Menue-Button

Wie Verkehrsdienste von der technischen Entwicklung des Digital Radio DAB profitieren

BMW, ADAC und Bayern Digital Radio entwickeln neuartiges Telematiksystem

Per DAB werden punktgenaue Gefahrenmeldungen schnellstmöglich zum Autofahrer übermittelt. Quelle: BMW 30.10.2009

 

 

Mit dem Forschungsprojekt DIWA (Direkte Information und Warnung für Autofahrer, 2005-2008) demonstrieren ADAC, BMW AG, GEWI GmbH, PTV AG und das Bayerische Staatsministerium des Innern, wie der Verkehrswarnfunk und weitere Dienste, die die Sicherheit auf der Straße verbessern, von der technischen Entwicklung des Digital Radio DAB profitieren können. Wichtigstes Ziel des Projektes war und ist, die Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen und sonstigen Gefahrenstellen auf Fernstraßen durch vorausschauende Warnung des Autofahrers zu erhöhen und Verkehrsunfälle zu reduzieren. Dazu werden mittels DAB punktgenaue Gefahrenmeldungen so schnell wie möglich zum Autofahrer übermittelt. Zur Übertragung der Daten stellt die Bayern Digital Radio GmbH die entsprechende DAB-Netzstruktur zur Verfügung und berät BMW.

Der Vorteil des digitalen Rundfunks liegt dabei klar auf der Hand: Durch die höhere Bandbreite steht für die Übertragung von Datendiensten mehr Kapazität zur Verfügung. Verkehrsrelevante Informationen können damit schneller, umfangreicher und inhaltlich präziser übertragen werden. Es ist vorgesehen, neben den Gefahreninformationen, weitere Dienste- Applikationen wie Wetter, Parkmöglichkeiten sowie allgemeine Verkehrsinformationen zu verbreiten.

Die in DIWA erprobten Techniken können eine bei der Polizei eingehende Meldung oder eine automatisch erzeugte Gefahrenmeldung, wie etwa die E-Call-Unfallmeldung, innerhalb von 15 Sekunden via DAB an die Fahrzeugempfänger weiterleiten und zur Anzeige im Fahrzeug bringen. „Die Ortsgenauigkeit ist besser als 20 Meter“, erläutert dazu Georg Obert, Fachreferent für Verkehrsinformationsdienste bei der BMW AG.

Das Projekt DIWA wurde am 25. August 2008 mit dem Nachweis der Machbarkeit offiziell abgeschlossen. Dabei wurde beschlossen, dass das TPEG (Transport Protocol Experts Group)-Protokoll, das für die Übertragung der Warnmeldung entscheidend ist, in der nächsten Generation von fahrzeugintegrierten Navigationssystemen enthalten sein wird. Laut Obert entstünden dadurch keine Mehrkosten für die Verarbeitung der Warnmeldungen im Fahrzeug.

Das Managementsystem, das die Einstellung und Verwaltung der Gefahrenmeldung ermöglicht, ist für die Landesmeldestellen der Polizei bereits in der Entwicklung. Die Ausstattung der Baustellen-Warnanhänger mit Ortungs- und Meldeeinheiten geht Obert zufolge in Bayern zügig voran. Auch Hessen ist mit diesen Einrichtungen schon voll ausgestattet. Zusätzlich werden Verfahren serienreif entwickelt, mit denen Fahrzeuge gewisse Gefahren selbstständig messen und melden können.

Allerdings gibt es auch Probleme beim ambitionierten Projekt DIWA. So steht DAB in Konkurrenz mit anderen Übertragungsmedien, wie dem Mobilfunk. Nach Aussage von Georg Obert werden die beschriebenen Verkehrs- und Gefahreninformationen momentan über Mobilfunk verbreitet, da in Deutschland keine flächendeckende DAB-Versorgung mit ausreichender Leistung zur Verfügung steht. Zum jetzigen Zeitpunkt sind umfangreichere und genauere Informationen lediglich über kommerzielle Service-Anbieter zu bekommen. „Dies bremst momentan die Bereitschaft der Behörden, die Meldesysteme zu verbessern, da ihre Meldungen nicht mehr kostenlos (über die Rundfunkgebühren finanziert) an die Autofahrer weitergegeben werden können“, so Obert.

Auch der ADAC begleitet das Projekt DIWA und fordert, dass eine Übertragung per DAB ins Fahrzeug sichergestellt werden muss. Zur genaueren Auflösung der Gefahrenstelle bedarf es laut Auskunft von Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation beim ADAC, allerdings des optimierten Übertragungs- und Protokollstandards TPEG, so wie er für das Digital Radio vorgesehen ist.

Der ADAC unterstützt die Meldungskette mit eigenen Staudaten und Gefahrenhinweisen und setzt sich dafür ein, dass Gefahrenmeldungen an alle Verkehrsteilnehmer übertragen werden. Wenn dafür der Übertragungskanal Digital Radio genutzt werden soll, so bedarf es „dort einer flächendeckenden Versorgung sowie der Empfangsmöglichkeit in den Fahrzeug- Endgeräten. Ansonsten werden die Automobilhersteller auf alternative Übertragungswege für diese hochaufgelösten Verkehrsdaten umsteigen müssen“, so Bachleitner. Sollte dies geschehen, wäre eine kostenlose Verbreitung an alle Autofahrer nicht sichergestellt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.