Menue-Button
Interview31.08.2009

Wirtschaftsminister fordert Rundfunk und Mobilfunk zu friedlicher Koexistenz auf

Satellit als mögliche Alternative zu Internet über Funkfrequenzen

Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Quelle: BMWi

 

 

Herr Minister, plant die Bundesregierung, der Forderung der Drahtlosanwender nach einer sofortigen Öffnung des Frequenzbereichs 470 bis 790 MHz für drahtlose Produktionsmittel als Primärnutzer in Allgemeinverfügung zu entsprechen?

Karl-Theodor zu Guttenberg: Der Frequenzbereich 470 bis 790 MHz ist nach der Frequenzbereichszuweisungsplan-Verordnung primär dem Rundfunkdienst zugewiesen und wird bisher durch den Fernsehrundfunk (DVB-T) genutzt. Zusätzlich ist er dem Mobilen Landfunkdienst auf sekundärer Basis zugewiesen. Eine Nutzungsbestimmung legt fest, dass dieser Bereich auch für Anwendungen drahtloser Produktionsmittel verfügbar ist. Dies werden wie auch bisher vorrangig öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter nutzen. Aber auch Anwendungen privater Rundfunkveranstalter, Programmproduzenten, Theater, kulturelle Einrichtungen werden künftig diesen Bereich nutzen können, soweit deren Bedarf nicht anderweitig gedeckt werden kann. Die Bundesnetzagentur arbeitet bereits an entsprechenden Konzepten, die eine möglichst einvernehmliche Lösung zwischen den Beteiligten sicherstellt. Die Bundesnetzagentur teilt die Frequenzen im Wege von Einzelzuteilungen mit entsprechender Rechtssicherheit zu.

Hält die Bundesregierung es für realisierbar, dass der Rundfunk – nach Einquartierung vieler Drahtlosanwendungen – im dann weiter eingeschränkten Frequenzbereich 470 bis 790 MHz alle terrestrischen TV-Programme und alle Neuentwicklungen wie HDTV und DVB-T2 abwickeln kann?

Die Entwicklungsmöglichkeiten des Rundfunks werden auch unter den neuen Rahmenbedingungen nicht beschnitten. Der im Juni gefundene Konsens zwischen der Bundesregierung und den Ländern beruht auf der gemeinsamen Einschätzung, dass auch zukünftig der Bedarf von Übertragungskapazitäten für den Rundfunk in der digitalen Welt vollständig befriedigt werden kann. Gemäß den Ergebnissen der Genfer Planungskonferenz 2006 stehen hinreichend Kapazitäten zur Verfügung, die dem Rundfunk eine ausreichende Entwicklungsmöglichkeit geben. Dabei wurde die schon heute gegebene Verfügbarkeit neuer Übertragungstechnologien und Komprimierungsverfahren, die das Spektrum deutlich effizienter auslasten, bereits berücksichtigt.

Wie plant die Bundesregierung, ihre Breitbandoffensive mit der Digitalisierung des Rundfunks in Einklang zu bringen?

Für die Breitbandstrategie ist hier insbesondere die Digitale Dividende (790 bis 862 MHz) relevant und damit ein Frequenzbereich, der vorrangig für die Versorgung des ländlichen Raums mit mobilen Breitbandanwendungen genutzt werden soll – ohne dabei die Versorgung mit digitalem Fernsehen zu beeinträchtigen. Hier sind alle Beteiligten gefordert, auf eine friedliche Koexistenz der unterschiedlichen Technologien in den Randbereichen, in denen es zu Überlappungen kommen könnte, hinzuwirken.

Wann und wo werden voraussichtlich die ersten schnellen Internet-Zugänge per Mobilfunk nutzbar sein?

Das ist abhängig von den Planungen der Netzbetreiber, die letztlich die Frequenzen erhalten. Allerdings werden die Netzbetreiber gewisse Versorgungsauflagen beachten müssen. Die genauen Bedingungen werden von der Bundesnetzagentur erarbeitet. Wichtig ist uns, dass es für die Versorgung des ländlichen Raumes eine gewisse Priorität gibt, um das Ziel einer flächendeckenden Mindestversorgung bis Ende 2010 bestmöglich zu unterstützen.

Plant die Bundesregierung, ab 2010 die Alternative Breitband über Satellit zu nutzen, da die neue Mobilfunktechnologie LTE erst später voll verfügbar ist?

Die Bundesregierung ist an einem Technologie- und Anbietermix bei der Breitbandversorgung interessiert. Wir geben keiner speziellen Technik den Vorzug. Richtig ist aber, dass in bestimmten besonderes abgelegenen Regionen die Satellitenanbindung zur Sicherstellung der Mindestversorgung eine gute Alternative darstellt. Auch hier vollziehen sich ständig Verbesserungen, die die Breitbandnutzung per Satellit als Technik interessant machen. Allerdings ist zu beachten, dass die Satellitentechnik aufgrund begrenzter Kapazitäten nicht geeignet ist, flächendeckend eine Breitbandversorgung sicher zu stellen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.