Trottbergers müssen auch bei einem kleinen Sender Qualität und Service stimmen. Schließlich wäre bei einem Sendeausfall sofort die Werbewirtschaft in Aufruhr. Zudem sei es in seinen Augen keine Zukunftslösung, das „klein, klein im UKW“ auch im Digitalradio nachzubilden. Sinnvoller wären eher größere und zielgruppenorientierte Programme, für die sich dann gut Werbung akquirieren ließe.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.