Menue-Button
Umfrage

Was würden Sie mit 1 Milliarde Euro überschüssiger Rundfunkgebühr machen?

Unsere redaktionelle Leser-Blitzumfrage verdeutlicht die Wünsche der Branche

Quelle: Kirill Kedrinski - Fotolia.com 31.12.2013

Ein großer Teil der Befragten möchte, dass das Geld für eine weitere Digitalisierung des Rundfunks ausgegeben wird. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, welche Projekte und welche Maßnahmen denn nun genau unterstützt werden sollen. Immer wieder genannt wird die schnelle Einführung von Digitalradio und DVB-T2. „Es wäre gut, wenn in die Infrastruktur des Rundfunks investiert werden würde“, schreibt beispielsweise Manfred Kühn, Wissenschaftler und Berater. Sowohl öffentlich-rechtliche als auch kommerzielle Anbieter sollten davon profi tieren. Das UKW-Angebot müsste zurückgefahren werden, meinen andere. Die weitere Digitalisierung wäre notwendig, da sie umweltschonend sei, zu einem effizienteren Betrieb und schließlich zu verringerten Kosten führe. Nach Ansicht von Prof. Dr. Siegle, Projektleiter ECODyNIS, sollen freiwerdende UKW-Frequenzbereiche für weitere Multiplexe zur Verbreitung von mehr digitalen Programmen und Datendiensten genutzt werden. Bei den Datendiensten steht bei vielen Befragten eine Verbesserung der Verkehrsinformationen im Mittelpunkt.

Ein wichtiges Thema ist für viele die noch unzureichende Werbung insbesondere für Digitalradio. „Die meisten Menschen wissen überhaupt nicht, um was es da geht“, bemängelt Journalist Ditmar Pauke. Weitere Meinungen schlagen in die gleiche Kerbe, so brauche Digitalradio einen richtigen PR-Schub, damit UKW schneller abgeschaltet werden könne. Ein Schuldiger wurde offenbar auch ausgemacht, so solle das freiwerdende Geld zwar für die Digitalisierung eingesetzt werden, aber nicht in der Budgethoheit der öffentlich-rechtlichen Sender bleiben. Auch der Wettbewerb mit dem Mobilfunk wurde thematisiert. Man müsse die Konkurrenz im Auge behalten, meint Carsten Friedrich von Mediamobile, „die über wesentlich mehr Geld verfügt und dieses nutzt, um Radio zu kannibalisieren. Da müsse man gegenhalten“.

Es gibt aber auch Gegenstimmen, die keine öffentlichen Mittel für den Ausbau des digitalen Rundfunks einsetzen wollen. Es dürfe keine Technologiesubventionierung geben. Nur marktgetriebene Angebote sollten sich durchsetzen. Eine Stimme spricht gar von einer gescheiterten Einführung des digitalen Rundfunks und fordert finanzielle Entschädigung für alle privaten Anbieter, die sich daran beteiligt haben.

An der Leser-Blitzumfrage des Meinungsbarometers Digitaler Rundfunk hatten sich Vertreter aus Industrie, Rundfunk und Politik sowie Journalisten beteiligt. Wofür die Befragten die Rundfunkmilliarde auch noch einsetzen würden, haben wir in einem Extradokument für Sie zusammengestellt. Darin geht es um besseres Programm bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, Werbefreiheit, veränderte Kostenstruktur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die Unterstützung von privaten Lokalangeboten, mehr Geld für die Produzenten, Mittel für digitale Forschungsprojekte – und natürlich die Senkung der Rundfunkgebühr.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.