Menue-Button
Bericht

Wenn der neue Fernseher plötzlich Klötzchen zeigt

Rundfunkveranstalter kämpfen weiter für störungsfreien Empfang

Einer der ersten LTE-Sendemasten: Kyritz/Brandenburg Quelle: Deutsche Telekom AG 30.11.2010

Was hat es für Anstrengungen und Geld gekostet, den Zuschauern die neue digitale Fernsehwelt ins Wohnzimmer zu bringen. Doch mit der verbesserten Empfangsqualität könnte es bald vorbei sein.

Grund ist der bevorstehende Aufbau des mobilen Internets durch die Mobilfunkindustrie. Fernsehveranstalter befürchten, dass es durch die Nähe der Mobilfunk- zu den Rundfunkfrequenzen zu Störungen des bestehenden Fernsehempfangs bei DVB-T und DVB-C kommen könnte. Auf Anfrage des Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk warnte der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust: „Der Fernsehschirm zeigt Klötzchen oder verweigert die Wiedergabe vollständig, wenn in der Nähe ein Funkmodem genutzt wird.“ Unabhängige Feldtest-Untersuchungen hätten dies gezeigt.

Dennoch will die Deutsche Telekom AG bis zum Jahresende die ersten 500 LTE-Anlagen im 800 Megahertz-Bereich in Betrieb nehmen. Das Unternehmen sieht dem Nebeneinander von Rundfunk und Mobilfunk sogar gelassen entgegen. „Generell berücksichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) mögliche Störungen für den Rundfunk mit dem Anmeldeverfahren für die Basisstationen. Dadurch sollte es nicht zu Problemen kommen“, beruhigt ein Pressesprecher der Telekom.

Ganz so problemlos sieht die BNetzA die Lage aber nicht. „Die Mobilfunkunternehmen haben im Bereich 800 MHz die Daten der Rundfunkversorgungen – also Senderstandort- und Versorgungsdaten sowie Planungen zur Rundfunkversorgung – zu beachten“, stellt ihr Präsident Matthias Kurth fest. „Für die Unternehmen gibt es also gerade jetzt im Vorfeld einen stärkeren Koordinierungs- und Abstimmungsbedarf, damit die Zielvorgabe einer störungsfreien Frequenznutzung eingehalten werden kann“, schlussfolgert Kurth.

Ihrer Mitwirkungspflicht will die Deutsche Telekom zumindest im Schadensfall gerecht werden. „Die Mobilfunknetzbetreiber unterstützen die Bundesnetzagentur bei der Entwicklung von technischen Lösungen für die Fälle, in denen es doch zu Beeinträchtigungen kommen könnte“, verspricht der Telekom-Sprecher.

Technikexperten der Fernsehveranstalter mahnen indes, dass Maßnahmen zur Störungsbeseitigung erst nach einer detaillierten Einzelfallbetrachtung entwickelt werden können. „In der Regel sind messtechnische Untersuchungen des Prüf- und Messdienstes der Bundesnetzagentur vor Ort erforderlich“, bestätigt Matthias Kurth. Hierbei werde zunächst Störszenario und -pfad ermittelt. „So ist zu klären, ob beim DVB-T-Empfang die Störung über die Antenne oder durch Direkteinstrahlung in den Empfänger hervorgerufen wird“, erklärt der BNetzA-Chef. Auf dieser Basis könnten geeignete technische Gegenmaßnahmen näher untersucht werden und eine Bewertung der Störung vorgenommen werden. „Beispielsweise kann der Einsatz eines Sperrfilters oder die Erhöhung der räumlichen Entkopplung sinnvoll sein“, erläutert Kurth.

Weil die Probleme erst nach dem LTE-Sendestart – quasi „auf der Strecke“ – gelöst werden sollen, sieht die ARD ein harmonisches Nebeneinander von Mobilfunk- und Rundfunk- Diensten nicht gewährleistet. Deshalb hat sie die BNetzA mit einer Klage aufgefordert, für einen störungsfreien Fernsehempfang zu sorgen – und das noch bevor die LTE-Netze eingeschaltet werden. Doch ARD-Chef Boudgoust erwartet eine Hängepartie. „Wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist, entzieht sich unserer Kenntnis, wir gehen momentan von einer Verhandlung frühestens Anfang 2011 aus.“

Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber. Mittlerweile hat es einen freiwilligen Termin von ARD und ZDF mit den betroffenen drei Mobilfunkunternehmen gegeben, bei dem über mögliche Störungen gesprochen wurde.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.